SPL X6
Hinweise zu dieser Anleitung
Damit der Quadrokopter später einwandfrei und sicher
geflogen werden kann, wurde diese Anleitung mit hohem
Aufwand erstellt. Es wird nicht nur vom Anfänger unbe-
dingt erwartet, exakt so vorzugehen, wie es nachfolgend
beschrieben wird.
Die Inbetriebnahme erfolgt anhand von Abbildungen,
die mit erklärenden Texten versehen sind.
Sämtliche Zahnräder und Lager sowie die Gelenke sind
sorgfältig zu fetten bzw. zu ölen.
Ersatzteilzusammenstellung ist am Ende der Anleitung
zu finden.
ACHTUNG!
Der Quadrokopter hat sehr schnell drehende, kraftvolle
Rotoren!
Greifen Sie niemals in den drehenden Antrieb! Finger
können schwer verletzt werden!
Machen Sie sich bewusst, dass sich beschädigte
Teile des Antriebs lösen können. Umherfliegende Teile
können zu erheblichen Verletzungen führen. Beachten
Sie den Gefahrenbereich des Modells und weisen
Sie Zuschauer auf die Gefahren, die von dem Modell
ausgehen können, hin. Ein Mindestsicherheitsabstand
von 3 m ist einzuhalten!
Halten Sie immer den nötigen Abstand zu Personen
und Hindernissen – überfliegen Sie diese niemals in
niedriger Höhe!
Kontrollieren Sie das Modell vor jedem Start auf even-
tuelle Beschädigungen
Starten Sie das Modell NIEMALS mit beschädigtem
Akku, Antrieb oder fehlerhafter Steuerung.
Testen Sie Funktionalität der Fernbedienung vor jedem
Start.
Die Verwendung bei unter –5 °C und über +35 °C ist
nicht empfehlenswert.
Verwenden Sie das Modell nicht bei stark windigem
Wetter.
Die Verwendung in Natur- und Landschaftsschutzgebie-
ten ist untersagt.
Verwenden Sie bei Beschädigung ausschließlich origi-
nal Ersatzteile.
Das Modell darf nur mit vollgeladenen Senderakkus,
bzw. neuen Batterien betrieben werden!
6
Der Erstflug
Nach dem Auspacken den Akku des Fluggerätes bitte
vollständig laden. Ca 1-3 Stunden.
Vorbereitung für den ersten Einsatz im Flugbetrieb
Bitte hierzu die Fernsteuerung mit neuen vollen Batterien
bestücken. Dafür die Schrauben des Batteriefachs
lösen und die Batterien AA 1,5 Volt in das Fach laut den
Elektrodenanweisungen einsetzen (+ -). Dann den Deckel
wieder einsetzen.
Den Akku nun mit der On-Board-Elekronik des Flug-
gerätes verbinden. Dann das Gerät auf einen geraden
waagerechten Untergrund stellen. Bitte stellen Sie
sicher, dass die Verbindung zwischen dem Akku und der
On-Board-Elektronik fest verbunden ist, da auftretende
Erschütterungen während des Fluges zu einer Lockerung
des Akkus führen könnte, was zur Folge haben kann,
dass das Fluggerät unkontrolliert zu Boden fällt.
Obgleich alle Montagearbeiten bereits werkseitig ausge-
führt wurden, hängt der Erfolg vom Betreiber selbst ab.
Da Modellfluggeräte generell schwieriger zu steuern sind
als Flächenmodelle und das koaxial gegenläufige Rotor-
system bestimmte Eigenheiten aufweist, ist es wichtig,
vor den ersten Flugversuchen die gesamte Anleitung
sorgfältig gelesen und verstanden zu haben.
1. Das Modell auf einen ebenen Untergrund stellen, der
es ihm erlaubt, zu rutschen und sich zu drehen.
2. Den Rotorschub-Steuerknüppel und den zugehöri-
gen Trimmhebel in die unterste Position (Motor AUS)
bringen; die anderen Bedienelemente so belassen, wie
zuvor eingestellt.
3. Zur Aktivierung des RC Flugmodells, schauen Sie sich
bitte das Viedeo an unter:
WWW FLEXCOPTERS.DE
.
