Inbetriebnahme
Nach Anlegen der Spannung zeigt der Zähler die Ausschrift „PASS", nach etwa 4 s wird rollierend
der Listeninhalt der AUTO-Mode-Anzeigeliste ausgegeben.
Installationsfehlererkennung
Die Symbole A, B, C zeigen das Vorhandensein der Phasenspannungen an. Alle 3 Symbole
blinken mit 2Hz, wenn die Anschlussreihenfolge (das Drehfeld) nicht korrekt ist.
Betriebszustände
Im Stillstand (Verbrauch in einem Pfad unterhalb der Anlaufschwelle) ist das Symbol A, B oder C
des betreffenden Strompfads nicht von einem Kreis umgeben.
Funktionsfehlerkontrolle
Beim Erkennen eines internen Funktionsfehlers erscheint die Anzeige „F.F".
Der Zähler darf dann nicht mehr zu Abrechnungszwecken eingesetzt werden.
Der Funktionsfehler kann nur durch den Hersteller behoben und zurückgesetzt werden.
(weiterführende Informationen s. Produkthandbuch)
Messmodus
Der Zähler bestimmt nach der Energieflussrichtung unterschieden die in den drei Phasen
anliegende Wirkleistung (+P/-P) und Blindleistung (+Q/-Q).
Die Energieregisterinhalte für +A und –A (bzw. +R und –R) werden abhängig von der
Energieflussrichtung für jede Phase individuell wie folgt erhöht:
P
> 0: 1.8.0 und eins aus 1.8.1...1.8.4
L1
P
> 0: 1.8.0 und eins aus 1.8.1...1.8.4
L2
P
> 0: 1.8.0 und eins aus 1.8.1...1.8.4
L3
wobei P > 0 den Import und P < 0 den Export von Wirkenergie bezeichnet.
P
P
P
L1
L2
L3
+5
-5
+8
+10
-5
-7
Die Registrierung der Blindenergie erfolgt analog.
Beispiel für die Zählung von Energie-Import und -Export
P
und P
erhöhen das Energieregister 1.8.0 und eins aus 1.8.1... 1.8.4
L1
L3
P
erhöht das Energieregister 2.8.0 und eins aus 2.8.1... 2.8.4
L2
P
erhöht das Energieregister 1.8.0 und eins aus 1.8.1,..., 1.8.4
L1
P
und P
erhöhen das Energieregister 2.8.0 und eins aus 2.8.1,..., 2.8.4
L2
L3
P
< 0: 2.8.0 und eins aus 2.8.1...2.8.4
L1
P
< 0: 2.8.0 und eins aus 2.8.1...2.8.4
L2
P
< 0: 2.8.0 und eins aus 2.8.1...2.8.4,
L3
Erläuterung
11(16)
11