Symptom
Verringerte Reichweite oder
Ansprechempfindlichkeit.
Das LCD-Display wirkt blass.
Die Batterie entleert sich zu
schnell.
Ohrmarke wird nicht
gelesen.
Die VID-Nummern (visuelle
Tiernummern) werden nicht
angezeigt, obwohl eine
Referenzdatei zum
Stablesegerät übertragen
wurde.
Die Warnhinweise werden
nicht angezeigt, obwohl
eine Datei mit
Warnhinweisen zum
Stablesegerät übertragen
wurde.
Datensätze werden
überschrieben.
Ursache
Möglicherweise befindet sich ein
anderes EID-Lesegerät (z.B. ein
Panel-Lesegerät) in der Nähe.
Möglicherweise verursacht ein
elektrisches Gerät wie z.B. ein PC-
Bildschirm oder ein Regelantrieb
(wie er in Melkständen gerne
verwendet wird) eine Interferenz.
Dies kann auf extreme
Temperaturen zurückzuführen sein.
Bei Temperaturen unter 5 °C und
über 40 °C lässt sich die Batterie
zwar scheinbar laden, kann aber
bei solchen Temperaturen nicht viel
Ladung aufnehmen.
Der Ladezustand der Batterie wird
erst fünf Minuten nachdem das
Gerät ausgesteckt wurde korrekt
angezeigt.
Lithium-Ionen-Batterien verlieren
jedes Jahr abhängig von
Temperaturen und Batteriezustand
an Kapazität und müssen
irgendwann ausgetauscht werden.
Es befinden sich zwei oder mehr
Ohrmarken in der Lesereichweite.
Der EID-Transponder entspricht
nicht dem ISO-Standard
11784/ISO11785 für HDX bzw.
FDX.
Der EID-Transponder ist defekt
oder vom Hersteller nicht
programmiert.
Möglicherweise ist das Format der
Referenzdatei nicht korrekt.
Möglicherweise ist das Format der
Datei mit den Warnhinweisen nicht
korrekt.
Der Speicher des Stablesegeräts ist
voll.
Lösung
Schalten Sie das andere EID-Lesegerät bzw. das elektrische Gerät aus, oder
verwenden Sie das Stablesegerät weit genug entfernt von dem Gerät, das
die Interferenz verursacht.
Ändern Sie den KONTRAST in den Einstellungen des Stablesegeräts, siehe
Ändern der Stablesegeräteinstellungen
Laden Sie die Batterie immer bei Temperaturen zwischen 5 °C und 40 °C.
Warten Sie fünf Minuten, bevor Sie den Batterieladezustand überprüfen.
Durch das Lagern des Stablesegeräts an einem kühlen Ort und mit einer nur
halb aufgeladenen Batterie kann der Kapazitätsverlust minimiert werden.
Die Batterie sollte besser vor statt nach der Verwendung aufgeladen werden.
Tauschen Sie die Batterie bei Bedarf aus (Tru-Test Artikelnummer 813295).
Positionieren Sie das Stablesegerät beim Scannen so, dass sich immer nur
eine Ohrmarke im Lesebereich befindet, oder treffen Sie entsprechende
Maßnahmen am Ort der Scan-Sitzungen.
Kontaktieren Sie den Hersteller des EID-Transponders.
Überprüfen Sie die Formatregeln für eine Referenzdatei. Siehe
einer Referenzdatei zum Stablesegerät mit Hilfe von EziLink
Überprüfen Sie die Formatregeln für die Datei mit den Warnhinweisen. Siehe
Exportieren einer Datei mit Warnhinweisen zum Stablesegerät mit EziLink
auf Seite 10.
Wenn der Speicher eines Stablesegeräts voll ist (20.000 gescannte
Nummern), beginnt das Stablesegerät, die ältesten Datensätze zu
überschreiben.
Übertragen Sie Sitzungen mit EziLink auf einen PC. Siehe
Scan-Sitzungen mit EziLink vom Stablesegerät importieren
Löschen Sie überflüssige Daten vom Stablesegerät. Siehe
EziLink löschen
auf Seite 11.
auf Seite 4.
Exportieren
auf Seite 7.
Eine oder mehrere
auf Seite 8.
Alle Sitzungen mit
19