(3.1) Transmitter (Fernsteuerung) Variante 1: Falls bei
Ihrer Fernsteuerung beim Einschalten ein kurz aufeinan-
der folgendes Piepssignal ertönt, bitten wir Sie den linken
Hebel in der untersten Position zu halten und zu warten
bis das Piepssignal aufhört. Hierdurch wird beim letzten
Piepssignal die Verbindung zwischen Fluggerät und
Fernsteuerung hergestellt. Falls Ihre Fernsteuerung diese
Piepssignale nicht in kurzen Abständen von sich gibt,
beachten Sie bitte Punkt 3.2.
(3.2) Transmitter (Fernsteuerung) Variante 2: Die Fern-
steuerung in die On-Position stellen (einschalten) und den
linken Gashebel (Mode 2 und 4) einmal von der untersten
Position in die oberste Position stellen (vollgas) und dann
wieder zurück in die unterste Position stellen. Nun den
rechten Hebel einmal im Kreis drehen.
4. Vorsichtig die Schubsteuerung nach vorn schieben, bis
die Kufen gerade vom Boden abheben wollen und sich
das Modell nach rechts oder links wegdreht. Wenn nur
eine kleine Korrektur erforderlich ist, um das Drehen zu
beenden, wird das mit dem Gier-Trimmhebel vorgenom-
men
5. Niemals den Schubsteuerknüppel auf Vollgas schieben
oder abrupt betätigen. So lange üben, bis das Abheben
und Aufsetzen funktioniert.
6. Den Schub in kleinen Schritten erhöhen, sodass das
Modell 30-50 cm hoch abhebt. In dieser Höhe macht
sich der sog. „Bodeneffekt" bemerkbar, der das Modell
instabil werden lässt,sodass es in unterschiedliche
Richtungen davon driften will. Die Bewegungen mit den
Steuerknüppeln abstoppen und mit den Trimmhebeln so
nachtrimmen, dass das Modell auf einer Stelle stehen
bleibt und höchstens langsam davon driftet.
7. Jetzt den Schub weiter erhöhen und das Modell auf
„Kniehöhe" steigen lassen. Dabei muss ständig mit den
drei Steuerfunktionen Rollen, Nicken und Gieren korrigiert
werden, damit das Modell nicht fort driftet.
8. Nun den Schub noch weiter erhöhen und das Modell
auf „Augenhöhe" steigen lassen. Dabei weiterhin ein
Wegdriften des Modells durch kleine, zur Bewegungs-
richtung entgegengesetzte Steuerausschläge verhindern.
Damit befindet sich das Modell im Schwebeflug.
9. Nun kann das Fluggerät bewusst in alle Richtungen
geflogen werden, also vorwärts, rückwärts, nach links
oder rechts, höher oder niedriger usw. Mit entsprechen-
der Übung lassen sich alle weiteren Schwebeflugmanö-
ver fliegen, wie beispielsweise Pirouetten (Drehungen
um die senkrechte Achse), Rechteck, Schwebeflug und
Ziellandungen etc.
11. Nach der Landung immer zuerst die Verbindung von
Bordakku und Bordelektronik trennen, erst danach den
Sender ausschalten.
12. Sollte es einmal zu einem Absturz kommen, muss
sofort die Schubsteuerung und der zugehörige Trimmhe-
bel in die „Motor AUS"-Position gebracht, dann der Akku
abgezogen und als letztes der Sender ausgeschaltet
werden, um weitere Schäden an dem Fluggerät und der
Elektronik zu vermeiden.
13. Wählen Sie ein freies Gelände, sodass Schäden
an Personen, wie auch Schäden an Gegenständen
ausgeschlossen werden können. Achten Sie auch auf die
Wetterbedingungen: Sturm und starker Regen beeinflus-
sen die Flugweise, so dass das Fluggerät möglicherweise
nicht mehr kontrolliert werden kann. Feuchtigkeit an
den elektronischen Bauteilen kann das Gerät flugunfähig
machen.
14. Akku Ladevorschriften. Den Akku nur im kalten
Zustand laden und nie vollständig entladen, da sonst ein
Lipo-Akku beschädigt werden kann.
15. Das Ladegerät immer von der Steckdose entfernen,
sobald die Ladung abgeschlossen ist. Netzteile, die am
Strom angeschlossen sind, können bei Kurzschlüssen
Brand verursachen.
Technischer Support in Deutschland: Für technische
Fragen wenden Sie sich an SPL bzw. an den Händler,
bei dem Sie die Ware erhalten haben.
7