Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
Steckverbinder J1
In den Steckverbinder J1 sind die etwaigen Zusatzmodule (MEI
- MEL1 - MEL2) bzw. das Anschlußkabel des FAACTOTUM
einzurasten (Abb. 14).
Durch den vorgegebenen Einschubsinn des Steckverbinders
werden die Klemmleisten
zueinander ausgerichtet.
Zum Ein- und Abstecken vorerst die Stromversorgung der Karte
unterbrechen.

3. INSTALLATION

Das elektronische Steuergerät in Gehäuse entsprechender
Schutzart (mindestens IP55) einbauen.
Kabelführungen und Leitungsschellen des Kabelbaums müssen
die gleiche Schutzart wie das Gehäuse aufweisen.
Das elektronische Steuergerät 460P wird mit werkseitiger
Standardkonfiguration (Eigenschaften s. Tabelle 2) beigestellt.
Für eingehende Betriebsangaben wird auf Tabelle 9 verwiesen.
Die Eingänge CLOSE, SAFE-OP, SAFE-CL, EMERG sind nur bei
Installation des Eingangs-Erweiterungsmoduls MEI verfügbar
(Programmierung mit FAACTOTUM entfällt).
3.1 ÜBERPRÜFUNG DES DREHSINNS
1)
Die Versorgung der 460P-Karte unterbrechen.
2)
Tor bzw. Schranke auf die Mitte des Öffnungswinkels
bewegen.
3)
Die Antriebe verriegeln.
4)
Die Versorgung wieder herstellen.
5)
Einen Öffnungsimpuls senden und hierbei überprüfen, ob
sich die Torflügel bzw. Schranke öffnen.
Falls der erste Öffnungsimpuls dagegen den Schließvorgang
eines bzw. beider Flügel einleiten sollte, die Phasen (brauner
und schwarzer Draht) des für die jeweilige Flügelschließung
zuständigen Elektromotors auf der Klemmleiste der Karte
vertauschen.
von Modulen und 460P-Karte
Abb. 14
4. ZUSATZMODULE
Bei den Zusatzmodulen handelt es sich um elektronische Karten,
die auf dem Steuergerät 460P installiert werden.
Jedes Modul weist zwei Steckverbinder auf, einen auf der Lötseite
und einen auf der Komponentenseite.
Mit dem Steckverbinder auf der Lötseite kann das Modul in den
Steckverbinder J1 der Karte 460P bzw. in den Steckverbinder auf
der Komponentenseite eines weiteren Moduls eingeschoben
werden.
Mit dem Steckverbinder auf der Komponentenseite kann ein
weiteres Modul bzw. das Anschlußkabel des FAACTOTUM in das
Modul selbst eingeschoben werden.
Aktuell stehen folgende Module im Angebot:
MEL-1: Steuermodul einfaches Elektroschloß
MEL-2: Steuermodul doppeltes Elektroschloß
MEI: Eingangs-Erweiterungsmodul.
Die gleichzeitige Installation der Steuermodule für Elektroschloß
auf ein und dieselbe 460P-Karte ist nicht möglich.
Bei Installation eines Eingangs-Erweiterungsmoduls (MEI) sowie
eines Steuermoduls für Elektroschloß (MEL-1 bzw. MEL-2) ist
folgendes zu beachten:
Den Modul MEI in Steckverbinder J1 der 460P-Karte einschieben
und das Steuermodul für Elektroschloß auf Modul MEI stecken.
Das Anschlußkabel an FAACTOTUM in den (freien) Steckverbinder
J1 der 460P-Karte (sofern also kein Zusatzmodul vorhanden ist)
bzw. in den unbelegten Steckverbinder des installierten letzten
Moduls einschieben.
Modul MEL-1
Das Modul MEL-1 (Abb. 15) kann ein Elektroschloß bzw. mehrere
simultan betätigte Elektroschlösser
(mit externer Versorgung) steuern.
Zwischen Klemmen 3 (GEM) und 4
(Schließer) liegt hierfür ein freier
Kontakt an.
Gemäß Anschlußplan in Abb. 16
wird ausschließlich ein 12Vdc
Elektroschloß
mit
Innenwiderstand installiert.
Durch
eine
Versorgungsquelle
Anschlußplan von Abb. 17 die
Installation
eines
Elektroschlosses bzw. mehrerer
p a r a l l e l g e s c h a l t e t e r
Elektroschlösser möglich.
In diesem Fall nicht die maximale
Kontaktbelastung
überschreiten.
Für ein Elektroschloß bei Schließen kann das Modul MEL-1
ohne Programmierung auf der 460P-Karte installiert werden.
MEL-1
-
+
1
2
3
4
-
+
EL
4 9
12Ohm
externe
ist
nach
anderen
(5A)
1 : Minuspol
2 : Pluspol
3 : gemeinsamer freier Kontakt
4 : freier Öffner
EL : 12Vdc Elektroschloß 12Ohm
DEUTSCH
Abb. 15
Abb. 16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis