SPL X6
Grundsätzlich dürfen in Reihe geschaltete LiPo-Akkus im
Pack gemeinsam nur geladen werden, wenn die Span-
nung der einzelnen Zellen nicht mehr als 0,05V abweicht.
Sollte die Abweichung der Spannung der einzelnen Zellen
mehr als 0,05V aufweisen, so muss die Zellenspannung
durch Einzelzellenladung oder Einzelzellenentladung
möglichst genau angeglichen werden. Unter diesen
Vorraussetzungen können LiPo-Akkus mit max. 2C (der
Wert von 1C entspricht der Zellenkapazität) Ladestrom
geladen werden. Ab einer Spannung von max. 4,2V pro
Zelle muss mit einer konstanten Spannung von 4,2V pro
Zelle weitergeladen werden, bis der Ladestrom 0,1-0,2A
unterschreitet.
Eine Spannung von über 4,25V pro Zelle muss auf
jeden Fall vermieden werden, da die Zelle sonst dau-
erhaft beschädigt wird und Feuer verursachen kann.
Um eine Überladung von einzelnen Zellen im Pack zu
vermeiden, sollte für eine höhere Lebensdauer die
Abschaltspannung zwischen 4,1V – 4,15V pro Zelle
eingestellt werden.
Nach jedem Ladevorgang ist zu prüfen, ob eine der
Zellen im Pack eine Spannung von über 4,2V aufweist.
Alle Zellen müssen die gleiche Spannung aufweisen.
Sollte die Spannung der einzelnen Zellen mehr als
0,05V abweichen, so muss die Zellenspannung durch
Einzelzellenladung oder Einzelzellenentladung ange-
glichen werden. Um ein Überladen der Zellen nach
längerem Gebrauch in Packs zu vermeiden, sollten diese
regelmäßig einzeln geladen werden. Laden Sie niemals
die Akkuzellen mit falscher Polarität. Wenn die Akkus
verpolt geladen werden, gibt es unnormalechemische
Reaktionen und der Akku wird unbrauchbar. Brüche,
Rauch und Flammen können dadurch erzeugt werden.
Der zulässige Temperaturbereich beim Laden und Lagern
von LiPo-Akkus beträgt 0-50°C.
Lagerung:
LiPo Zellen sollen mit einer eingeladenen Kapazität von
10-20% gelagert werden. Sinkt die Spannung der Zellen
unter 3V, so sind diese unbedingt nachzuladen (10-20%).
Tiefentladung und Lagerung im entladenen Zustand
(Zellenspannung < 3V) machen den Akku unbrauchbar.
Besondere Hinweise zur Entladung
von LiPo-Akkus:
Ein Dauerstrom von ca. 6C stellen für die LiPo-Akkus
kein größeres Problem dar. Eine Entladung von unter
4
2,5V pro Zelle schädigt die Zellen dauerhaft und ist
daher unbedingt zu vermeiden. Deshalb müssen Sie den
Motor abstellen, sobald Sie einen starken Leistungsabfall
bemerken. Sollten die einzelnen Zellen verschieden voll
geladen sein, käme die Unterspannungsabschaltung des
Reglers eventuell zu spät, so dass einzelne Zellen zu sehr
entladen werden könnten. Kurzschlüsse sind unbedingt
zu vermeiden. Permanente Kurzschlüsse führen zur Zer-
störung des Akkus, hohe Temperaturen und ggf. Selbst-
entzündung können die Folge sein. Die Akkutemperatur
beim Entladen darf in keinem Fall über 70°C ansteigen.
Ansonsten ist für eine bessere Kühlung oder für eine
geringere Entladung zu sorgen. Die Temperatur lässt sich
leicht mit dem Infrarotthermometer prüfen.
Weitere Hinweise zur Handhabung
Vermeiden Sie einen Kurzschluss. Schließen Sie die
Akkus niemals kurz. Ein Kurzschluss lässt einen sehr
hohen Strom fließen, der die Zellen aufheizt. Dies führt zu
einem Elektrolytverlust, Gasen oder gar zu Explosionen.
Vermeiden Sie die Nähe oder den Umgang der LiPo-Ak-
kus mit leitenden Oberflächen wegen der Gefahr eines
Kurzschlusses.
Handhabung der Anschlüsse:
Die Anschlüsse sind nicht so robust wie bei anderen
Akkus. Dies gilt insbesondere für den Aluminiuman-
schluss. Die Anschlüsse können leicht abbrechen. Wegen
der Wärmeübertragung dürfen die Anschlussfahnen nicht
direkt gelötet werden.
Stabilität der Gehäusefolie:
Die Aluminium Laminate-Film-Folie kann leicht durch
scharfe Gegenstände wie Nadeln, Messer, Nägel, Moto-
ranschlüsse oder ähnliches beschädigt werden . Beschä-
digungen der Folie machen den Akku unbrauchbar. Der
Akku muss deshalb so in das Modell eingebaut werden,
dass auch bei einem Absturz oder Crash der Akku nicht
verformt werden kann. Bei einem Kurzschluss könnte der
Akku brennen. Ebenso können Temperaturen über 70°C
das Gehäuse beschädigen, so dass dieses undicht wird.
