Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Bei Störungen; Gerät Außer Betrieb Setzen - Cooper & Hunter CH-IC12NK4 Nstallations- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verhalten bei Störungen
Sollte das Gerät einmal nicht wie gewünscht funktionieren, bitte vor Hinzuziehen des Fachbetriebs folgende Punkte prüfen.
Problem
Das Innengerät schaltet nicht sofort ein, nachdem die
Anlage wieder gestartet wurde.
Nachdem das Innengerät eingeschaltet wurde, sind ungewöhnliche
Gerüche wahrzunehmen.
Während des Betriebes der Anlage hört man Wassergeräusche
("Gluckern").
Im Kühlbetrieb tritt Nebel aus dem Gerät.
Beim Ein-/Ausschalten des Gerätes sind ungewöhnliche Geräusche
zu hören. (Knacken)
Klimagerät startet nicht.
Geringe Kühl- bzw. Heizleistung der Anlage
Die Fernbedienung reagiert nicht.
Wasser tropft aus dem Innengerät.
Wasser tropft aus dem Außengerät.
Betrieb der Anlage stoppen, Spannungsversorgung unterbrechen und Fachbetrieb verständigen, wenn:
ungewöhnliche Betriebsgeräusche auftreten, die nicht eindeutig zu klären sind.
jedesmal der Schutzschalter oder die Sicherung auslöst, wenn die Anlage eingeschaltet wird.
Wasser in das Gerät eingedrungen ist.
Wasser aus dem Gerät in den Raum stark tropft oder ausläuft.
an Leitungen oder Stromkabel starke Hitzeentwicklung auftritt.
Brandgeruch während des Betriebs auftritt.
Gerät außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät für längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden soll:
Gerät mehrere Stunden im FAN-Modus laufen lassen, damit es austrocken kann.
Spannungsversorgung unterbrechen
Filter reinigen und wieder einsetzen
Batterien aus der Fernbedienung entnehmen
Lösung
Wenn das Gerät unmittelbar nach dem Stopp wieder eingeschaltet
wird, dauert es 3 Minuten bis das Innengerät in Betrieb geht. (Wie-
dereinschaltsperre)
Es handelt sich meist um Fremdgerüche (z.B. Tabak), die durch den
Betrieb in das Gerät gelangt sind und nun abgegeben werden.
Filter ggf. reinigen.
Das Geräusch entsteht durch die Fließbewegung des Kältemittels im
Rohrleitungssystem des Gerätes.
Bei Kühlbetrieb in Raumluft mit hoher Temperatur und Feuchte kon-
densiert die gekühlte Luft und wird als Nebel sichtbar.
Durch den Temperaturwechsel kann es zu Geräuschentwicklungen
kommen, weil sich einzelne Geräteteile unterschiedlich ausdehnen
bzw. zusammenziehen.
Ist die TIMER ON-Taste in Betrieb?
Ist die Verdrahtung unterbrochen?
Hat der Schutzschalter oder die Sicherung ausgelöst?
Ist die Stromversorgung unterbrochen?
Ist der Raumtemperatursollwert passend eingestellt?
Ist der Luftein- bzw. auslass blockiert?
Sind die Luftfilter verschmutzt?
Sind Türen und Fenster geöffnet?
Ist die Lüfterstufe zu niedrig eingestellt?
Befinden sich Heizquellen im Raum?
Evtl. befinden sich in unmittelberer Nähe des Gerätes starke
(Fremd-) Magnetfelder oder elektrische Felder. Spannungsversor-
gung unterbrechen und Gerät neu starten.
Die Fernbedienung reagiert nicht, wenn das Gerät eine Störung hat
oder die Gerätefunktionen zu häufig gewechselt wurden. Displaymel-
dungen prüfen, ggf. Gerät neu starten.
Ist die Fernbedienung außerhalb der Reichweite des Innengerätes?
Befinden sich Hindernisse zwischen Fernbedienung
und Signalempfänger?
Ist die Batteriespannung ausreichend? Batterien ersetzen.
Sehr hohe Luftfeuchte, Kondenswasser läuft über.
Kondenswasserableitung defekt.
Das sich während des Abtauens (im Heizbetrieb) bildende Tauwas-
ser wird abgeleitet.
Während des Heizbetriebs entsteht Kondenswasser am Außengerät.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis