Im Menü „Programmieren" können Sie folgende Parameter einstellen:
• Speicher mit Priorität 2 aktivieren oder deaktivieren.
7.3 Funktion „Parallelbeladung" einstellen
Diese Funktion ist nur beim Hydraulikschema 210.02 möglich.
Wird die eingestellte Temperaturdifferenz der beiden Speicher überschritten und sind die
Einschaltbedingungen für den Nachrangspeicher erfüllt, werden beide Speicher
gleichzeitig beladen. Beide Pumpen laufen mit einer Pumpenleistung von 100 %. Der
Energieertrag wird auf beide Speicher aufgeteilt.
Im Menü „Grundeinstellungen" können Sie folgende Parameter einstellen:
• P:0: Hydraulikschema
• P:3: Parallelbeladung.
Im Menü „Programmieren" können Sie folgende Parameter einstellen:
• Temperaturdifferenz für die Funktion „Parallelbeladung".
7.4 Pumpensteuerung einstellen
Sie können Standardpumpen und Hocheffizienz-Pumpen (HE-Pumpen) anschließen. Für
diese können Sie folgende Steuerungsarten einstellen:
• 230 V-Blockmodulation (Standardpumpen)
• Analogsteuerung (HE-Pumpen)
• nicht invertierte PWM-Steuerung (HE-Pumpen)
• invertierte PWM-Steuerung (HE-Pumpen).
Im Menü „Grundeinstellungen" können Sie folgende Parameter einstellen:
• P:33: Pumpensteuerung am Schaltausgang R1
• P:34: Pumpensteuerung am Schaltausgang R2.
Um die Speichertemperatur möglichst konstant zu halten, können die Solarkreispumpen
mit Drehzahlregelung gesteuert werden. Sie können die minimale Pumpenleistung bei
Drehzahlregelung zwischen 30 % und 100 % einstellen. Bei 100 % ist die
Drehzahlregelung ausgeschaltet.
Im Menü „Programmieren" können Sie folgende Parameter einstellen:
• minimale Pumpenleistung bei Drehzahlregelung.
Die Schaltausgänge R1 und R2 schalten nur die Versorgung der Pumpe. Sie sind
nicht drehzahlgesteuert. Ihre Mindest-Einschaltzeit beträgt 5 Sekunden.
Regelfunktionen einstellen
41