Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

www.entes.com.tr
MPR-60S
NETZANALYSATOR
mA
Speicher
Analog-
Modbus
Klirrfaktor
Digital-E/A
ausgänge

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Entes MPR-60S

  • Seite 1 MPR-60S NETZANALYSATOR Speicher Analog- Modbus Klirrfaktor Digital-E/A ausgänge...
  • Seite 4: Sicherheitsvorkehrungen

    MPR-60S DIGITALER NETZANALYSATOR ACHTUNG: Lesen Sie die Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Geräts. Werden die Vorsichtsmaßnahmen genau nicht beachtet und ausgeführt, kann es zu Verletzungen oder zu Beschädigung des Geräts oder der Anlage kommen. Der Hersteller und seine Vertriebspartner übernehmen keine Verantwortung für Konsequenzen, die aus der Nichtbeachtung dieser Anweisungen resultieren.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    I/O-Relais-Statusregister............................11 Geräteinformationen lesen (2BH) ..........................11 Aufgezeichneten Datensatz lesen und schreiben (14H)..................11 Tabelle Datei-Datensätze ............................12 Tabelle Energie-Datensätze ............................12 Fehlerkodes ................................13 MPR-SW: MPR-60S - Software für die Schnittstelle....................13 3.10 Registereinteilung (16 Bit)............................14 3.11 Registereinteilung (32 Bit)............................16 4. BEDIENUNG ..................................17 SETUP-Menü................................17 Network-Menü (Netzanschluss)..........................17 Datum und Uhrzeit ..............................18...
  • Seite 6: Beschreibung

    1. BESCHREIBUNG 1.1 Einführung MPR-60S ist ein Netzanalysator mit den Frontabmessungen 96 mm x 96 mm in einem nicht-entflammbaren Gehäuse. Das Gerät wurde entwickelt zur Messung aller elektrischer Parameter in einem elektrischen Netz, inklusive “Strom-” und “Spannungs-” Oberwellen (bis zur 31. Harmonischen). Es verfügt über eine RS-485-Schnittstelle mit MODBUS-RTU-Protokoll zur Kommunika- tion mit einem Computer.
  • Seite 7: Frontblende

    1.2 Frontblende Abb. 3: Display und Tasten Mit 4 Tasten können die Programmier- und Messmenüs aufgerufen werden. Das Display ist ein LCD und verfügt über eine weiße Hintergrundbeleuchtung. HAUPTFUNKTIONEN TASTE FUNKTION Menü jederzeit verlassen (auch Anzeige von THD I und THD V) Zum nächsten Menü...
  • Seite 8: Display

    1.3 Display 1 ..Menü-(Eingabe-)Taste 2 ..Taste Nach Unten 3 ..Taste Nach Oben 4 ..ESC-Taste: zum jederzeitigen Verlassen eines Menüs bzw. der Einstellungen (auch für Anzeige von THD I und THD V) 5 ..Menü-/Energie-Zeile: zeigt das aktuelle Menu sowie die Energiewerte 6 ..
  • Seite 9: Rückseite

    1.4 Rückseite MPR-60S Netzanalysator 1.Relais 1 2.Relais 2 3.Impuls 4.Impuls Abb. 4: Anschlüsse an der Rückseite Stromeingänge Spannungseingänge RS-485 Ausgang 1.Relais 1 2.Relais 2 Alarmkontaktausgänge 4.Impuls 3.Impuls Impulsausgänge für Energie Hilfsenergie...
  • Seite 10: Installation

    2. INSTALLATION 2.1 Mechanischer Einbau Die folgende Zeichnung zeigt die Gesamtabmessungen des Geräts und den Schalttafelausschnitt. Wand Typ PR 19 Schalttafelausschnitt Abb. 5: Abmessungen und Schalttafelausschnitt 2.2 Betriebsbedingungen Klimaumgebung Das Gerät sollte vor Wasser / hoher Feuchtigkeit geschützt werden und in einem geschlossenen Gehäuse eingebaut werden, wenn es in staubiger Umgebung betrieben wird.
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss

    2.3 Elektrischer Anschluss Der zulässige Drahtquerschnitt beträgt 2,5 mm² für die Spannungsanschlüsse und 4 mm² für die Stromanschlüsse sowie 1,5 mm² für die Energie-Impulsausgänge. Die Sicherung muss vom Typ 1 A FF sein. 4-Leiter-Drehstromnetz Strommesseingänge Spannungs- messeingänge Hilfs- 3.Impuls 4.Impuls energie 1.Relais 1 2.Relais 2 Impuls...
  • Seite 12: Mpr-60S-Pc-Anschluss

    Abb. 9: 31* Geräte können an den selben Bus angeschlossen werden. * Es wird empfohlen, maximal 20 Geräte an denselben Bus anzuschließen. Nach 20 Geräten MPR-60S wird empfohlen, einen Repeater zur Verstärkung des Datensignals zu verwenden. RS-485/RS-232 oder max. 1200 m max.
  • Seite 13: Modbus Rtu - Protokoll

    3. MODBUS RTU - PROTOKOLL MODBUS RTU - PROTOKOLL Eine Standard-MODBUS RTU-Meldung setzt sich wie folgt zusammen: Adresse 8 Bit Funktion 8 Bit Daten Nx 8 Bit CRCH CRCL Die T-Angaben entsprechen Zeiten, in denen keine Daten über den Bus ausgetauscht werden dürfen, um den angeschlossenen Geräten zu ermöglichen, das Ende einer Meldung und den Beginn einer anderen zu erkennen.
  • Seite 14: Spezifikationen Für Das Datenkabel

    - ≤ 60 pF/m wechselseitige Kapazität (zwischen zwei Drähten eines Paares) - ≤ 120 pF/m wechselseitige Paarkapazität (die Kapazität zwischen einem Draht und allen anderen mit Erde verbundenen). 3.3 I/O-Relais-Statusregister Die I/O-Relais-Statusregister werden verwendet, um den Zustand der MPR-60S-Relaisausgänge zu überwachen. Beispiel: 0054H Relais 2 Relais 1 •...
  • Seite 15: Tabelle Datei-Datensätze

    Beschreibung Bereich 3.6 Tabelle Datei-Datensätze Index (MSB) Diese Tabelle zeigt die Anzahl der Datensätze, die offenen Dateien und Byte 0 ... 999 Index (LSB) die Gesamtanzahl der Datensätze mit Daten. Tag (MSB) 1 ... 31 Byte Monat (LSB) 1 ... 12 Jahr (MSB) 00 ...
  • Seite 16: Fehlerkodes

    Diagramme und berechnet den Energieverbrauch zwischen zwei einstellbaren Zeitpunkten. Maximal 247 Geräte können mit einer Software kommunizieren. MPR-60S nimmt pro Periode 64 Abtastwerte auf. Bei 50 Hz sind dies 3200 Abtastwerte pro Sekunde und bei 60 Hz sind es 3840 Abtastwerte pro Sekunde.
  • Seite 17: Registereinteilung (16 Bit)

    3.10 Registereinteilung (16 Bit) Adresse Beschreibung Typ (16 Bit) Multiplikator Bereich Einheit 0000H Spannung L1-N Byte Daten x VT x 0,1 0 ... Vmax 0001H Spannung L2-N Byte Daten x VT x 0,1 0 ... Vmax 0002H Spannung L3-N Byte Daten x VT x 0,1 0 ...
  • Seite 18 Registereinteilung (16 Bit) Adresse Beschreibung Typ (16 Bit) Multiplikator Einheit 0100H Stromwandlerverhältnis Byte Daten 0101H Spannungswandlerverhältnis Byte Daten x 0,1 0102H Netzanschluss Byte Daten 0103H reserviert Byte Daten 0104H Impulse Wirkenergie Byte Daten 0105H Impulse Wirkenergie Verzögerung Byte Daten 0106H Impulse Blindenergie Byte Daten...
  • Seite 19: Registereinteilung (32 Bit)

    3.11 Registereinteilung (32 Bit) (Die folgenden Werte müssen mit den Strom- und Spannungswandlerverhältnissen multipliziert werden.) Adresse Beschreibung Typ (16 Bit) Multiplikator Bereich Einheit 4000H Spannung L1-N Long Daten x 0,01 0 ... Vmax x VT 4002H Spannung L2-N Long Daten x 0,01 0 ...
  • Seite 20: Bedienung

    Die Untermenüs zum SETUP-Menü werden im folgenden detailliert beschrieben. 4.2 Network-Menü (Netzanschluss) In diesem Menü werden der Stromwandlerprimärwert, das Spannungswandlerverhältnis und die Anschlussart des MPR-60S festgelegt. Es gibt 4 Untermenüs: „CT: ...“, „VT: ...“, „Net: ...“, „Eng: ...“ CT (Stromwandlerverhältnis) Der Stromwandler-Primärwert kann zwischen 1 und 2000 eingestellt werden.
  • Seite 21: Datum Und Uhrzeit

    Eng (Energieberechnungsart) Ist „Tot“ eingestellt, dann misst das MPR-60S die gesamte Blindleistung der Phasen. Ist die gesamte Blindleistung der Phasen induktiv, wird sie induktiv aufgezeichnet. Ist die gesamte Blindleistung der Phasen kapazitiv, wird sie kapazitiv aufgezeichnet. Ist „Sprt“ eingestellt, dann misst das MPR-60S die Blindleistung der Phasen einzeln. Ist die Blindleistung einer Phase induktiv, wird sie induktiv aufgezeichnet.
  • Seite 22: Rs-485 - Menü (Pc-Schnittstellenparameter)

    Alle gemessenen Parameter können über das MODBUS RTU - Protokoll an einen PC mit der MPR-SW Software übertragen wer- den. Das MPR-60S kann auch per PC mit der MPR-SW Software konfiguriert werden. Die Adresse, Baud-Rate und Parität des MPR-60S müssen korrekt eingestellt werden.
  • Seite 23: Datalog-Menü (Datenaufzeichnung)

    4.5 Datalog-Menü (Datenaufzeichnung) Das MPR-60S zeichnet 28 ausgewählte Parameter mit Datums- und Zeitstempel in seinem Speicher von 1 MB auf. Die Auswahl der Parameter und Aufzeichnungsdetails werden im Datalog-Menü festgelegt. Diese Datensätze können auf dem PC überwacht werden. Sie bleiben bei einem Stromausfall erhalten.
  • Seite 24: Relay 1 Und 2.Relay 2 -Menü (Relaisparameter)

    4.6 1.Relay 1 und 2.Relay 2 -Menü (Relaisparameter) MPR-60S verfügt über 2 Relais mit Schließern für Alarmauslösungen. 3 beliebige Parameter können gleichzeitig jedem Relais zugeordnet werden. Für jeden Parameter können Unter- Über-, Hyste- rese- und Zeitverzögerungs-Werte programmiert werden. Liegt der gemessene Parameter außerhalb der programmierten Werte, schaltet das Relais nach Ablauf der Verzögerungszeit ein.
  • Seite 25 Abb. 24: Einstellung von I als ersten Parameter mit 1,5 A < I < 2,5 A mit 20 mA Hysterese und 10 s Zeitverzögerung...
  • Seite 26 Hi1-Menü (Oberer Grenzwert für 1. Parameter) Liegt der gemessene Wert über dem Hi1-Wert, schaltet das Relais 1 (bzw. Relais 2) unter Berücksichtigung von Hs1 (Hysterese 1) und Dly1 (Verzögerung 1) ein. Abb. 25: Einstellung des oberen Grenzwerts für Parameter 1 Lo1-Menü...
  • Seite 27: Pulse A / 4.Pulse R (Impulsparameter)

    Ausgangs- Relais Hysterese 4.7 3.Pulse A / 4.Pulse R (Impulsparameter) Impulsausgänge (für Energiemessung) MPR-60S verfügt über 2 Impulsausgänge (isolierter NPN-Transistor). Die Ausgabe von Impulsen wird auf dem LCD angezeigt. Ein Impuls wurde Ein Impuls wurde am Ausgang am Ausgang 3.Pulse A 4.Pulse R...
  • Seite 28 3.Pulse A - Menü (Impulsausgang für importierte Wirkenergie) 4.Pulse R - Menü (Impulsausgang für induktive Blindenergie) Impulse werden bei 3.Pulse A bei Import von Wirkenergie und bei 4.Pulse R bei induktiver Blindenergie ausgegeben, beispiels- weise bei jeder Zunahme um 10 kWh bei 3.Pulse A oder jeder Zunahme um 10 kVArh bei 4.Pulse R. 3.Pulse A (4.Pulse R) hat 2 Untermenüs: „Prm: ...“, „Dur: ...“...
  • Seite 29: Display-Menü

