Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

E l e k t r o n i k G m b H
novaTec
Solarregelung
L E S A 4 3 X 1
für
Solarstation mit
Plattenwärmetauscher,
zwei Pumpen und
Umschaltventil
V03
E l e k t r o n i k G m b H
novaTec
Elektronik GmbH -Unterstr. 11 -37170 Uslar - Tel. 05571 8005-0 - Fax 05571 8005-29 - www.novaTec-e.de
N:\Regler\LE\SA\43X1\V03_gesperrt\Bedienungsanleitung\LESA43X1_V03.sxw

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für NovaTec LESA 43 X1

  • Seite 1 Solarstation mit Plattenwärmetauscher, zwei Pumpen und Umschaltventil E l e k t r o n i k G m b H novaTec Elektronik GmbH -Unterstr. 11 -37170 Uslar - Tel. 05571 8005-0 - Fax 05571 8005-29 - www.novaTec-e.de N:\Regler\LE\SA\43X1\V03_gesperrt\Bedienungsanleitung\LESA43X1_V03.sxw...
  • Seite 2 Stand: 01.02.2013...
  • Seite 3: Montage

    Montage- und Bedienungsanleitung E l e k t r o n i k G m b H novaTec L E S A 4 3 X 1 Solarregelung, für externen Wärmetauscher mit 2 Pumpen Gefahrenhinweis: Alle Arbeiten Transport, Installation Inbetriebnahme sowie Instandhaltung sind von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen (IEC 364, CENELEC HD 384, IEC-Report 664 und nationale...
  • Seite 4 Hydraulikschema: Solarstation ohne Umschaltventil (MODE VENT1 = OFF) novaTec Pufferspeicher mit 5 Stutzen Warmwasserspeicher ohne internen Solarwärme-tauscher (P2 als Trinkwasser-Pumpe bestellen!) Pufferspeicher mit 6 Stutzen Pufferspeicher mit 8 Stutzen...
  • Seite 5 Hydraulikschema: Solarstation mit Primär-Umschaltventil (MODE VENT1 = PRIM) - 5 -...
  • Seite 6 Hydraulikschema: Solarstation mit Sekundär-Umschaltventil (MODE VENT1 = SEC)
  • Seite 7: Funktionsbeschreibung

    Nachteil sind die häufig viel zu hohen Isolationsverluste in Kollektor und Rohrleitungen, die mit fallenden Außentemperaturen stetig ansteigen. Die novaTec Solarregelung arbeitet mit einer automatischen Selbstoptimierung; d.h. der Sollwert für die Temperaturdifferenz wird laufend an die Strahlungsleistung, die Isolationsverluste, den Tauscherarbeitspunkt und den Speicherladezustand angepaßt.
  • Seite 8 Anlagen mit Kaskadierung: Kaskadierte Anlagen bestehen aus mindestens einer Master-Station und einer oder mehreren Slave-Stationen . Für einen redundanten Aufbau kann die Kaskadierung auch mit mehr als einer Master-Station erfolgen. Die Master-Station hat den Temperaturfühler T1 im Kollektor und den Temperaturfühler T3 im Speicher.
  • Seite 9 0-10V/PWM – Steuersignal 1 23 Schließer (NO), Freigabe 1 (1) nur mit novaTec RS232 Datenkabel, Option Datenkabel (bei Bestellung angeben) (2) nur mit Wärmemengenzählung, Option Wärmemenge (bei Bestellung angeben) (3) nur 230VAC, 2 Punkt Antriebe mit max. 10VA Gesamtleistung verwenden.
  • Seite 10 Pumpentypen für Ausgang (230V) Der Ausgang ( 230V ) LP1, N, PE bzw. LP2, N, PE ist nur für den Anschluß von stufigen 230V Pumpen geeignet. E-Pumpen oder Pumpen mit Ein- bzw. Umschaltelektronik dürfen hier nicht angeschlossen werden. Die Betriebsart Pumpe 1 bzw. 2 (siehe Bedienfunktionen und Einstellungen) muß dazu im Menüpunkt MODE PUMP 1 bzw.
  • Seite 11 3. Bedienfunktionen und Einstellungen Im Regelbetrieb befindet sich der Regler im Anzeige-Menü . Durch Drehen des Bedienknopfes (links/rechts) erfolgt ein Wechsel zum nächsten Anzeige-Wert. Anzeige-Menü: Wertebereich: TEMP1 Kollektortemperatur -20.0 bis 200.0 °C TEMP2 Ladetemperatur -20.0 bis 200.0 °C TEMP3 Speichertemperatur -20.0 bis 200.0 °C TEMP4 Rücklauftemperatur...
  • Seite 12 Einstellungen * Diese Werte sollte nur ein Fachmann verstellen !!! Setup1: dT1-2 MIN* Der Einstellwert für die Temperaturdifferenz richtet sich nach der Auslegung des Wärmetauschers und dessen Übertragungsverhaltens. Bei typischer Auslegung sind 5..15 K ein angemessener Wert. dT2-3 MIN Der Startwert für die Temperaturdifferenz richtet sich nach der Auslegung der Solaranlage.
  • Seite 13 IMPULS Einstellung für Impulswertigkeit (Impulse/Liter) Durchflußsensors. Bei Geräten mit novaTec-Durchflußsensor wird der Wert auf 80 (120) für ¾“ (½“) Sensor-Nennweite eingestellt. MEDIUM Der Wert ergibt sich aus der Wärmekapazität der Solarflüssigkeit bzw. des Wärmeträgermediums. Bei Geräten ohne Wärmemengenzählung hat diese Einstellung keinen Einfluß.