Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pentax optio S45 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optio S45:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer
Kamera herauszuholen, lesen Sie sich
bitte die Bedienungsanleitung durch,
bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pentax optio S45

  • Seite 1 Digitalkamera Bedienungsanleitung Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
  • Seite 2 Vielen Dank, dass Sie sich für eine PENTAX Digitalkamera entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
  • Seite 3: Zur Sicheren Bedienung Ihrer Kamera

    • Verwenden Sie die Kamera nicht weiter, wenn sie Rauch oder einen eigenartigen Geruch abgibt oder irgendeine andere Abnormalität auftritt. Entfernen Sie die Batterie oder trennen Sie das Netzteil ab und wenden Sie sich an das nächstgelegene PENTAX Servicezentrum. Eine Weiterverwendung der Kamera kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
  • Seite 4 Achtung • Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen oder kurzzuschließen. Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer; sie können explodieren. • Laden Sie nur wiederaufladbare Ni-MH-Akkus auf. Andere Batterien können explodieren oder Feuer fangen. Von den in dieser Kamera verwendbaren Batterien lassen sich nur die Ni-MH-Akkus aufladen.
  • Seite 5 • Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Stromkabel, lassen Sie keine schweren Gegenstände darauf fallen und beschädigen Sie das Kabel nicht durch Überbiegen. Wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum, wenn das Strom- kabel beschädigt worden ist. • Die Ausgänge des Produkts weder berühren noch kurzschließen, während das Produkt eingesteckt ist.
  • Seite 6: Vorsichtsmaßnahmen Für Den Gebrauch

    Störung. • Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax-Kundendienst prüfen zu lassen. • Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden.
  • Seite 7 • Bezüglich der SD Speicherkarte siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte” (S.22). • Drücken Sie nicht mit großer Kraftaufwendung auf den LCD-Monitor. Dies kann zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen. • Transportieren Sie die Kamera nicht in Ihrer Gesäßtasche, da die Gefahr von Beschädigungen am Gehäuse oder am Monitor beim Hinsetzen sehr groß...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA ........... 1 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ............4 Inhalt ........................ 6 Inhalt der Bedienungsanleitung ..............11 Überprüfung des Packungsinhalts ..............12 Bezeichnung der Teile ................... 13 Bezeichnungen der Bedienungselemente ............. 14 Inbetriebnahme Befestigung des Trageriemens................15 Stromversorgung der Kamera ................
  • Seite 9 Fotografieren Fotografieren ....................... 44 Wechsel der Betriebsart................. 44 Wählen des Aufnahmemodus................ 44 Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus........45 Überlassen Sie der Kamera die Einstellung der Funktionen (Easy-Modus)....................47 Verwendung der Hilfe-Funktion ..............48 Einstellung der Funktionen (Programmautomatik)......... 49 Wahl des Motivprogramms entsprechend der zu fotografierenden Szene (manuelle Motivprogrammwahl) ....
  • Seite 10 Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten Wiedergabe von Bildern ..................90 Wiedergabe von Standfotos................90 Zoomdisplay....................90 Wiedergabe von Videosequenzen ..............92 Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus........93 Neunbild-Display.................... 94 Diashow ......................95 Löschen........................ 96 Löschen einzelner Bild- oder Tondateien ............96 Löschen aller Bilder ..................98 Sicherung von Bildern und Ton vor dem Löschen (Schützen).......
  • Seite 11 Anhang Liste mit Städtecodes ..................130 Sonderzubehör ....................131 Meldungen ......................132 Fehlersuche ....................... 134 Technische Daten....................136 GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN............140...
  • Seite 12 Notizen...
  • Seite 13: Inhalt Der Bedienungsanleitung

    Inhalt der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel. 1 Inbetriebnahme –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen. 2 Schneller Einstieg––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––...
  • Seite 14: Überprüfung Des Packungsinhalts

    Überprüfung des Packungsinhalts Kamera Riemen Software (CD-ROM) Optio S45 O-ST20 (∗) S-SW32 AV-Kabel USB-Kabel Zwei AA Alkalibatterien I-AVC7 (∗) I-USB7 (∗) Digital Camera Operating Manual To ensure the best performance from your camera, please read the Operating Manual before using the camera.
  • Seite 15: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile Vorderseite Auslöser Fernbedienungsempfänger Selbstauslöserlampe Hauptschalter Blitz Lautsprecher Mikrofon Objektiv Schutzkappe PC/AV Anschluss DC-Eingang Rückseite Blitzstatuslampe (rot) Fokusstatuslampe (grün) Betriebsarten-Einstellrad Kartendeckel-Entriegelungshebel Riemenöse Kartenfachdeckel Batteriefachdeckel LCD-Monitor Stativgewinde...
  • Seite 16: Bezeichnungen Der Bedienungselemente

    Bezeichnungen der Bedienungselemente Displaytaste i Löschtaste Hauptschalter Auslöser Zoom/w/x/f/y-Taste Q Wiedergabetaste OK-Taste Four-way controller 4 (b) 5 (zqs) 2 (gj) 3 Menütaste -Taste Tastensymbole Bei Betrieb werden die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor durch die folgenden Symbole dargestellt. Vierwegeregler (2) Zoom/f/y-Taste Wenn die digitale Zoom- Vierwegeregler (3)
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Befestigung des Trageriemens Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Öse an der Kamera und das andere Ende durch die Schleife des dünnen Riemenendes.
  • Seite 18: Stromversorgung Der Kamera

    Stromversorgung der Kamera (bei Verwendung von AA-Batterien) (bei Verwendung einer CR-V3-Batterie) Einlegen der Batterien Setzen Sie die Batterien in die Kamera ein. Verwenden Sie zwei AA-Alkali-, AA- Lithium-, AA-Ni-MH oder AA-Nickel-Mangan-Batterien oder eine CR-V3-Batterie. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel. Drücken Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung , und klappen Sie den Deckel auf Legen Sie die Batterien entsprechend den Polmarkierungen...
  • Seite 19 Aufnahmebedingungen schwanken kann. (Messbedingungen: LCD Monitor an, 50% Blitzverwendung, 23°C.) *2 Die Wiedergabezeiten sind Richtwerte, die auf PENTAX Messbedingungen beruhen und je nach tatsächlichen Aufnahmebedingungen schwanken können. • Im Allgemeinen lässt die Leistung einer Batterie vorübergehend nach, wenn die Temperatur fällt.
  • Seite 20: Verwendung Des Netzgeräts (Sonderzubehör)

    Netzanschluss Netzgerät Zur Steckdose ∗ Netzkabel Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör) Wenn der LCD-Monitor über einen längeren Zeitraum verwendet oder die Kamera an einen PC angeschlossen werden soll, empfehlen wir das Netzgerät D-AC5. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, und öffnen Sie den Deckel des Anschlusses.
  • Seite 21: Die Verwendung Des Netzgerätes Im Ausland

    Die Verwendung des Netzgerätes im Ausland Das Netzgerät D-AC5 (Sonderzubehör) schaltet sich automatisch um auf die Spannung (100-240V) und Frequenz (50Hz, 60Hz) der Stromversorgung des Landes oder der Region, wo es verwendet wird. Die Form der Steckdosen unterscheidet sich jedoch von Land zu Land. Wir empfehlen Ihnen, bevor Sie ins Ausland reisen, sich über die Form der Steckdosen in Ihrem Reiseland zu erkundigen (siehe “Steckdosentypen in den wichtigsten Ländern und Regionen der Welt”...
  • Seite 22: Steckdosentypen In Den Wichtigsten Ländern Und Regionen Der Welt

    Steckdosentypen in den wichtigsten Ländern und Regionen der Welt Nordamerika U.S.A., Kanada Europa, Island, Irland, Italien, Ukraine, Österreich, frühere Niederlande, Kasachstan, Griechenland, Sowjetunion Schweden, Dänemark, Deutschland, Norwegen, Ungarn, Finnland, Frankreich, Weißrussland, Belgien, Rumänien, Russland. Großbritannien Spanien Schweiz, Polen, Portugal Asien Taiwan, Japan Sri Lanka, Malediven Nepal, Bangladesch, Mongolei...
  • Seite 23: Einlegen Der Sd Speicherkarte

    Einlegen der SD Speicherkarte SD Speicherkarte Kartenfachdecke Diese Kamera arbeitet mit einer SD Speicherkarte. Die gemachten Bilder werden auf der SD Speicherkarte gespeichert, wenn eine Karte eingelegt ist ( erscheint auf dem LCD-Monitor) bzw. im eingebauten Speicher, wenn keine Karte eingelegt ist.
  • Seite 24: Datensicherung

    Aufzeichnung stoppen, während Sie eine Videosequenz aufnehmen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, oder die Aufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit. • Für Informationen zu kompatiblen Speicherkarten besuchen Sie bitte die PENTAX-Website oder wenden Sie sich an einen PENTAX-Fachhändler.
  • Seite 25: Auflösung Und Qualität

    Auflösung und Qualität Wählen Sie die Auflösung und die Qualität, die für Ihre Zwecke am besten geeignet sind. Höhere Qualitätsstufen und höhere Auflösungen ergeben deutlichere Bilder für den Ausdruck. Das sich daraus ergebende größere Datenvolumen reduziert jedoch die Anzahl der Aufnahmen, die gemacht werden können. Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Qualitätsstufe im Menü...
  • Seite 26 9 min 12 s 2048×1536 (15 B/s) 2 h 13 min 1600×1200 4 min 45 s 1024×7680 (30 B/s) 1043 640×480 • Die obenstehende Tabelle beruht auf PENTAX-Standard-Aufnahmebedingungen, und die Angaben können je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Aufnahmemodus, SD Speicherkarte usw. variieren.
  • Seite 27: Ein- Und Ausschalten Der Kamera

    Ein- und Ausschalten der Kamera Hauptschalter Q Wiedergabetaste Drücken Sie den Hauptschalter. Die Kamera schaltet sich ein. Wenn der Strom eingeschaltet wird, öffnet sich der Objektivschutz und das Objektiv fährt leicht aus. Drücken Sie den Hauptschalter erneut. Die Kamera schaltet sich aus. Hin- und Herschalten zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabemodus.
  • Seite 28: Reiner Wiedergabemodus

    Hauptschalter Betriebsarten- Einstellrad QWiedergabetaste Reiner Wiedergabemodus Wenn Sie die Kamera im Wiedergabemodus einschalten, fährt das Objektiv nicht aus. Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie Bild- oder Audiodaten nur wiedergeben möchten. Die Kamera schaltet dann nicht in den Aufnahmemodus, selbst wenn Sie auf den Auslöser drücken.
  • Seite 29: Grundeinstellung

    Grundeinstellung Stellen Sie nach dem Kauf der Kamera vor der ersten Benutzung Sprache, Datum und Uhrzeit ein. Hauptschalter Vierwegeregler OK-Taste Menütaste Einstellung der Displaysprache Sie können die Sprache, in der Menüs, Fehlermeldungen usw. angezeigt werden, unter den folgenden Sprachen auswählen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Koreanisch, Chinesisch (traditionell und vereinfacht) und Japanisch.
  • Seite 30: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Falls Sie versehentlich die falsche Sprache eingestellt haben, stellen Sie die Sprache mit folgender Methode neu ein. Drücken Sie zweimal die Menütaste. S e t - u p Drücken Sie den Vierwegeregler (5) F o r m a t zweimal. S o u n d D a t e A d j u s t mm/dd/yy...
  • Seite 31 Wenn Sie in Schritt 3 [12H] wählen, ändert sich die Einstellung entsprechend der Tageszeit zwischen "am" (Vormittags) und "pm" (Nachmittags). Drücken Sie die OK-Taste. Die Kamera ist aufnahmebereit. • Wenn Sie die Einstellungen beendet haben und die OK-Taste drücken, wird die Uhr der Kamera auf 00 Sekunden zurückgestellt.
  • Seite 32: Schneller Einstieg

    Schneller Einstieg Aufnehmen von Fotos Auslöser Hauptschalter Betriebsarten -Einstellrad Displaytaste i Löschtaste Zoom/f/y-Taste LCD-Monitor Nachstehend wird das Standardverfahren zum Aufnehmen von Fotos beschrieben. Je nach Lichtverhältnissen wird der Blitz automatisch ausgelöst. Drücken Sie den Hauptschalter. Die Kamera schaltet sich ein. Stellen Sie das Betriebsarten- Einstellrad auf R.
  • Seite 33: Schnellansicht

    Verwendung des Auslösers Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten wie folgt: Halb gedrückt Autofokus und Belichtung werden verriegelt, wenn der Auslöser etwas (halb) gedrückt wird. Die Einstellungen von Verschlusszeit und Blende erscheinen nur auf dem LCD-Monitor, wenn der Auslöser halb gedrückt ist. Die folgenden Informationen werden auf dem LCD-Monitor und von den Statuslampen für Bildschärfe und Blitz angezeigt, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt ist.
  • Seite 34: Wiedergabe Von Standfotos

    Schneller Einstieg Wiedergabe von Standfotos i Löschtaste Q Wiedergabetaste LCD-Monitor Vierwegeregler Wiedergabe von Bildern Sie können das Foto, das Sie gerade aufgenommen haben, wiedergeben. Drücken Sie nach einer Aufnahme die 1 0 0 - 0 0 0 4 1 0 0 - 0 0 0 4 1 0 0 - 0 0 0 4 Wiedergabetaste Q..
  • Seite 35: Drehen Des Angezeigten Bildes

    Drehen des angezeigten Bildes Drücken Sie nach einer Aufnahme die Wiedergabetaste Q Das Bild erscheint auf dem LCD-Monitor. Drücken Sie den Vierwegeregler (3). 100-0004 100-0004 100-0004 Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, wird das Bild um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Seite 36: Bedienung Der Kamera

    Bedienung der Kamera Verwenden der Bedienelemente Aufnahmemodus ISPLAY button Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. (1S.45) Q Wiedergabetaste Wechselt in den Wiedergabemodus. Drücken und gedrückt halten, das Objektiv fährt ein. (1S.32) Zoomtaste Sie können den Aufnahmebereich verändern, indem Sie die Zoomtaste drücken. (1S.56) 0-Taste Zeigt den Hilfebildschirm im --Modus an.
  • Seite 37: Wiedergabemodus

    Wiedergabemodus Displaytaste Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. (1S.93) Wählt alle Bilder zum Ausdruck oder zur Sicherung auf dem DPOF-Bildschirm und Sicherungsbildschirm. (1S.100, S.105) i Löschtaste Löscht das am LCD-Monitor gezeigte Bild. (1S.96) Q Wiedergabetaste Schaltet auf Aufnahmemodus um. (1S.32) Zoom/f/y-Taste Drücken Sie f während der normalen Wiedergabe um auf die Neunbildanzeige zu schalten.
  • Seite 38: Sprachaufzeichnungsmodus

    Sprachaufzeichnungsmodus Auslöser Startet nach dem Drücken die Aufzeichnung, stoppt bei nochmaligem Drücken die Aufzeichnung. (1S.84) Q Wiedergabetaste Schaltet auf Wiedergabemodus um. Bei erneutem Drücken Rückkehr zum Sprachaufzeichnungsmodus. (1S.85) Vierwegeregler (im Wiedergabemodus) Startet die Wiedergabe. Bei nochmaligem Drücken wird die Wiedergabe unterbrochen.
  • Seite 39: Verwendung Der Menüs

    Verwendung der Menüs Wenn Sie die Menütaste drücken, erscheinen die Menüs am LCD-Monitor. Mit diesen Menüs können Sie Funktionen einstellen, die Einstellungen speichern und die Kameraeinstellungen ändern. Wie die Menüs verwendet werden Wenn von einem Menü aus Einstellungen vorgenommen werden, erscheint auf dem LCD-Monitor eine Funktionsübersicht.
  • Seite 40: Beispiel Für Menübedienung

    Beispiel für Menübedienung Menü [A Aufn. Modus] A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß...
  • Seite 41 Menü [Q Wiedergabe] Menü [B Einstellungen] E i n s t e l l u n g e n Wiedergabe F o r m a t i e r e n S c h ü t z e n T o n E i n D P O F D P O F...
  • Seite 42: Vergrößern Einer Menüanzeige

    Vergrößern einer Menüanzeige Durch Drücken der Zoomtaste (x) während der Menüanzeige wird das Menü vergrößert. Drücken Sie w, um zur Originalanzeige zurückzukehren. Beispiel für Menübedienung A u f n . M o d u s A u f n . M o d u s A u f l ö...
  • Seite 43: Menüliste

    Menüliste Menü [A Aufn. Modus] ... Einstellbar ... Etwaige vorgenommene Änderungen sind in den Betriebsarten d, H und = ungültig. Nein ... Alle vorgenommenen Änderungen sind ungültig. Sie können die Einstellung im Menü ändern, aber jede Änderung, die Sie vornehmen, ist im tatsächlichen Betrieb ungültig.
  • Seite 44 Menü [Q Wiedergabe] Menüpunkt Beschreibung Seite Schützen Zum Schutz von Bildern vor dem Löschen. S.99 DPOF Zur Einstellung des Bilderdrucks zum Ausdrucken von Fotos. S.108 Diashow Zur Wiedergabe aufgezeichneter Bilder nacheinander. S.95 Größe verändern Ändern der Größe von Bildern. S.110 Kopieren von Dateien vom eingebauten Speicher auf die SD Bild/Ton kopieren S.114...
  • Seite 45 Notizen...
  • Seite 46: Fotografieren

    Fotografieren Fotografieren Wechsel der Betriebsart Der Aufnahmemodus dient zum Fotografieren, der Wiedergabemodus zur Wiedergabe oder zum Löschen von Bildern. Hin- und Herschalten zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabemodus. • Um vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus zu schalten, drücken Sie die Q Wiedergabetaste. •...
  • Seite 47: Anzeige Von Aufnahmedaten Im Aufnahmemodus

    Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus Das LCD-Monitordisplay ändert sich jedes Mal, wenn die Displaytaste gedrückt wird. Normalanzeige 1 2 3 Beim Einschalten der Kamera erscheinen Aufnahmedaten. 1 Blitzbetriebsart 11 11 11 2 Transportart 3 Fokussiermodus 4 Aufnahmemodus 5 Autofokusrahmen 6 Karte/eingebauter Speicher 0 6 / 1 0 / 2 0 0 5 0 6 / 1 0 / 2 0 0 5 0 6 / 1 0 / 2 0 0 5...
  • Seite 48 Die Verwendung des Histogramms Ein Histogramm ist eine Kurve, die die Helligkeit des Bildes auf der horizontalen Achse und die Auflösung auf der vertikalen Achse zeigt (Helligkeitsverteilungskurve). Das Histogramm hilft Ihnen, die Helligkeit des aufgenommenen Bildes zu erkennen. Zum Beispiel liegt bei einem dunkleren Bild die Spitze der Kurve mehr an der linken Seite, bei einem helleren Bild eher an der rechten Seite.
  • Seite 49: Überlassen Sie Der Kamera Die Einstellung Der Funktionen (Easy-Modus)

    2, 3 Überlassen Sie der Kamera die Einstellung der Funktionen (Easy-Modus) --Modus (Easy-Modus) ist die einfachste Art Aufnahmen zu machen, ohne Funktionen einstellen zu müssen. Die Kamera wählt automatisch die optimalen Einstellungen für die jeweilige Aufnahme, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
  • Seite 50: Verwendung Der Hilfe-Funktion

    3, 4 5, 6 Verwendung der Hilfe-Funktion Sie können den Hilfebildschirm darstellen, während Sie im Easy-Modus Aufnahmen machen oder betrachten. Auf dem Hilfebildschirm wird die Funktion jeder Taste wie z. B. des Vierwegereglers oder der Zoomtaste erklärt. Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf -. Drücken Sie die 0-Taste.
  • Seite 51: Einstellung Der Funktionen (Programmautomatik)

    3, 4 Einstellung der Funktionen (Programmautomatik) Im R-Modus (Programmiermodus) stellt die Kamera automatisch Verschlusszeit und Blende für Standfotos ein. Sie können jedoch andere Funktionen, wie z. B. Blitzmodus oder Serienaufnahmen wählen. Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf R. Stellen Sie die Funktionen ein, die Sie verwenden möchten.
  • Seite 52: Wahl Des Motivprogramms Entsprechend Der Zu Fotografierenden Szene (Manuelle Motivprogrammwahl)

    5, 6 2, 3 Wahl des Motivprogramms entsprechend der zu fotografierenden Szene (Manuelle Motivprogrammwahl) Sie können das Motivprogramm entsprechend der fotografierten Szene wählen. In der manuellen Motivprogrammwahl stehen neun Programme zur Verfügung. Blume Für strahlende Farben bei Aufnahmen von Blumen. (Standardeinstellung) Selbstporträt Für Aufnahmen, auf denen Sie selbst erscheinen.
  • Seite 53: Wählen Sie Mit Dem Vierwegeregler

    Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) manuelle Motivprogrammwahl aus. B l u m e n Drücken Sie die OK-Taste. Das Motivprogramm ist gewählt. Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Fokusrahmen wird grün, wenn 0 6 / 1 0 / 2 0 0 5 0 6 / 1 0 / 2 0 0 5 0 6 / 1 0 / 2 0 0 5 das Motiv scharfgestellt ist.
  • Seite 54: Fotografieren Dunkler Szenen (Nachtaufnahmemodus)

    2, 3 Fotografieren dunkler Szenen (Nachtaufnahmemodus) Sie können dunkle Szenen wie z.B. nächtliche Landschaften mit den entsprechenden Einstellungen fotografieren. Die Verschlusszeit ist länger, wenn Sie dunkle Szenen aufnehmen. Um Kameraerschütterungen zu vermeiden, sichern Sie die Kamera auf einem Stativ oder einer anderen Unterlage.
  • Seite 55: Landschaftsaufnahmen (Landschaftsmodus)

    2, 3 Landschaftsaufnahmen (Landschaftsmodus) In dieser Betriebsart können Sie Landschaftsaufnahmen mit den optimalen Einstellungen machen. Stellen Sie das Betriebsarten- Einstellrad auf Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Fokusrahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist. 0 6 / 1 0 / 2 0 0 5 0 6 / 1 0 / 2 0 0 5 0 6 / 1 0 / 2 0 0 5 1 0 : 2 5...
  • Seite 56: Aufnahme Von Videosequenzen (Videomodus)

    2, 3 Aufnahme von Videosequenzen (Videomodus) In dieser Betriebsart können Sie Videosequenzen aufnehmen. Gleichzeitig kann Ton aufgezeichnet werden. Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf Auf dem LCD-Monitor erscheinen die folgenden Informationen. 1 Symbol Blitz Aus 2 Symbol für Videomodus 3 Karte/eingebauter Speicher 00:01:23 00:01:23 00:01:23...
  • Seite 57 Halten des Auslösers Die Aufzeichnung beginnt, wenn Sie den Auslöser länger als eine Sekunde gedrückt halten. Es wird so lange aufgenommen, wie Sie auf den Auslöser drücken. Die Aufzeichnung stoppt, wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen.
  • Seite 58: Verwendung Des Zooms

    - d R + Verwendung des Zooms Sie können den Aufnahmebereich mit dem Zoom verändern. Drücken Sie die Zoom/ -Taste im Aufnahmemodus. (Tele): vergrößert das Motiv. (Weitwinkel): vergrößert den Aufnahmebereich. Die Digitalzoomfunktion wird in den Grun- deinstellungen eingeschaltet. Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie den digitalen Digitaler Zoombereich Zoom mit dem optischen Zoom kombinieren, um...
  • Seite 59 Ausschalten der Digitalzoomfunktion Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus. Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus]. Verwenden Sie den Vierwegeregler A u f n . M o d u s (23), um [Digitalzoom] zu wählen. B i l d f r e q u e n z 30fps Verwenden Sie den Vierwegeregler D i g i t a l z o o m...
  • Seite 60: Verwendung Des Selbstauslösers

    2, 3 - d R + Verwendung des Selbstauslösers Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Aufnahmemodus, oder r auf dem LCD-Monitor anzuzeigen. Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Fokusrahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist. Drücken Sie den Auslöser ganz. Der Selbstauslöser wird aktiviert, und die Selbstauslöserlampe leuchtet ca.
  • Seite 61: Fortlaufende Aufnahmen (Serienmodus)

    2, 3 - d R + . Fortlaufende Aufnahmen (Serienmodus) Während der Auslöser gedrückt ist, werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht. Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Aufnahmemodus, um am LCD- Monitor anzuzeigen. Drücken Sie den Auslöser halb herunter. 0 6 / 1 0 / 2 0 0 5 0 6 / 1 0 / 2 0 0 5 0 6 / 1 0 / 2 0 0 5 Der Fokusrahmen wird grün, wenn das Motiv...
  • Seite 62: Verwendung Der Fernbedienung (Sonderzubehör)

    - d R + Verwendung der Fernbedienung (Sonderzubehör) Sie können die Aufnahmeart auf Fernbedienung umschalten und Aufnahmen mit der Fernbedienung für Pentax Kameras (Sonderzubehör) machen. Der Fernbedienungsempfänger befindet sich an der Vorderseite der Kamera. Richten Sie die Fernbedienungseinheit auf das Kameraobjektiv.
  • Seite 63: Aufnahmen Mit Farbfiltern (Digitalfiltermodus)

    Lebensdauer der Batterie der Fernbedienung Ca. 30.000 Signale lassen sich von der Fernbedienung an die Kamera senden. Wenn die Batterie gewechselt werden muss, setzen Sie sich mit Ihrem nächsten PENTAX-Servicezentrum in Verbindung. (Der Batterieaustausch ist kostenpflichtig) 5, 6 2, 3 Aufnahmen mit Farbfiltern (Digitalfiltermodus) Mit Digitalfiltern können Sie Aufnahmen in vielfältigen Farben machen, wie z.
  • Seite 64: Zwei Aufnahmen In Einer (Zwei-In-Eins-Modus)

    5, 6 2, 3 Zwei Aufnahmen in einer (Zwei-in-Eins-Modus) Sie können zwei Bilder nacheinander aufnehmen und sie in einem einzigen Bild nebeneinander stellen. Die erste Aufnahme erscheint in der linken Bildhälfte und die zweite Aufnahme in der rechten Hälfte. Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf +. Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
  • Seite 65: Aufnahme Von Panoramabildern (Panorama-Hilfemodus)

    Sie können eine Anzahl von Bildern aufnehmen und zu einem Panoramabild zusammenfügen. Zum Zusammenfügen der Bilder benötigen Sie die Software (ACDSee für PENTAX), die auf der CD-ROM (S-SW32) mitgeliefert wurde und einen Computer. Der Panorama-Hilfemodus ermöglicht Ihnen, die Bildränder zu überlappen, sodass sie sich später leichter zu einem Panoramabild verbinden...
  • Seite 66 Um den Panorama-Hilfemodus zu beenden, wechseln Sie in einen anderen Modus. • Die Kamera kann die Bilder nicht zusammenfügen. Verwenden Sie die Funktion ACD Photostitcher der ACDSee for PENTAX Software. Siehe “Funktion Photosticher” (S.23) im “ACDSee for PENTAX Benutzerhandbuch” für Anleitungen zur Erstellung von Panoramabildern.
  • Seite 67: Einstellung Der Aufnahmefunktionen

    Einstellung der Aufnahmefunktionen - d R + Wählen der Fokussierart Fokussiermodus Die Kamera wird auf das Objekt im Autofokusfeld scharfgestellt, (Kein wenn Sie halb auf den Auslöser drücken. Verwenden Sie Autofokus diesen Modus, wenn die Entfernung zum Motiv mehr als 40 cm Symbol) beträgt.
  • Seite 68 Manuelle Scharfeinstellung Wenn (manuelle Scharfeinstellung) eingestellt ist, wird der mittlere Teil des Bilds auf dem LCD-Monitor zur Schärfeeinstellung auf Vollbild vergrößert. Wenn Sie den Vierwegeregler (23) drücken, erscheint die Skala auf dem LCD- Monitor. Verwenden Sie die Skala als Hilfe bei der Schärfeeinstellung mit dem Vierwegeregler (23).
  • Seite 69: Auswahl Des Blitzmodus

    - d R + . Auswahl des Blitzmodus Blitzbetriebsarten (Kein Auto Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst. Symbol) Der Blitz zündet ungeachtet der Lichtverhältnisse auf keinen Fall. Blitz Aus Verwenden Sie diese Betriebsart für Aufnahmen in der Dämmerung oder in Museen, wo Blitzlichtaufnahmen nicht erlaubt sind.
  • Seite 70: Auswahl Der Auflösung

    A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß a b g l e i c h M u l t i A u t o f o k u s f e l d 2, 3...
  • Seite 71: Auswahl Der Qualitätsstufe

    A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß a b g l e i c h M u l t i A u t o f o k u s f e l d 2, 3...
  • Seite 72: Einstellung Der Bildqualität

    A u f n . M o d u s B i l d q u a l i t ä t O p t i m a l A u f l ö s u n g : 2 3 0 4 x 1 7 2 8 ( 4 M ) MENU Q u a l i t ä...
  • Seite 73: Einstellung Des Weißabgleichs

    A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß a b g l e i c h M u l t i A u t o f o k u s f e l d 2, 3, 4...
  • Seite 74: Manuelle Einstellung

    Manuelle Einstellung Legen Sie etwas Weißes wie z.B. ein weißes Blatt Papier vor Ihre Kamera, um den Weißabgleich einzustellen. Wählen Sie [K] (manuell) auf dem [Weißabgleich]- Bildschirm. Richten Sie die Kamera so auf eine We i ß a b g l e i c h weiße Fläche, dass es den Rahmen des LCD-Monitors ausfüllt.
  • Seite 75: Ändern Des Autofokusfeldes

    A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß a b g l e i c h M u l t i A u t o f o k u s f e l d 2, 3...
  • Seite 76: Wahl Der Belichtungsmessmethode (Ae-Messung)

    A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß a b g l e i c h M u l t i A u t o f o k u s f e l d 2, 3...
  • Seite 77: Einstellung Der Empfindlichkeit

    A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß a b g l e i c h M u l t i A u t o f o k u s f e l d 2, 3...
  • Seite 78: Einstellung Der Bildfrequenz

    A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß a b g l e i c h M u l t i A u t o f o k u s f e l d 2, 3...
  • Seite 79: Einstellung Der Schnellansichtsdauer

    A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß a b g l e i c h 2, 3 M u l t i A u t o f o k u s f e l d...
  • Seite 80: Einstellung Der Bildschärfe (Konturen)

    A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß a b g l e i c h M u l t i A u t o f o k u s f e l d 2, 3...
  • Seite 81: Einstellung Der Farbsättigung (Sättigung)

    A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß a b g l e i c h M u l t i A u t o f o k u s f e l d 2, 3...
  • Seite 82: Einstellung Des Bildkontrasts

    A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß a b g l e i c h M u l t i A u t o f o k u s f e l d 2, 3...
  • Seite 83: Einstellung Der Belichtung [Belichtungskorrektur]

    A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß a b g l e i c h M u l t i A u t o f o k u s f e l d 2, 3...
  • Seite 84: Speichern Der Einstellungen

    Speichern der Einstellungen Speichern der Menüpunkte Sie können wählen, ob die eingestellten Werte gespeichert werden sollen, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. Wenn Sie O (Ein) wählen, werden die Einstellungen gespeichert, die unmittelbar vor dem Ausschalten der Kamera Gültigkeit hatten. Wenn Sie P (Aus) wählen, werden beim Ausschalten der Kamera die Standard- einstellungen wieder hergestellt.
  • Seite 85 A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß a b g l e i c h M u l t i A u t o f o k u s f e l d 2, 3, 4, 5...
  • Seite 86: Aufzeichnung Und Wiedergabe Vom Ton

    Aufzeichnung und Wiedergabe vom Ton Tonaufnahme (Sprachaufzeichnungsmodus) Sie können Ton aufzeichnen. Die zur Verfügung stehende Zeit wird auf dem LCD- Monitor angezeigt und ist abhängig vom freiem Speicherplatz auf der SD-Speicherkarte bzw. im eingebauten Speicher. 2, 3 Lautsprecher Mikrofon Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf und drücken Sie den Hauptschalter.
  • Seite 87: Wiedergabe Von Ton

    Wiedergabe von Ton Sie können die Aufzeichnung, die Sie im Sprachaufzeichnungsmodus gemacht haben, wiedergeben. 1, 5 2, 3, 4 Drücken Sie die Wiedergabetaste Q. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler Wiedergabezeit (45) die wiederzugebende 100-0012 100-0012 100-0012 Aufzeichnung. Drücken Sie den Vierwegeregler (2). 00 : 0 : 01 : 1 : 41 41 00 : 01 : 41 Die Wiedergabe beginnt.
  • Seite 88: Hinzufügen Von Ton (Sprachaufzeichnung) Zu Bildern

    Hinzufügen von Ton (Sprachaufzeichnung) zu Bildern Sie können einer Aufnahme Ton (Sprachaufzeichnungen) hinzufügen. 2, 3 Erstellen einer Sprachaufzeichnung Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit dem 1 0 0 - 0 0 0 4 1 0 0 - 0 0 0 4 1 0 0 - 0 0 0 4 Vierwegeregler (45) das Bild, dem Sie eine Sprachaufzeichnung hinzufügen...
  • Seite 89 Wiedergabe MENU S c h ü t z e n D P O F D P O F D i a s h o w 3sek 2, 3 G r ö ß e ä n d e r n B i l d / T o n k o p i e r e n D i g i t a l f i l t e r MENU E n d e...
  • Seite 90: Wiedergabe Einer Sprachaufzeichnung

    1, 2, 3 Wiedergabe einer Sprachaufzeichnung Rufen Sie den Wiedergabemodus auf 1 0 0 - 0 0 0 4 1 0 0 - 0 0 0 4 1 0 0 - 0 0 0 4 und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild mit 0 5 s e c 0 5 s e c...
  • Seite 91 Notizen...
  • Seite 92: Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten

    Wiedergabe/Löschen/Bearbeiten Wiedergabe von Bildern Wiedergabetaste Wiedergabe von Standfotos Drücken Sie die Wiedergabetaste Q. Siehe “Wiedergabe von Bildern” (S.32) für Anweisungen. Zoomdisplay Sie können Bilder bis zu 12 Mal vergrößert darstellen lassen. Während der Vergrößerung wird auf dem LCD-Monitor eine Funktionsübersicht angezeigt. Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild aus, das Sie vergrößert anzeigen möchten.
  • Seite 93 Wiedergabe MENU S c h ü t z e n D P O F D P O F D i a s h o w 3sek 2, 3 G r ö ß e ä n d e r n B i l d / T o n k o p i e r e n D i g i t a l f i l t e r MENU E n d e...
  • Seite 94: Wiedergabe Von Videosequenzen

    1, 2, 3 Wiedergabe von Videosequenzen Sie können Videosequenzen abspielen. Während des Abspielens erscheinen am LCD-Monitor Hinweise für die Bedienung. Ton wird gleichzeitig aufgezeichnet. Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) die Videosequenz, die Sie abspielen möchten.
  • Seite 95: Anzeige Von Aufnahmedaten Im Wiedergabemodus

    Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus Aufnahmedaten lassen sich im Wiedergabemodus am LCD-Monitor anzeigen. Drücken der Displaytaste ändert den Displaymodus. Normalanzeige Es werden Aufnahmedaten angezeigt. 1 Schutzsymbol 1 0 0 - 0 0 0 4 1 0 0 - 0 0 0 4 1 0 0 - 0 0 0 4 2 Sprachaufzeichnungssymbol 3 Ordnername und Dateiname...
  • Seite 96: Neunbild-Display

    2, 3 Neunbild-Display Sie können neun Bilder gleichzeitig darstellen lassen. Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) ein Bild aus. Drücken Sie w/f an der Zoom/f/y- 100-0017 Taste. Neun Bilder erscheinen. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) ein Bild aus.
  • Seite 97: Diashow

    1, 3, 4 Diashow Sie können alle Bilder auf der SD Speicherkarte bzw. im eingebauten Speicher nacheinander wiedergeben. Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, mit dem die Diashow beginnen soll. Drücken Sie die Menütaste. Wiedergabe Das Menü...
  • Seite 98: Löschen

    Löschen 1, 3 Löschen einzelner Bild- oder Tondateien Sie können Bilder und Tonaufnahmen einzeln löschen. • Gelöschte Bilder können nicht wieder hergestellt werden. • Der Löschbildschirm lässt sich nicht aufrufen, wenn ein geschütztes Bild dargestellt ist. (1S.99) Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) die zu löschende Bild bzw.
  • Seite 99 Nur Sprachaufzeichnung löschen Wenn ein Bild mit einer Sprachaufzeichnung versehen ist, können Sie die Sprachaufzeichnung löschen, ohne das Bild zu löschen. Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um das Bild zu wählen, dessen Sprachaufzeichnung Sie löschen möchten. Drücken Sie die Taste i Löschen.
  • Seite 100: Löschen Aller Bilder

    Löschen aller Bilder Sie können alle Bild- und Tonaufzeichnungen auf einmal löschen. • Gelöschte Bilder können nicht wieder hergestellt werden. • Geschützte Bild- und Tonaufzeichnungen können nicht gelöscht werden. Drücken Sie die Löschtaste i zweimal im Wiedergabemodus. Der Bildschirm Alles löschen erscheint. Drücken Sie den Vierwegeregler (2), um [Alle löschen] zu wählen.
  • Seite 101: Sicherung Von Bildern Und Ton Vor Dem Löschen (Schützen)

    Wiedergabe MENU S c h ü t z e n D P O F D P O F D i a s h o w 3sek 2, 3, 4, 5 G r ö ß e ä n d e r n B i l d / T o n k o p i e r e n D i g i t a l f i l t e r MENU...
  • Seite 102 Wiedergabe MENU S c h ü t z e n D P O F D P O F D i a s h o w 3sek 2, 3, 5 G r ö ß e ä n d e r n B i l d / T o n k o p i e r e n D i g i t a l f i l t e r MENU...
  • Seite 103: Ansicht Von Bildern An Einem Fernsehgerät

    Ansicht von Bildern an einem Fernsehgerät PC/AV Anschluss Mit dem AV-Kabel können Bilder auf einem Fernsehgerät wiedergegeben werden. Achten Sie darauf, dass sowohl das Fernsehgerät wie auch die Kamera ausgeschaltet sind, bevor Sie das Kabel anschließen. Öffnen Sie die Schutzkappe und verbinden Sie das AV-Kabel an die PC/AV-Buchse an.
  • Seite 104: Die Fernbedienung (Sonderzubehör), Eignet Sich Um Das Vorherige Oder Folgende Bild Aufzurufen

    Fernbedienungsempfänger Fernbedienung E (Die Fernbedienung F hat keine Zoomtaste.) Die Fernbedienung (Sonderzubehör), eignet sich um das vorherige oder folgende Bild aufzurufen. Sie können mit der Fernbedienung auf das nächste oder vorherige Bild schalten, wenn Sie die Bilder an einem Fernsehgerät ansehen. Drücken Sie den Auslöser an der Fernbedienung.
  • Seite 105: Einstellung Für Den Bilderdruck (Dpof)

    Einstellung für den Bilderdruck (DPOF) Sie können die Bilder auf der SD Speicherkarte bzw. im eingebauten Speicher mit einem DPOF-kompatiblen (Digital Print Order Format) Drucker ausdrucken, oder beim Fotohändler abziehen lassen. Wiedergabe MENU S c h ü t z e n D P O F D P O F D i a s h o w...
  • Seite 106 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler 100-0001 100-0001 100-0001 (45) das Bild aus, für das Sie die Anzahl Exemplare eingeben möchten und drücken Sie den Vierwegeregler (3). K o p i e n D a t u m Der Rahmen bewegt sich auf [Datum]. MENU E n d e E n d e...
  • Seite 107: Ausdruck Aller Bilder

    Wiedergabe MENU S c h ü t z e n D P O F D P O F D i a s h o w 3sek 2, 3, 5, 6, 7 G r ö ß e ä n d e r n B i l d / T o n k o p i e r e n D i g i t a l f i l t e r MENU...
  • Seite 108: Direkter Ausdruck Mit Pictbridge

    Direkter Ausdruck mit PictBridge Wenn Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel (I-USB7) an einen Drucker anschließen, der PictBridge unterstützt, können Sie die Bilder direkt von der Kamera aus drucken, ohne einen PC zu verwenden. Wählen Sie die Bilder, die Sie drucken möchten und die Anzahl der Exemplare an der Kamera, nachdem Sie sie an den Drucker angeschlossen haben.
  • Seite 109: Ausdruck Einzelner Bilder

    Ausdruck einzelner Bilder Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [Einzelbild drucken] aus. Drücken Sie die OK-Taste. A l l e d r u c k e n E i n B i l d d r u c k e n Es erscheint der Bildschirm "Einzelbild drucken".
  • Seite 110: Ausdruck Aller Bilder

    Ausdruck aller Bilder Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [Alle drucken] aus. Drücken Sie die OK-Taste. Der Bildschirm „Alle Bilder drucken“ erscheint. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler A l l e d r u c k e n (23) die Anzahl der Exemplare aus. Kopien D a t u m Gesamt...
  • Seite 111: Trennen Der Verbindung Zwischen Kamera Und Drucker

    Trennen der Verbindung zwischen Kamera und Drucker Lösen Sie die Verbindung zum Drucker, wenn Sie mit dem Ausdrucken der Bilder fertig sind. Schalten Sie die Kamera aus. Lösen Sie das USB-Kabel von der Kamera. Lösen Sie das USB-Kabel vom Drucker.
  • Seite 112: Bearbeiten Von Bildern

    Bearbeiten von Bildern Wiedergabe MENU S c h ü t z e n D P O F D P O F D i a s h o w 3sek 2, 3, 4, 6, G r ö ß e ä n d e r n 7, 8, 10 B i l d / T o n k o p i e r e n D i g i t a l f i l t e r...
  • Seite 113 Drücken Sie die OK-Taste. Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Überschreiben] oder [Speichern als] zu wählen. Drücken Sie die OK-Taste. Das in der Größe veränderte Bild wird gespeichert. • Videos lassen sich nicht in der Größe ändern. • Sie können keine größere Größe als die Größe des Originalbildes wählen. •...
  • Seite 114: Bearbeitung Von Bildern Mit Digitalfiltern

    Wiedergabe MENU S c h ü t z e n D P O F D P O F D i a s h o w 3sek 2, 3, 4, 5, 7 G r ö ß e ä n d e r n B i l d / T o n k o p i e r e n D i g i t a l f i l t e r 6, 8...
  • Seite 115 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler 100-0003 100-0003 100-0003 (23) einen Digitalfilter aus. Der Filtereffekt wird erzeugt, und das Bild wird auf dem LCD-Monitor dargestellt. Das Beispiel zeigt ein Bild mit Illustrationsfiltereffekt 1. Drücken Sie die OK-Taste. E n d e E n d e E n d e MENU...
  • Seite 116: Kopieren Von Dateien

    Kopieren von Dateien Wiedergabe MENU S c h ü t z e n D P O F D P O F D i a s h o w 3sek 2, 3, 4, 5, 6 G r ö ß e ä n d e r n B i l d / T o n k o p i e r e n D i g i t a l f i l t e r MENU...
  • Seite 117 Kopieren von Dateien vom eingebauten Speicher auf die SD Speicherkarte Verwenden Sie den Vierwegeregler B i l d / T o n k o p i e r e n (23), um [ ] zu wählen und drücken Sie die OK-Taste. Alle Dateien werden auf die SD Speicherkarte kopiert.
  • Seite 118: Einstellungen

    Einstellungen Kameraeinstellungen Aufruf des Menüs [B Einstellungen] A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß...
  • Seite 119: Ändern Der Toneinstellungen

    E i n s t e l l u n g e n F o r m a t i e r e n T o n E i n D a t u m e i n s t e l l . MM/TT/JJ A u s W e l t z e i t...
  • Seite 120: Ändern Von Datum Und Zeit

    Aufruf des Menüs [B Einstellungen] A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß...
  • Seite 121 E i n s t e l l u n g e n F o r m a t i e r e n T o n E i n D a t u m e i n s t e l l . MM/TT/JJ A u s W e l t z e i t...
  • Seite 122: Einstellung Der Weltzeit

    Aufruf des Menüs [B Einstellungen] A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß...
  • Seite 123 E i n s t e l l u n g e n F o r m a t i e r e n T o n E i n D a t u m e i n s t e l l . MM/TT/JJ A u s W e l t z e i t...
  • Seite 124: Ändern Von Startbildschirm, Hintergrundfarbe Und Bildschirmeffekten

    Aufruf des Menüs [B Einstellungen] A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß...
  • Seite 125: Ändern Der Hintergrundfarbe

    E i n s t e l l u n g e n F o r m a t i e r e n T o n E i n D a t u m e i n s t e l l . MM/TT/JJ A u s W e l t z e i t...
  • Seite 126: Änderung Der Sprache

    Aufruf des Menüs [B Einstellungen] A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß...
  • Seite 127: Änderung Der Videonorm

    E i n s t e l l u n g e n F o r m a t i e r e n T o n E i n D a t u m e i n s t e l l . MM/TT/JJ A u s W e l t z e i t...
  • Seite 128: Änderung Des Usb-Verbindungsmodus

    Aufruf des Menüs [B Einstellungen] A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß...
  • Seite 129: Einstellung Der Automatischen Abschaltung

    E i n s t e l l u n g e n F o r m a t i e r e n T o n E i n D a t u m e i n s t e l l . MM/TT/JJ A u s W e l t z e i t...
  • Seite 130: Programmieren Von Funktionen

    Aufruf des Menüs [B Einstellungen] A u f n . M o d u s MENU A u f l ö s u n g 2304 Q u a l i t ä t s s t u f e W e i ß...
  • Seite 131 E i n s t e l l u n g e n F o r m a t i e r e n T o n E i n D a t u m e i n s t e l l . MM/TT/JJ A u s W e l t z e i t...
  • Seite 132: Anhang

    Anhang Liste mit Städtecodes Bedienen Sie sich zum Einstellen der Weltzeit der folgenden Liste mit Städtecodes. Tokyo Johannesburg Guam Istanbul Sydney Kairo Noumea Jerusalem Wellington Moskau Auckland Jiddah {F0}Pagopago Teheran Honolulu Dubai Anchorage Karachi Vancouver Kabul San Francisco Male Los Angeles Delhi Calgary Colombo...
  • Seite 133: Sonderzubehör

    Sonderzubehör Für diese Kamera sind verschiedene systemkonforme Zubehörteile erhältlich. Netzteil D-AC5 USB-Kabel I-USB7 (∗) AV-Kabel I-AVC7 (∗) Riemen O-ST20 (∗)/Sportriemen O-ST30/Lederriemen O-ST24/Riemen O-ST8 Fernbedienung E Fernbedienung F Die mit einem Stern versehenen Produkte (∗) sind im Lieferumfang der Kamera enthalten.
  • Seite 134: Meldungen

    Meldungen Bei Betrieb der Kamera können auf dem LCD-Monitor folgende Meldungen erscheinen. Meldungen bei der Aufnahme Komprimierungsfehler Die Komprimierung des aufgenommenen Bildes war nicht erfolgreich. Ändern Sie Qualität/Größe und machen Sie die Aufnahme nochmals. Speicherkarte voll Die SD-Karte oder der interne Speicher ist voll und es lassen sich Eingebauter Speicher voll keine weiteren Bilder speichern.
  • Seite 135 Meldungen für beides Speicherkartenfehler Aufnahme und Wiedergabe sind wegen eines Problems mit der SD- Karte nicht möglich. Sie können die Bild/Tondateien eventuell auf einem PC wiedergeben. Karte nicht formatiert. Die SD-Karte, die Sie eingelegt haben, ist nicht formatiert oder wurde auf einem anderen PC oder Gerät formatiert und ist mit dieser Kamera nicht kompatibel.
  • Seite 136: Fehlersuche

    Fehlersuche Problem Ursache Maßnahme Kamera schaltet Es sind keine Batterien Prüfen Sie, ob Batterien eingelegt sind. sich nicht ein. eingelegt. Wenn nicht, legen Sie bitte die Batterien ein. Die Batterien sind falsch Prüfen Sie die Ausrichtung der Batterien. eingelegt. Legen Sie die Batterien gemäß den +-- Symbolen im Batteriefach ein.
  • Seite 137 Problem Ursache Maßnahme Das Motiv ist Das Motiv ist schwer scharf Motive, die mit Autofokus schwer scharf zu nicht scharf. zu stellen. stellen sind: Objekte mit wenig Kontrast (blauer Himmel, weiße Wände usw.), dunkle Objekte, fein gemusterte Objekte, schnell bewegliche Objekte, Szenen durch Fenster oder Netze usw.
  • Seite 138: Technische Daten

    Technische Daten Vollautomatische digitale Kompaktkamera mit eingebautem Zoomobjektiv Effektive Pixel 4,0 Megapixel Sensor 4,23 Megapixel (gesamt) 1/2,5 Zoll-Interline-CCD mit Primärfarbfilter. Auflösung Standaufnahme 2304×1728 Pixel, 2048×1536 Pixel, 1600×1200 Pixel, 1024×768 Pixel, 640×480 Pixel Video 320×240 Pixel Empfindlichkeit Auto, manuell (50, 100, 200, 400: Standard Ausgabe Empfindlichkeit) Dateiformat Standaufnahme JPEG (Exif2.2), DCF, DPOF, PRINT Image Matching III Video...
  • Seite 139 Weißabgleich Automatik, Tageslicht, Schatten, Kunstlicht, Neonlicht und manuelle Einstellung. Objektiv Brennweite 5,8 mm – 17,4 mm (entspricht 35,6 mm – 107 mm im Kleinbildformat) Maximale Blende f/2.6 - f/4.8 Objektivaufbau 6 Elemente in 5 Gruppen (zwei asphärische Elemente) Zoomtyp Elektrisch betrieben Bildfeld ca.
  • Seite 140 *1 Die Bildspeicherkapazität ist ein Richtwert, der auf CIPA Standardmessbedingungen beruht und je nach tatsächlichen Aufnahmebedingungen schwanken kann. (Messbedingungen: LCD Monitor an, 50% Blitzverwendung, 23°C.) *2 Die Wiedergabezeiten sind Richtwerte, die auf PENTAX Messbedingungen beruhen und je nach tatsächlichen Aufnahmebedingungen schwanken können. Eingang/Ausgang USB/AV Anschluss, Anschluss für externe Stromversorgung...
  • Seite 141 Notizen...
  • Seite 142: Gewährleistungsbestimmungen

    Garantie abgedeckt ist, gelten die üblichen Tarife des Herstellers bzw. seines Stellvertreters. Versandkosten werden vom Besitzer getragen. Wenn Sie Ihr Pentax-Gerät nicht in dem Land gekauft haben, in dem Sie es während der Garantiezeit reparieren lassen möchten, kann der Hersteller-Stellvertreter in diesem Land die üblichen Gebühren für Reparaturarbeiten verlangen.
  • Seite 143 • Diese Gewährleistung beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte des Kunden. • Die Gewährleistungsbestimmungen nationaler PENTAX Vertretungen können in einigen Ländern diese Bestimmungen ersetzen. Deshalb empfehlen wir, dass Sie die Servicekarte, die Ihnen beim Kauf ausgehändigt wurde, prüfen bzw. weitere Informationen bei der PENTAX- Vertretung Ihrem Heimatland anfordern...
  • Seite 144 Notizen...
  • Seite 145 Notizen...
  • Seite 146 Notizen...
  • Seite 147 Julius-Vosseler-Strasse, 104, 22527 Hamburg, GERMANY (European Headquarters) (HQ - http://www.pentaxeurope.com) (Germany - http://www.pentax.de) PENTAX U.K. Limited PENTAX House, Heron Drive, Langley, Slough, Berks SL3 8PN, U.K. (http://www.pentax.co.uk) PENTAX France S.A.S. 12/14, rue Jean Poulmarch, 95106 Argenteuil Cedex, FRANCE PENTAX Benelux B.V.

Inhaltsverzeichnis