    4.8 Display-Menü In diesem Menü werden die Einstellungen des LCD konfiguriert. Es hat 3 Untermenüs: „Loop: ...“, „Cont: ...“, „BL: ...“ Loop-Menü (Anzeigedauer) In diesem Menü wird die Anzeigedauer von Momentanwerten konfiguriert. Die Anzeigedauer kann auf „No“ (aus) oder zwischen 1 und 600 Sekunden eingestellt werden.
  • Seite 30: Hauptmenü (Momentanwerte)

    Das Hauptmenü des MPR-60S erscheint, wenn die ESC-Taste in irgendeinem Menü gedrückt wird. WIrd in irgendeinem Menü eine Weile keine Taste gedrückt, oder wird das MPR-60S zum ersten Mal eingeschaltet, dann werden die Momentanwerte im Hauptmenü angezeigt. Die Anzeige ist wie folgt: Unten im Display wird das aktive Untermenü...
  • Seite 31 Scheinleistungen der Phasen Blindleistungen der Phasen Gesamte Wirk-, Blind- und Gesamt-Leistungsfaktor aller Phasen Scheinleistungen Klirrfaktor Spannung der Phasen Klirrfaktor Strom der Phasen Hinweise: * Wenn die gemessene Wirkleistung ein Minuszeichen „-“ hat, dann zeigt dies exportierte Wirkleistung an. * Bei Aron-Schaltung wird „L2 ---“ angezeigt bei: Currents, P.Factor, Cos ϕ, Active, Reactive, Apperent, THD I%, Har.I, DEMAND, max.IL, min.
  • Seite 32: Energy-Menü (Energiewerte)

    4.10 ENERGY-Menü (Energiewerte) In diesem Menü werden die Energiewerte angezeigt und zurückgesetzt. Exportierte Wirkenergie Importierte Wirkenergie Induktive Blindenergie Kapazitive Blindenergie Diese Energiewerte können einzeln oder alle gleichzeitig zurückgesetzt werden. Imp.-Menü (Importierte Wirkenergie) Abb. 35: Anzeige der importierten Wirkenergie Importierte Wirkenergie zurücksetzen Abb.
  • Seite 33 Ind.-Menü (Induktive Blindenergie) Abb. 39: Anzeige der induktiven Blindenergie Induktive Blindenergie zurücksetzen Abb. 40: Zurücksetzen der induktiven Blindenergie Cap.-Menü (Kapazitive Blindenergie) Abb. 41: Anzeige der kapazitiven Blindenergie Kapazitive Blindenergie zurücksetzen Abb. 42: Zurücksetzen der kapazitiven Blindenergie Alle Energien zurücksetzen (Exp, Imp, Ind, Cap) Abb.
  • Seite 34: Demand-Menü (Bedarf)

    4.11 DEMAND-Menü (Bedarf) Bedarfs-, Minimal- und Maximal-Werte beobachten Demand (Bedarf): Maximaler Wert der mittleren Leistung- und Stromwerte in der Bedarfszeit (15 Minuten) Min. value (Minimalwert): Minimaler Wert der gemessenen Spannungs- und Stromwerte (ausgenommen 0 „Null“) Max. value (Maximalwert): Maximaler Wert der gemessenen Spannungs- und Stromwerte Weiterhin können beobachtet werden: * max.
  • Seite 35 Minimalwerte der Phase-Neutral-Spannungen zurücksetzen Abb. 48: Zurücksetzen der minimalen Phase-Neutral-Spannungen max. IL - Menü (Maximalwerte der Phasenströme) Abb. 49: Anzeige der maximalen Phaseströme Maximalwerte der Phasenströme zurücksetzen Abb. 50: Zurücksetzen der maximalen Phaseströme min. IL - Menü (Minimalwerte der Phasenströme) Abb.
  • Seite 36 Demand IL - Menü (Bedarfswerte der Ströme) Abb. 53: Anzeige der Bedarfswerte der Ströme Bedarfswerte der Ströme zurücksetzen Abb. 54: Zurücksetzen der Bedarfswerte der Ströme Min. / Max. ΣI - Menü (Minimal- und Maximalwerte der Gesamtphasenströme) Abb. 55: Anzeige der Minimal- und Maximalwerte der Gesamtphasenströme Minimal- und Maximalwerte der Gesamtphasenströme zurücksetzen Abb.
  • Seite 37 Bedarfswerte der Gesamtleistungen zurücksetzen Abb. 58: Zurücksetzen der Bedarfswerte der Gesamtleistungen Alle Bedarfswerte und Min./Max.-Werte gleichzeitig zurücksetzen Abb. 59: Gleichzeitiges Zurücksetzen aller Bedarfswerte und Min./Max.-Werte...
  • Seite 38: Date Und Time -Menüs (Datum Und Uhrzeit)

