Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optus 96-19710 Bedienungsanleitung Seite 7

Pc-mikroskop 40x -1024x
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ben ist. Die Mattlinse (Abb. 1, 16) ist bereits
auf der Beleuchtungseinheit montiert. Das
Wechseln der Aufsätze erfolgt durch ein-
faches Ab- und Aufschrauben. Drehen Sie
hierzu bitte am oberen Teil der Beleuchtung
(Abb. 1, 10).
Hier ein Überblick, wann Sie welchen Linsen-
aufsatz benutzen sollten:
Mattfilterlinse (Abb. 2, 16)
flache, getrübte Linse – Verwendung bei:
• Beobachtungen mit dem MikrOkular (Abb. 2, 4)
• Beobachtungen von extrem kleinen Objek-
ten mit Okular (Abb. 2, 1+2) und Barlow-
linse (Abb. 2, 3)
Kondensorlinse (Abb. 2, 17)
gewölbte, reflektierende Linse – Verwendung bei:
• Beobachtungen von normal großen Objek-
ten mit Okular (Abb. 2, 1+2) und Barlowlin-
se (Abb. 2, 3)
4. Kreuztisch anbringen
Zum Lieferumfang Ihres Mikroskops gehört ein
Kreuztisch (im Koffer unter der CD zu finden).
Dieser kann wie nachfolgend beschrieben auf
dem Mikroskoptisch montiert werden.
1. Setzen Sie den Kreuztisch (Abb. 4, 24)
so auf den Mikroskoptisch (Abb. 4, 8) auf,
dass sich die Befestigungsschraube (Abb.
4, D) über der mittleren Gewindebohrung
(Abb. 4, E) befindet.
2. Ziehen Sie die Befestigungsschraube
handfest an.
5. Mikroskopeinstellungen
Der Mikroskopeinblick (Abb. 1, 6) wird nun für
die erste Beobachtung vorbereitet.
Zunächst lösen Sie die Feststellschraube
(Abb. 1, 23) und drehen den Mikroskopein-
blick (Abb. 1, 6) in eine bequeme Beobach-
tungsposition.
Beginnen Sie jede Beobachtung mit der nied-
rigsten Vergrößerung.
Fahren Sie den Mikroskoptisch (Abb. 1, 8)
mittels Scharfeinstellungsrad (Abb. 1, 9) ganz
hinunter und drehen Sie dann den Objektiv-
revolver (Abb. 1, 7) bis er auf der niedrigsten
Vergrößerung (4x) einrastet.
Hinweis:
Bevor Sie die Objektiveinstel-
lung wechseln, fahren Sie
den Mikroskoptisch (Abb. 1,
8) immer erst ganz herunter.
Dadurch können Sie eventu-
elle Beschädigungen vermei-
den!
Setzen Sie das 10x Okular (Abb. 3, 1) in die
Barlowlinse (Abb. 3, 3) ein.
Achten Sie darauf, dass die Barlowlinse ganz
im Okularstutzen (Abb. 3, 5) steckt und nicht
herausgezogen ist.
6. Beobachtung
Nachdem Sie das Mikroskop mit entspre-
chender Beleuchtung aufgebaut und einge-
stellt haben, gelten folgende Grundsätze:
Beginnen Sie mit einer einfachen Beobach-
tung bei niedrigster Vergrößerung. Die Zent-
rierung und Einstellung des zu betrachtenden
Objekts ist so leichter.
Je höher die Vergrößerung desto mehr Licht
wird für eine gute Bildqualität benötigt.
Platzieren Sie nun ein Dauerpräparat (Abb. 5,
15) direkt unter dem Objektiv auf dem Mikro-
skoptisch (Abb. 5, 8) und klemmen es in den
Kreuztisch (Abb. 5, 24). Hierzu drücken Sie
den Hebel (Abb. 5, C) zur Seite. Das zu be-
obachtende Objekt muss hierbei genau über
der Beleuchtung liegen. Sollte dies nicht der
Fall sein, so drehen Sie an den beiden Rän-
delschrauben (Abb. 5, A+B) am Kreuztisch.
AT
FR
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Optus 96-19710

Inhaltsverzeichnis