Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Krups BeerTender Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BeerTender:

Werbung

1 - Allgemeine Informationen
Zum leichteren Lesen
Umgang mit dieser Gebrauchsanleitung
2 - Technische Spezifikationen
3 - Sicherheitsbestimmungen
4 - Der richtige Gebrauch
Das BeerTender System
Der Beertender Keg
5 - Die Vorbereitung des BeerTender Zapfgeräts 11
Kühlen des BeerTender Kegs
Installation des BeerTender Zapfgerätes
Elektroanschluss
6 - Bedienung des BeerTender
Einsetzen des BeerTender Kegs
Das LCD-Kontrolldisplay
Programmierung
Die Geräusche am BeerTender Zapfgerät
7 - Bierzapfen
Schritt 1 – Vorbereiten des Glases
Schritt 2 – Zapfbeginn
Schritt 3 – Ihr Glas Bier
Schritt 4 – Die Qualität Ihres Biers
8 - Reinigung
Reinigung nach alltäglichem Gebrauch
Regelmäßige Reinigung
9 - Wartung
10 - Kindersicherung
11 - Entsorgung
12 - Im Problemfall
3
4
5
6
9
13
17
18
20
20
20
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krups BeerTender

  • Seite 1 2 - Technische Spezifikationen 3 - Sicherheitsbestimmungen 4 - Der richtige Gebrauch Das BeerTender System Der Beertender Keg 5 - Die Vorbereitung des BeerTender Zapfgeräts 11 Kühlen des BeerTender Kegs Installation des BeerTender Zapfgerätes Elektroanschluss 6 - Bedienung des BeerTender...
  • Seite 2: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Das BeerTender Zapfgerät dient ausschliesslich dem Zapfen von frischem Bier aus dem zugehörigen Behälter (BeerTender Keg genannt), der sich im Inneren des Gerätes plazieren lässt. Die Maschine mit seinem eleganten Design wurde für den häuslichen Gebrauch entwickelt und ist nicht für professionelle Dauerbenutzung geeignet.
  • Seite 3: Technische Spezifikationen

    Wenden Sie sich für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Anleitung gar nicht oder nur ungenügend behandelt sind, an die Beertender Hotline: 00800-Beertender / 00800 - 233 783 63 oder auf der zugehörigen Internetseite www.beertender.at. Technische Spezifikationen Nennspannung Siehe Typenschild auf der Geräterückseite...
  • Seite 4: Sicherheitsbestimmungen

    Bier für den Hausgebrauch konstruiert. In dem BeerTender Zapfgerät dürfen nur Original BeerTender Kegs verwendet werden. Bevor man das BeerTender Keg einsetzt, ist das auf der Etikette des Kegs angebrachte Haltbarkeitsdatum zu kontrollieren; nach Ablauf des angegebenen Datums das Keg nicht mehr einsetzen und benutzen.
  • Seite 5 Steckdose wählen. den Mindestabstand der Maschine von den Wänden (10cm) und z.B. dem Herd (75cm) vorsehen, wie in der Abbildung gezeigt. das BeerTender Keg bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank aufbewahren. gegen direkte Sonnenbestrahlung schützen. Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
  • Seite 6 Bei unsachgemäßer Handhabung erlischt die Garantie! Brandschutz Sollten Teile des Gerätes in Brand geraten nicht mit Wasser löschen, sondern Stecker ziehen und die Flammen mit einem feuchten Tuch ersticken. Die Bestandteile des BeerTender Das BeerTender Zapfgerät BeerTender Zapfgerät Kühlkammer Deckel...
  • Seite 7: Der Richtige Gebrauch

    Das BeerTender System Für ein optimal gezapftes Bier muss man zwei Grundregeln beachten: die Biertemperatur und die Hygiene. Kühlen Sie das BeerTender Keg vor, um eine übermäßige Schaumbildung zu verhindern. Verwenden Sie immer ein vorgekühltes Keg. Das Bier im Keg hat die optimale Trinktemperatur erreicht, wenn das OK- Zeichen (6-8°C), das auf dem Temperaturaufkleber...
  • Seite 8 Der Beertender Keg Versichern Sie sich vor dem Einsetzen des BeerTender Kegs, dass dieses gekühlt ist. Wenn das Keg nicht ausreichend gekühlt wurde, bildet sich beim Zapfen des Biers zu viel Schaum. Seien Sie darauf gefasst, dass das erste Glas, dass Sie aus einem neu eingelegten Keg zapfen, fast nur Schaum enthält.
  • Seite 9: Die Vorbereitung Des Beertender Zapfgeräts

    Trinktemperatur erreicht ist. Bei der richtigen Temperatur wird die Farbe des OK Zeichens (√) so dunkelblau wie das Temperaturfeld. Es gibt zwei Möglichkeiten, den BeerTender Keg zu kühlen: 1. Kühlen des BeerTender Kegs im BeerTender Zapfgerät (siehe ‘Bedienung des BeerTender’). Bei einer Umgebungstemperatur von 20°C dauert das Kühlen etwa...
  • Seite 10 Raumtemperatur darf 30°C nicht überschreiten. Tipp: Die Tropfschale ist während der Verwendung regelmäßig zu leeren und zu spülen. Wenn das BeerTender Zapfgerät nicht in Betrieb ist, kann die Tropfschale entfernt und an einem anderen Ort gelagert werden. Somit sparen Sie Platz.
  • Seite 11 Verlust der Bierfrische führen könnte. Bedienung des BeerTender Einsetzen des BeerTender Kegs Hinweis: Das BeerTender Zapfgerät darf nur mit den dafür vorgesehenen BeerTender Kegs benutzt werden. Das BeerTender Zapfgerät darf nur dann benutzt werden, wenn ein BeerTender Keg eingesetzt ist und der An/Ausschalter auf „I”...
  • Seite 12 Nehmen Sie nun den Zapfschlauch des BeerTender Kegs und legen ihn in die dafür vorgesehene Schiene am Gerät ein, so dass der Kontakt zwischen Zapfschlauch des BeerTender Kegs und des Ausschankröhrchens vom BeerTender Gerät hergestellt ist. Tipp: Wenn der BeerTender Keg aus dem Gerät entnommen wird, kann der Zapfschlauch und Zapfhahn wieder auf dem BeerTender Keg befestigt werden.
  • Seite 13 Das Glas-Symbol zeigt an, dass das Bier die programmierte Temperatur erreicht hat. Programmierung: Bei Ihrem BeerTender Zapfgerät haben Sie die Möglichkeit, die Temperatur Ihres Bieres zu wählen und zu programmieren. Die Biertemperatur kann auf 2, 4 oder 6°C eingestellt werden.
  • Seite 14 Um die Reset-Funktion des Geräts zu aktivieren, drücken Sie die Taste auf der linken Seite der Kontrollanzeige. Die Geräusche am BeerTender Zapfgerät Beim BeerTender Gerät gibt es zwei Funktion, die Geräusche erzeugen: die Kühlung und der Druckaufbau. Kühlung Das BeerTender Zapfgerät besitzt ein Kühlsystem, das die Temperatur des BeerTender Kegs regelt.
  • Seite 15 Druckaufbau Das BeerTender Zapfgerät ist mit einer Pumpe ausgestattet, die den Druck im BeerTender Keg zur Wahrung der Bierqualität und für die Bierausgabe aufrecht erhält.Es gibt drei Fälle, bei denen die Pumpe anläuft: Nach Schließen des Deckels und eingesetztem Keg: Die Pumpe baut den korrekten Druck auf;...
  • Seite 16 Tipp: Nach dem Einsetzen des BeerTender Kegs in das BeerTender Zapfgerät ist es ganz normal, dass beim Zapfen des ersten Glas Biers zuviel Schaum entsteht. Falls dies der Fall sein sollte, lassen Sie das Glas auf der Tropfschale stehen. Wenn sich der Schaum gesetzt hat, kann Bier nachgefüllt werden.
  • Seite 17 Warnung: Benutzen Sie nie aggressive Mittel, Essig, Säuren, Verdünner oder Benzin. Reinigung beim Einsetzen eines neuen BeerTender Kegs Beim Anschluss eines neuen BeerTender Kegs sollte das Ausschankröhrchen gesäubert werden. Es ist das einzige Geräteteil, das direkt mit Bier in Berührung kommt. Daher ist es unerlässlich, es regelmäßig zu spülen oder im...
  • Seite 18: Wartung

    Die Zapfhahn-Griffblende kann entfernt werden. Dazu öffnen Sie sie und ziehen sie heraus. Nach Ausbau der Blende spülen Sie sie mit warmen Wasser und einem milden Spülmittel. Warnung: Reinigen Sie die Zapfhahn-Griffblende nie im Geschirrspüler, da sie sich sonst eintrüben könnte und nicht mehr glänzend ist.
  • Seite 19 Position zurück. Sie können die Der Zapfschlauch Entfernen Sie den Zapfhahn oder Zapfhahn des Zapfschlauch oder Griffblende nicht BeerTender Kegs ist Zapfhahn des schließen. nicht richtig BeerTender Kegs eingelegt. aus dem Gerät und setzen Sie ihn dann erneut ein (siehe Kapitel 6 –...
  • Seite 20 Es entsteht zu viel Das BeerTender Warten Sie, bis das Schaum, wenn Keg hat nicht die BeerTender Keg die man mit dem richtige Zapf- richtige Temperatur BeerTender Gerät Temperatur erreicht. erreicht hat. Achten Bier zapft (siehe Sie auf die auch Kapitel 7: Temperaturanzeige Bierzapfen).
  • Seite 21 Die Kontrollanzeige Es wurde ein Warten Sie, bis das zeigt eine warmes Keg in ein BeerTender System steigende kaltes Gerät den Effekt der Temperatur an. eingelegt. Temperaturveränder ung kompensiert hat. Die Pumpe des Das Dichtventil im Reinigen Sie das Geräts läuft auch...

Diese Anleitung auch für:

Beertender b95

Inhaltsverzeichnis