Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerco phönix GP8 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Gerco
Phönix GP8
Zur Installation der hydraulischen Anschlüsse gehen Sie folgendermaßen vor:
·
Vor -und Rücklaufleitungen gemäß des gewählten Anlagenschemas eindichten und
anschließen. (Anlagenschemata zu unterschiedlichen Einbausituationen auf Anfrage
erhältlich, bzw. in der aktuellen Preisliste enthalten!)
·
Die Thermische Ablaufsicherung ist nach den geltenden Vorschriften bauseitig zu
installieren. Sie dient als Sicherheitseinrichtung gegen das Überhitzten des Kessels nach
DIN EN 12828 und gehört zum Lieferumfang des Gerätes. Der Anschluss hat so zu erfolgen,
dass jegliche Stagnation in der Frischwasserleitung vermieden wird („Stichleitung").
Bei der Fühlerleitung der TAS (4m Kapillarrohr) handelt es sich um eine Kapillarleitung
aus zwei dünnen Kupferrohren. Diese darf nur gebogen, nicht aber genickt oder
gequetscht werden. Bei einem Austausch der Sicherheitseinrichtung muss das
gesamte Stellventil incl. der Fühlerleitung getauscht werden!
·
Die Tauchhülse eindichten und in die am Kessel markierte Muffe einschrauben
·
Den Fühler der Thermischen Ablaufsicherung in die Tauchhülse schieben und sichern
·
Kaltwasserzulauf für die Thermische Ablaufsicherung eindichten und an einen der beiden
vorhandenen TAS- Stutzen anschließen.
Dieser Anschluss darf nicht mit Absperrorganen ausgerüstet sein!
Das Ventil sollte in den Kaltwasserzulauf eingebunden werden. Eine Einbindung in den
Ablauf verringert die Lebensdauer des Ventils und führt zu Geräuschentwicklung im
Kessel!
·
Wasserablauf für die Thermische Ablaufsicherung und das Sicherheitsventil anschließen und
eindichten.
Die Mündung des Wasserablaufes muss so ausgeführt werden, das eine
Dichtigkeitskontrolle der Sicherheitsventile (tropfen) möglich ist. Die Mündung sollte
dem Ofen zugeordnet werden können. Das Auslösen der TAS muss gefahrlos möglich
sein.
Nach der hydraulischen Einbindung ist der Kaminofen zu füllen. Hierzu das Lüfterventil unter der
Abdeckplatte öffnen und Heizkreiswasser einfüllen. Nach der Befüllung das Lüfterventil schließen!
Kontrollieren Sie nach der Befüllung alle Verbindungen auf Dichtigkeit und den
Anlagendruck der Gesamtanlage!
Vor der Erstinbetriebnahme und in den
4 Wochen danach ist der Ofen alle 1-2 Tage zu entlüften! Später genügen regelmäßige Kontrollen ca.
alle 3 Monate.
Zum Entlüften betätigen Sie das Entlüftungsventil unter den oberen Abdeckplatten.
Ständige Luft im Kaminofen bedeutet undichte bauseitige Verrohrung oder falsche
Platzierung/Dimensionierung des Ausdehnungsgefäßes und führt zu Korrosion!
Abb.: Anschlussrohre Thermische Ablaufsicherung
Abb.: Entlüftungsventil, Tauchhülse TAS
- 20 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis