Belichtung
Belichtungsmessung
Je nach gewählter Belichtungsmessmethode führt die Kamera unterschiedliche Berech-
nungen zum Ermitteln der optimalen Belichtungswerte durch:
Methode
Der 1.005-Pixel-RGB-Sensor ermittelt die optimale Belichtung auf der Basis von Informati-
onen aus allen Bildbereichen. Bei Verwendung eines G- oder D-Nikkors erzielt die Kamera
mithilfe der 3D-Color-Matrixmessung (II) auch bei Motiven, die von sehr hellen (weiß oder
gelb) oder sehr dunklen Farben (schwarz oder dunkelgrün) dominiert werden, natürliche
Resultate. Bei anderen CPU-Objektiven werden keine 3D-Abstandsinformationen ein-
3D-Color-
bezogen. Stattdessen verwendet die Kamera die Color-Matrixmessung (II). Die Color-Ma-
Matrix II/
trixmessung kann verwendet werden, wenn ein Objektiv ohne CPU verwendet wird und
Color-
Brennweite und Lichtstärke mit der Option »Objektivdaten« aus dem Aufnahmemenü
Matrix II/
eingegeben werden. (
Color-
automatisch die mittenbetonte Belichtungsmessung verwendet.) Mit der Matrixmessung
Matrix
können in den meisten Fällen zufrieden stellende Ergebnisse erzielt werden, sie sollte je-
doch nicht in Kombination mit dem Belichtungs-Messwertspeicher (
lichtungskorrektur (
Die Kamera misst die Lichtverteilung im gesamten Bildfeld, legt aber den Messschwer-
punkt auf ein mittleres Kreissegment mit einem Durchmesser von 8 mm, das im Sucher
Mitten-
durch einen entsprechenden Kreis mit einem Durchmesser von 8 mm angezeigt wird.
betonte
Ideal für Porträtaufnahmen; empfohlen bei Verwendung von Filtern mit einem Filterfaktor
Messung
größer 1 × (
Die Kamera misst die Lichtverteilung ausschließlich innerhalb eines Kreises mit 3 mm Durch-
messer (entspricht einer Bildfelddeckung von 2%). Das Kreissegment befi ndet sich in der
Mitte des aktiven Fokusmessfelds (bei AF-Messfeldgruppen im mittleren Fokusmessfeld der
aktiven Gruppe;
Spotmes-
Bildmitte (bei Verwendung von Objektiven ohne CPU oder wenn die dynamische Messfeld-
sung
steuerung bei Priorität der kürzesten Aufnahmedistanz ausgewählt ist, misst die Kamera im
mittleren Fokusmessfeld). Diese Einstellung stellt sicher, dass das Motiv auch dann korrekt
belichtet wird, wenn der Hintergrund sehr viel heller oder dunkler ist als das Motiv.
* Um eine präzisere Belichtungsmessung zu ermöglichen, wird empfohlen, die Brennweite und Licht-
stärke des Objektivs unter der Option »Objektivdaten« einzugeben (
Stellen Sie vor der Aufnahme durch Drehen des Messsys-
temwählers die Messmethode ein, die für die Bildgestaltung
und die vorherrschenden Lichtverhältnisse am besten ge-
eignet ist und überprüfen Sie die Vorschau im Sucher.
b6—Messfeldgröße (
Mithilfe dieser Option wird die Größe des mittleren Kreissegments festgelegt, auf das bei der mittenbe-
tonten Messung das größte Gewicht gelegt wird.
b7—Feinabstimmung (
Bei jeder Messmethode kann durch eine Feinabstimmung die optimale Belichtung ermittelt werden
(beachten Sie, dass bei einer Feinabstimmung der Belichtung das Symbol für die Belichtungskorrektur
nicht angezeigt wird).
93; Wenn Brennweite und Blende nicht eingegeben werden, wird
72) angewendet werden.
*
181).
54). Dies ermöglicht die Scharfeinstellung auf ein Motiv außerhalb der
155)
156)
Beschreibung
70) und der Be-
*
93).
61