    4.12 DATE und TIME -Menüs (Datum und Uhrzeit) Datum und Uhrzeit, die im SETUP-Menü eingestellt wurden, bleiben auch bei Abschalten der Hilfsenergie erhalten. TIME-Menü (Anzeige der Uhrzeit) Abb. 60: Anzeige der Uhrzeit DATE-Menü (Anzeige des Datums) Abb. 61: Anzeige des Datums 4.13 INFO-Menü...
  • Seite 39: Hersteller - Produktinformation

    Eng.Rec.-Menü (Energieaufzeichnung) Das MPR-60S zeichnet alle 15 Minuten die Energiewerte (exportierte und importierte Wirkenergie, induktive und kapazitive Blindenergie) im permanenten Speicher auf. 1000 Datensätze sind für Energiewerte reserviert. Ist dieser Speicherbereich aufgebraucht, werden alle Energiewerte für weitere Aufzeichnungen gelöscht. Hinweis: Die zugeordneten Speicherbereiche für Parameter und Energiewerte sind unabhängig voneinander.
  • Seite 40: Password-Menü (Kennwort)

    4.15 PASSWORD-Menü (Kennwort) In diesem Menü wird das Benutzerkennwort eingegeben und aktiviert. Um die Menüs SETUP, DEMAND und ENERGY des Geräts vor unbefugtem Zugriff zu schützen, muss ein 3-stelliges Benutzer- kennwort eingegeben und aktiviert werden. Set Psw - Menü (Benutzerkennwort eingeben) Abb.
  • Seite 41: Parametertabelle

    4.16 Parametertabelle Die einstellbaren Parameter sind in der Tabelle mit einem Stern * markiert. Phasenspannungen Phase-Phase-Spannungen Mittelwert der Phasenspannungen Mittelwert der Phase-Phase-Spannungen Frequenz Phasenströme Neutralstrom Gesamtstrom Wirkleistungen Blindleistungen Scheinleistungen Gesamte Wirkleistung Gesamte Blindleistung Gesamte Scheinleistung cos ϕ der Phasen Leistungsfaktor der Phasen Gesamt-Leistungsfaktor Exportierte Wirkenergie Importierte Wirkenergie...
  • Seite 42: Werkseinstellungen

    4.18 Werkseinstellungen Network (Anschluss) 1.Relay 1 (Ausgangsrelais 1) CT (Stromwandlerprimärwert) Pr1, Pr2, Pr3 (Parameter) : Off (aus) VT (Spannungswandlerverhältnis) : 1,0 Hi1, Hi2, Hi3 (oberer Grenzwert) : --- : 3P4W (3 Phasen, Net (Anschlussart) Lo1, Lo2, Lo3 (unterer Grenzwert) : --- 4 Leiter) Eng (Energie) : Tot.
  • Seite 43: Technische Daten

    4.19 Technische Daten Nennspannung (Un) : Siehe Kennschild auf dem Gerät Frequenz : 50/60 Hz Leistungsaufnahme : < 6 VA : < 1 VA (Strompfad) Bürde < 0,5 VA (Spannungspfad) Messeingänge : 1,0 -300,0 V AC (L-N) Spannung : 2,0 - 500,0 V AC (L-L) Strom : 5 mA - 5,5 A Messbereiche...

Inhaltsverzeichnis