Dies hat einen Elektrolytverlust zur Folge, der Akku wird
unbrauchbar und ist zu entsorgen.
Zellenverbindung:
Direktes Löten an den Akkuzellen ist unzulässig. Direktes
Löten kann Komponenten der Akkus wie Separator oder
Isolator durch die Hitze beschädigen. Akkuanschlüsse
können nur industriell durch Punktschweißung erfolgen.
Bei fehlendem oder abgerissenem Kabel ist eine profes-
sionelle Reparatur durch den Hersteller oder Vertreiber
erforderlich.
Mechanischer Schock:
Die LiPo-Akkus sind mechanisch nicht so stabil wie
Akkus in Metallgehäusen. Vermeiden Sie daher mechani-
sche Schocks durch Herunterfallen, Schlagen, Verbiegen
usw. schneiden, reißen, deformieren oder bohren Sie
niemals an der Laminate-Film-Folie. Verbiegen oder
verdrehen Sie niemals den LiPo-Akku. Üben Sie keinen
Druck auf den Akku oder die Anschlüsse aus.
Ersatz von einzelnen Akkuzellen:
Der Austausch von Akkuzellen darf nur durch den Her-
steller oder den Vertrieb erfolgen und darf niemals vom
Benutzer selbst vorgenommen werden.
Keine Nutzung von beschädigten Zellen:
Beschädigte Zellen dürfen in keinem Fall mehr in
Benutzung genommen werden. Kennzeichen beschä-
digter Zellen sind u.a. beschädigte Gehäuseverpackung,
Verformung der Akkuzellen, Geruch von Elektrolyte oder
auslaufende Elektrolyte. In diesen Fällen ist eine weitere
Verwendung der Akkus nicht mehr zulässig. Beschädigte
oder unbrauchbare Zellen sind Sondermüll und müssen
entsprechend entsorgt werden.
Allgemeine Warnhinweise
Die Akkus dürfen nicht in Feuer gelangen oder ein-
geäschert werden. Ebenso dürfen die Zellen nicht in
Flüssigkeiten wie Wasser, Meerwasser oder Getränke
eingetaucht werden. Jeder Kontakt mit Flüssigkeit gleich
welcher Art ist zu vermeiden. Einzelne Zellen und Akkus
sind kein Spielzeug und dürfen deshalb nicht in die
Hände von Kindern gelangen. Akkus/Zellen außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahren. Akkus dürfen nicht
in die Nähe von Babys oder Kleinkinder gelangen. Sollten
Akkus verschluckt worden sein, so ist sofort ein Arzt oder
Notarzt aufzusuchen.
Akkus dürfen nicht in eine Mikrowelle oder unter Druck
geraten. Rauch und Feuer und noch mehr können die
Folgen sein. Zerlegen Sie niemals einen LiPo-Akku.
Das Zerlegen eines Akkus kann interne Kurzschlüsse
verursachen. Gasentwicklung, Feuer und Explosionen
oder andere Probleme können die Folge sein. Die in den
LiPo-Akkus enthaltenen Elektrolyte und Elektrolytdämpfe
sind gesundheitsschädlich. Vermeiden Sie in jedem
Fall direkten Kontakt mit Elektrolyte. Bei Kontakt von
Elektrolyte mit Haut, Augen oder anderen Körperteilen
muss ein sofortiges Aus- oder Abspülen mit ausreichend
frischem Wasser vorgenommen werden, anschließend
muss ein Arzt konsultiert werden.
Im Gerät eingebaute Akkus immer aus den Geräten
entnehmen, wenn das Gerät gerade nicht verwendet
wird. Geräte nach dem Gebrauch immer ausschalten um
Tiefentladungen zu vermeiden. Akkus immer rechtzeitig
aufladen. Akkus auf einer nicht brennbaren, hitzebestän-
digen und nicht leitenden Unterlage lagern! Tiefentladene
Li-Po Akkus sind defekt und dürfen nicht mehr verwendet
werden!
Haftungsausschluss / Schadenersatz
Weder die Einhaltung der Montage- und Betriebsanlei-
tung in Zusammenhang mit dem Modell, noch die Bedie-
nung und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung
und Wartung der Fernsteuerungsanlagen können von der
Fa. SPL überwacht werden. Daher übernimmt die SPL
Technik GmbH keinerlei Haftung für Verluste, Schäden
oder Kosten, die sich aus der fehlerhaften Verwendung
und dem Betrieb ergeben oder in irgendei-ner Weise
damit zusammenhängen.
Soweit vom Gesetzgeber nicht zwingend anders
vorgeschrieben, ist die Verpflichtung der Fa. SPL Technik
GmbH zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus
welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert
der an dem schadenstiftenden Ereignis unmittelbar
beteiligten Ware der Fa. SPL Technik GmbH. Dies gilt
nicht, soweit die Fa. SPL Technik GmbH nach
zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatz
oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet. SPL
Technik GmbH ist nicht verantwortlich bzw. haftbar für
Sicherheitsmaßnahmen bzw. Bußgelder, die durch die
Nutzung, sachgemäß oder unsachgemäß, nach dem
Verkauf vorgenommen werden bzw. entstehen können.
5