Positionierung weiter hinten im Stuhl/Rollstuhl
Die Positionierung des Pflegebedürftigen weiter hinten im Stuhl/Rollstuhl geht leichter, wenn die Laufrollen der Auf-
stehhilfe nicht blockiert sind. In diesem Fall kann der im RollOn stehende Pflegebedürftige leichter weiter nach hinten
geführt werden.
1. RollOn eignet sich hervorragend zum Versetzen
eines Pflegebedürftigen nach hinten, der im Stuhl zu
weit nach vorne gerutscht ist.
Stellen Sie sicher, dass die Laufrollen des
Rollstuhls arretiert sind!
3. Wenn der Pflegebedürftige bequem sitzt, nehmen
Sie seine Füße von der Fußplatte und schieben Sie
RollOn zur Seite.
Der physische Zustand des Pflegebedürftigen (zum Beispiel allgemeine Muskelschwäche, herabgesetzter Tonus und/
oder bei Kontrakturen in Hüft- und Kniegelenken) kann dazu führen, dass sich der Pflegebedürftige nicht weit genug
aufrichten kann, wodurch die Gesäßpolster hinter ihm nicht abgeklappt werden können. In diesem Fall darf RollOn
nicht verwendet werden. Wir empfehlen dann für den Transfer in den Stand, in den Rollstuhl bzw. zur Toilette einen
Lifter aus dem Liko-Sortiment, vorzugsweise den Aufstehlifter Sabina.
RollOn • 7DE175102-01
Probleme bei der Anwendung
2. Schieben Sie RollOn vor den Rollstuhl. Spreizen Sie
das Fahrgestell, falls erforderllich.
Setzen Sie die Füße des Pflegebedürftigen mittig auf
die Fußplatte. Lassen Sie den Pflegebedürftigen sich
am Haltegriff festhalten und vom Stuhl erheben oder
ganz aufstehen. Positionieren Sie RollOn mit dem
Pflegebedürftigen möglichst nah an der Sitzfläche. Der
Pflegebedürftige kann es sich nun weiter hinten im
Stuhl bequem machen.
11
w w w . l i k o . com