Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerco phönix GP8 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Gerco
Phönix GP8
Kontrollieren Sie die Zugfähigkeit vor dem Anheizen, indem Sie eine Flamme (entzündetes
Streichholz oder Feuerzeugflamme) vor die geöffnete Feuerungstür halten. Wird die Flamme nicht in
den Feuerungsraum hineingezogen muss beim Anheizvorgang besonders auf die Brennstoffwahl
geachtet werden.
Trockenes Kleinholz, Papierschnitzel und Anzünder sind durch ihre Eigenschaften (große Oberfläche
und hoher Heizwert) geeignet eine schnelle und starke Wärmentwicklung im Schornstein zu erzeugen.
Hierdurch wird der notwendige Auftrieb erzeugt, um die Abgasmasse sicher abführen zu können.
Zum Anheizen des Kaminofens gehen Sie wie folgt vor:
Zunächst die Feuerraumtür öffnen, Kleinholz und
Kaminanzünder mittig im Feuerraum aufschichten.
Öffnen
Sie
Bypassklappe komplett.
Feuer entzünden und Feuerraumtür schließen.
Beobachten Sie in dieser Phase das Kaminfeuer gut und legen Sie ggf. Kleinholz nach, bis sich ein
stabiles Glutbett entwickelt hat.
Die Feuerraumtür darf nicht geöffnet werden, bevor die Brennstoff-Füllung bis zur
Glutbildung heruntergebrannt ist!
Schließen
Sie
Verbrennungsluftzufuhr!
Nachdem das Glutbett sich entwickelt hat, legen Sie weiteren Brennstoff auf. Sobald die neue
Auflage sich entzündet hat, schließen Sie die Anheizklappe. Hierdurch werden die Luftströme in
den Feuerungsraum umgeleitet, das Kaminfeuer brennt länger und effektiver.
Prüfen Sie, ob die Umwälzpumpe angesteuert wird und den Wärmetransport vornimmt. Hierzu
kontrollieren Sie die Kesseltemperatur in der Tauchhülse unterhalb der Abdeckplatte. Bei laufender
Pumpe sollte trotz Nachlegen von Brennholz die Temperatur nicht auf wesentlich mehr als 70-80°C
ansteigen. Steigt die Temperatur weiter sind alle Verstellorgane (Anheizklappe und Bypassklappe) zu
schließen und kein weiterer Brennstoff aufzulegen!
Wird die Wärme nicht aus dem Kessel abgeführt, spricht die thermische Ablaufsicherung an und kühlt
den Kessel über den Sicherheitswärmetauscher ab. Nach Abkühlen des Kessels sind alle
anlagenseitigen
Komponenten
funktionsfähig zu machen.
Verwenden Sie für den Anheizvorgang nur kleine und wirklich trockene Holzscheite,
damit das Feuer sich schnell und einfach entfachen kann.
Es ist möglich, dass während der Austrocknungszeit der verwendeten Schutzfarbe eine
geringe Rauchentwicklung entsteht. Öffnen Sie die Fenster und lüften Sie gut durch!
Nach einigen Stunden Betriebsdauer härtet die Lackierung.
nun
die
Anheizklappe
immer
die
Feuerraumtür
zur
Wärmeabfuhr
und
die
Abb.: Aufgeschichtetes Kleinholz
und
achten
vom
Fachmann
- 31 -
Sie
auf
ausreichende
zu
kontrollieren
und

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis