Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optus 96-19710 Bedienungsanleitung Seite 10

Pc-mikroskop 40x -1024x
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Fasern aus massiven Fasern von kleinerem
Durchmesser. Jede Faser ist glatt und eben-
mäßig und hat das Aussehen eines kleinen
Glasstabes. Wollfasern sind auch tierischen
Ursprungs, die Oberfläche besteht aus sich
überlappenden Hülsen, die gebrochen und
wellig erscheinen. Wenn es möglich ist, ver-
gleichen Sie Wollfasern von verschiedenen
Webereien. Beachten Sie dabei das unter-
schiedliche Aussehen der Fasern. Experten
können daraus das Ursprungsland der Wolle
bestimmen. Kunstseide ist wie bereits der
Name sagt, durch einen langen chemischen
Prozess künstlich hergestellt worden. Alle Fa-
sern zeigen harte, dunkle Linien auf der glat-
ten, glänzendenen Oberfläche. Die Fasern
kräuseln sich nach dem Trocknen im gleichen
Zustand. Beobachten Sie die Gemeinsamkei-
ten und Unterschiede.
8.3. Salzwassergarnelen
Zubehör:
1. Garneleneier (Abb. 2, 21d)
2. Meersalz (Abb. 2, 21c)
3. Garnelenbrutanlage (Abb. 2, 19)
4. Hefe (Abb. 2, 21a)
VORSICHT!
Die Garneleneier und die
Garnelen sind nicht zum Ver-
zehr geeignet!
10
8.3.1. Der Lebenszyklus
der Salzwassergarnele
Die Salzwassergarnele oder „Artimia Salina",
wie sie den Wissenschaftlern bekannt ist,
durchläuft einen ungewöhnlichen und interes-
santen Lebenszirkel. Die von den Weibchen
produzierten Eier werden ausgebrütet, ohne
jemals von einer männlichen Garnele befruch-
tet worden zu sein. Die Garnelen, die aus
diesen Eiern ausgebrütet werden, sind alles
Weibchen. Unter ungewöhnlichen Umständen,
z. B. wenn der Sumpf austrocknet, können den
Eiern männliche Garnelen entschlüpfen. Diese
Männchen befruchten die Eier der Weibchen
und aus der Paarung entstehen besondere
Eier. Diese Eier, sogenannte „Wintereier",
haben eine dicke Schale, die das Ei schützt.
Die Wintereier sind sehr widerstandsfähig und
bleiben sogar lebensfähig, wenn der Sumpf
oder See austrocknet und dadurch der Tod der
ganzen Garnelenbevölkerung verursacht wird,
sie können 5-10 Jahre in einem „schlafenden"
Zustand verharren. Die Eier brüten aus, wenn
die richtigen Umweltbedingungen wieder her-
gestellt sind. Die mitgelieferten Eier (Abb. 2,
21d) sind von dieser Beschaffenheit.
8.3.2. Das Ausbrüten
der Salzwassergarnele
Um die Garnele auszubrüten, ist es zuerst
notwendig, eine Salzlösung herzustellen, die
den Lebensbedingungen der Garnele ent-
spricht. Füllen Sie einen halben Liter Regen-
oder Leitungswasser in ein Gefäß. Dieses
Wasser lassen Sie ca. 30 Stunden stehen.
Da das Wasser im Laufe der Zeit verdunstet,
ist es ratsam ein zweites Gefäß ebenfalls mit
Wasser zu füllen und 36 Stunden stehen zu
lassen. Nachdem das Wasser diese Zeit „ab-
gestanden" hat, schütten Sie die Hälfte des
beigefügten Meersalzes (Abb. 2, 21c) in das
Gefäß und rühren solange, bis sich das Salz
ganz aufgelöst hat. Geben Sie etwas von
dem so hergestellten Seewasser in die Gar-
nelenbrutanlage (Abb. 2, 19). Nun geben Sie
einige Eier hinzu und schließen den Deckel.
Stellen Sie die Brutanlage an einen lichten
Platz, aber vermeiden Sie es, den Behälter
direktem Sonnenlicht auszusetzen. Die Tem-
peratur sollte ca. 25° C betragen. Bei dieser
Temperatur schlüpft die Garnele nach unge-
fähr 2-3 Tagen aus. Falls während dieser Zeit
das Wasser in dem Gefäß verdunstet, füllen
Sie Wasser aus dem zweiten Gefäß nach.
8.3.3. Die Salzwassergarnele
unter dem Mikroskop
Das Tier, das aus dem Ei schlüpft, ist bekannt
unter dem Namen „Naupliuslarve". Mit Hilfe
der Pipette (Abb. 2, 18a) legen Sie einige
dieser Larven auf einen Glasobjektträger und
machen Ihre Beobachtungen. Die Larve wird
sich durch die Salzwasserlösung mit Hilfe
ihrer haarähnlichen Auswüchse bewegen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Optus 96-19710

Inhaltsverzeichnis