Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ansicht Und Rückstellung Der Aussenbereichsdaten; Hinweis Zu Den Aussensendern; Mhz-Empfangstest - TFA 35.1047 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANSICHT UND RÜCKSTELLUNG DER AUSSENBEREICHSDATEN:
1.
Benützen Sie die OUT/+-Taste, um zwischen den Anzeigen der aktuellen und
gespeicherten minimalen und maximalen Außentemperaturwerte umzuschalten. Zeit
und Datum der Datenspeicherung kommt gleichzeitig zur Anzeige. Drücken Sie:
Einmal zur Anzeige der maximalen Außentemperaturdaten mit Zeit und Datum der
Speicherung.
Zweimal zur Anzeige der minimalen Außentemperaturdaten mit Zeit und Datum der
Speicherung.
Dreimal zur Rückkehr zu der Anzeige der aktuellen Werte.
2.
Während der Anzeige der minimalen oder maximalen Daten können die
entsprechenden gespeicherten Werte sowie die Zeitpunkte der Speicherung durch
Drücken und Halten der SET-Taste für etwa 3 Sekunden auf die aktuellen
Temperatur-, Zeit- und Datumswerte zurück gesetzt werden.
Hinweis: Die minimalen oder maximalen Daten müssen individuell zurück gesetzt werden.

HINWEIS ZU DEN AUSSENSENDERN:

Der Sendebereich der Außentemperatursender kann durch die Umgebungstemperatur
beeinflusst werden. Bei kalten Temperaturen kann sich die Sendeentfernung vermindern.
Ebenso ist eine Verminderung der Batterieleistung möglich. Beachten Sie dies bitte bei der
Platzierung der Außensender.

433 MHz-EMPFANGSTEST:

Werden die Außentemperaturdaten nicht innerhalb von 3 Minuten nach der
Grundeinstellung empfangen und angezeigt (die Anzeigen in der Außenbereichssektion
der Wetterstation zeigen nach drei aufeinander folgenden Empfangs-Fehlversuchen im
Normalbetrieb nur "- -. -"), so überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
1.
Der Abstand von Wetterstation und Außensender zu Störquellen wie z.B.
Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 2 Meter betragen.
2.
Vermeiden Sie, den/die Außensender direkt an oder in die Nähe von metallischen
Fensterrahmen zu platzieren.
3.
Die Benutzung anderer, auf der selben Frequenz (433 MHz) arbeitender Geräte wie
z. B. Kopfhörer oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern.
Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf der
selben Frequenz (433 MHz) arbeitende Geräte betreiben.
Hinweis:
Erfolgt eine korrekte Übertragung des 433 MHz-Signals, so sollten die Batteriefächer von
Wetterstation und Außensendern nicht mehr geöffnet werden. Es könnten sich dadurch die
Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine unerwünschte Rückstellung
herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich vorkommen, so müssen zur Vermeidung
von Übertragungsproblemen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe
"Grundeinstellung" oben).
Die maximale Sendeentfernung vom Außensender zur Wetterstation beträgt im freien Feld
etwa 100 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und deren Einflüssen
abhängig. Ist trotz Beachtung dieser Faktoren kein Empfang möglich, so müssen alle
Einheiten neu eingestellt werden (siehe "Grundeinstellung" oben).
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis