Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufnehmen Von Instrumenten; Einstellen Der Aufnahmepegel; Direct Monitoring - M-Audio MobilePre MK II Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufnehmen von Instrumenten

Verwenden Sie bei Bedarf die Front/Back-
Eingangs-tasten, um einen Eingang auf der
Vorderseite aus-zuwählen. Schließen Sie über ein
Instrumentenkabel mit 6,3-mm-Klinke eine E-
Gitarre, einen Bass oder ein anderes Instrument
an.
Wählen Sie in Ihrer Musiksoftware den
geeigneten MobilePre-Eingang als Quelle der
Spur, auf der Sie aufnehmen. Weitere Hinweise
zur Audiokonfi-guration und zur Wahl der
Eingänge finden Sie in der Dokumentation Ihrer
Musiksoftware.
Hinweise zur Einstellung der Eingangs-
verstärkung finden Sie unter Einstellen der
Aufnahmepegel auf Seite 16.

Einstellen der Aufnahmepegel

Zur Einstellung der Aufnahmepegel für einen Ein-
gangskanal drehen Sie den jeweiligen
Kanalverstär-kungsregler entgegen dem
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Während die
Klangquelle mit höchster Lautstärke
aufgenommen wird, drehen Sie den Regler im
Uhrzeigersinn, bis die rote LED der Signal-
/Übersteuerungsanzeige für den Kanal zu leuchten
beginnt. Wenn dies eintritt, drehen Sie den Regler
entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Signal-
/Übersteuerungsanzeige nicht mehr rot leuchtet.
Jetzt nehmen Sie die Klangquelle mit der
optimalen Verstärkungseinstellung auf.

Direct Monitoring

Wenn Sie ein Audiosignal in Ihrer
Musiksoftware aufnehmen, kommt es oft zu
einer leichten Verzögerung, bevor es die
Ausgänge der Software und das MobilePre-
Interface erreicht. Diese Verzögerung wird als
Latenz bezeichnet und ist auf die erforderliche
16
MobilePre-Benutzerhandbuch
Verarbeitung durch den Computer zur
Umwandlung und Aufzeichnung des Audio-
signals zurückzuführen. Da diese Verzögerung
störend sein kann, verfügt das MobilePre-
Interface über einen Direct Monitoring-Pfad
von den Eingängen zu den Ausgängen, der über
die Direct Monitor-Taste aktiviert wird.
Wenn die Direct Monitor-Taste gedrückt wird,
mischt das Interface das Eingangssignal mit dem
Aus-gangssignal aus Ihrer Musiksoftware und
leitet es direkt an die Line- und
Kopfhörerausgänge. Damit hören Sie das
Eingangssignal „live" ohne Latenz.
Die Direct Monitor-Taste hat keine
Auswirkungen auf das, was von Ihrer Software
aufgezeichnet wird. Wenn Sie die Direct
Monitor-Funktion verwenden, achten Sie
darauf, dass in der Software die Monitoring-
Funktion für direktes (oder latenzarmes)
Monitoring deaktiviert ist. So wird verhindert,
dass die Software das aufgezeichnete Signal
(nach der Festplatte) an die Line- und
Kopfhörerausgänge sendet, was zu „Doppel-
Monitoring" führen würde.
Wenn es zu „Doppel-Monitoring" kommt,
erhöht sich die Lautstärke und ein
unerwünschter Phasing-Effekt wird hörbar.
Weitere Hinweise zur Monitoring-Funktion
Ihrer Musiksoftware finden Sie in deren
Dokumentation.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis