Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Platzierung Der Wetterstation; Platzierung Des Aussentemperatursenders; Pflege Und Instandhaltung - TFA 35.1047 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PLATZIERUNG DER WETTERSTATION:

Die Wetterstation bietet die Option von Tischaufstellung oder Wandmontage. Bitte stellen
Sie vor der Wandmontage sicher, dass die Außentemperaturdaten an der gewünschten
Montagestelle korrekt empfangen werden können. Wandmontage wie folgt:
1.
Schraube (nicht im Lieferumfang) an der gewünschten Stelle in
die Wand drehen. Dabei den Schraubenkopf etwa 5 mm von der
Wand abstehen lassen.
2.
Entfernen Sie den Tischständer, indem sie ihn von der Unterseite
der Wetterstation abziehen. Hängen Sie die Wetterstation mit
ihrer rückseitigen Aufhängeöse an die Schraube. Achten Sie
dabei darauf, dass die Station vor dem Loslassen sicher an der
Schraube einrastet.

PLATZIERUNG DES AUSSENTEMPERATURSENDERS:

Der Außentemperatursender ist mit einem Halter ausgestattet, der mithilfe von drei
mitgelieferten Schrauben an einer Wand befestigt werden kann. Zur Wandmontage
verfahren Sie wie folgt:
1.
Markieren Sie mit einem Stift durch die Schraublöcher im
Halter deren genaue Position an der Wand.
2.
Bohren Sie an den markierten Stellen die Schraublöcher.
3.
Schrauben Sie den Halter an die Wand.
Die Montagestelle kann den Senderbereich beeinflussen. Wird das Gerät z. B. auf eine
metallische Oberfläche montiert, so kann sich der Sendebereich entweder vergrößern oder
vermindern. Aus diesem Grund wird empfohlen, das Gerät nicht auf metallischem
Untergrund oder in der Nähe größerer metallischer oder polierter Flächen (Garagentore,
Doppelverglasung, etc.) zu platzieren. Vor der endgültigen Montage ist sicherzustellen,
dass die Wetterstation und der Außentemperatursender an der gewünschten Montagestelle
eine einwandfreie Signalübertragung erlauben.

PFLEGE UND INSTANDHALTUNG:

Extreme Temperatureinwirkungen, Vibrationen und Stossbelastungen sollten
vermieden werden, da dies zu Beschädigungen der Geräte und falschen
Vorhersagen und Angaben führen kann.
Reinigung von Anzeigen und Gehäusen nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.
Keine lösenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden, da diese LCD-
Anzeigen sowie Gehäuse angreifen könnten.
Geräte nicht in Wasser tauchen.
Leistungsschwache Batterien sofort entnehmen, um ein Auslaufen und dadurch
verursachte Folgeschäden zu verhindern. Zum Austausch nur Batterien des
empfohlenen Typs verwenden.
Reparaturbedürftige Geräte zum Händler bringen und dort von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen lassen. Öffnen des Gehäuses sowie eigene
Reparaturversuche führen zum Erlöschen der Garantieansprüche.
Gerät keinen extremen und plötzlichen Temperaturschwankungen aussetzen, da dies
zu schnellem Wechsel der Anzeigeangaben und damit zur Beeinträchtigung der
Genauigkeit der Messwerte führt.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis