SPL X6
Wichtige Funktionen des X6
Niederspannungsschutz: Bei schwachem
Akku werden die Rotoren von der Stromver-
sorgung gestoppt. Der Quadcopter hat ein
Kontrollsystem und dient dem Schutz des
Akkus.
Überstromschutz: Sobald die Rotoren von
1
einem Gegenstand gestoppt werden, schaltet
sich das System aus, dies dient zum Schutz
der SICHERHEIT und Elektronik. Sobald dies
eintritt, schalten Sie den TK107 aus und
wieder auf einer horizontale Ebene ein.
Restart: Bei Störung oder Seitwärtsflug,
wiederherstellen der Werkseinstellung
2
Abb. 4 ->
· Abb.1 Schalten Sie die Fernsteuerung ein. · Abb.2 Schalten Sie den X6 ein. · Abb.3 Koppeln
Sie den X6 mit der Steuerung und geben mit dem linken Gashebel einmal nach oben und sofort
nach unten, somit ist der X6 wieder aktiv.
(Hinweis: Bitte nicht zwei X6 gleichzeitig aktivieren, dies führt zu Störungen.) · Abb.4 Stellen Sie
den X6 auf eine horizontale Ebene, ziehen Sie die zwei Hebel nach rechts unten und warten ca. 2-3
Sekunden bis die Anzeige wieder normal leuchtet, dies bedeutet, dass der TK107 wieder resetet ist.
3D Looping - Funktion
Fliegen Sie den Quadrocopter auf die Höhe von ca. 3 - 4
Meter und drücken Sie den Knopf für die Looping-Funktion
in Kombination mit einer gewünschten Richtung.
3M
12
3
4
Anweisung zum Start aus
dem Wurf
Geübte Piloten können den Quadcopter auf die „coole" Art
starten lassen. Werfen Sie das Modell in die Luft. Achten Sie
auf ausreichend Höhe (ca. 3-5m). Schieben Sie dabei leicht
den Gashebel nach oben und das Modell stabilisiert sich
selbst in der Luft. Üben Sie diese Methode am besten auf
einem weichen Rasen/Wiese.
A
ktivierung
des
Q uadrocopters
Stellen
Sie
sicher,
dass
Ihnen
genügend
Freiraum,
für
1
.Stellen
Sie
Ihren
Q
uadrocopter
mit
der
K
amera
in
Q
uadrocopter
ein.
3.Schalten
Sie
die
Fernsteuerung
G (
as),
dann
legen
Sie
Ihn
nach
hinten
um
G (
as
weg).
Ihrem
Flug
starten.
Headless-Funktion
Die Headless-Funktion ermöglicht eine vereinfachte Steuerung eines Quadcopters, bei welcher sämtliche Steuerbefeh-
le als Bezugspunkt den Standort des Piloten nutzen. Hierbei ist es nicht mehr erforderlich, die Position und Ausrich-
tung des Modells zu berücksichtigen. Ein Feature, welches für geübte Piloten etwas verwirrend sein mag, Anfängern
hingegen erleichtert es die Steuerung deutlich.
Nach dem Binden des Steuersignals, ist standartmäßig die Normale Steuer-
funktion aktiviert. Die LED-Beleuchtung leuchtet dauerhaft. Nach Betätigung
des Headless-Funktionsschalters am Sender oben links für ca. 2 Sekunden,
ist ein Piepton zu hören „DD ...". Dies bedeutet, dass die Headless-Funktion
aktiviert ist. Drücken Sie die Taste erneut für 2 Sekunden, ertönt ein langer
Ton "D..." und Sie schalten somit hiermit die Headless-Funktion wieder ab.
(Im Headless-Mode blinkt die LED-Beleuchtung für 4 Sekunden)
Mit aktivierter HEADLESS-Funktion muss der Pilot nicht mehr auf die Fluglage
VORWÄRTS
des Modells achten. Man muss nur noch in die gewünschte Richtung steuern.
Es ist egal in welche Richtung die Spitze der Modells zeigt.
RÜCKWÄRTS
Nach einem Absturz des Modells im Headless-Modus, kann es passieren
das die gespeicherte Fluglage verloren geht und abweicht. Hierbei muss die
Flugrichtung neu eingestellt/kalibriert werden. Ziehen Sie hierfür beide Steuer-
hebel gleichzeitig nach unten rechts (Siehe Skizze). Die LED´s am Quadcopter
blinken 2-3 Sekunden. Dies bedeutet, daß die Korrektur durchgeführt wurde.
Höhensensor
Ihre Drohne ist mit einem Höhen-Stabilisierungs-System ausgestattet. Im Schwebeflug müssen sie nicht mehr dran
denken hoch oder runter zu fliegen, der Quadrocopter bleibt dank des Integrierten Barometer in derselben Höhe
stehen. Diese Funktion erleichtert und stabielisiert bei Video und Fotoaufnahmen.
Mit den drucken von
rechten Steuerhebel ak-
tivieren und deaktivieren
Sie den Höhensensor.
Ihre
ersten
Flüge
zu
Verfügung
steht.
Blickrichtung
vor
sich
auf
den
Boden.
2
.Schalten
Sie
ein.
4.Legen
Sie
den
linken
Steuerknüppel
zuerst
nach
un
aben
Sie
Ihren
uadrocopter
aktiviert
und
können
N
H
Q
Zur Justierung der
Höhenposition betätigen
Sie bitte den rechten
Steuerhebel.
den
vorne
um
mit
13