Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tru-Test XRS Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XRS:

Werbung

Dieses Benutzerhandbuch enthält umfassende Hinweise zur Konfigurierung und Verwendung Ihres XRS Stablesegeräts. Ausführlichere
Informationen zum XRS Stablesegerät finden Sie unter www.tru-test.com.
Hinweis:
Im vorliegenden Text bezeichnet 'EID' die elektronische Kennzeichnung mit elektronischen Tiernummern und 'VID' die visuelle
Kennzeichnung mit visuellen Tiernummern.
Inhalt
Vor der Benutzung .......................................................................... 2
Bestandteile des Stablesegeräts ....................................................... 3
LEDs ............................................................................................... 3
Display-Anzeige des Stablesegeräts ................................................. 3
Einschalten des Stablesegeräts ........................................................ 3
EID-Nummer einscannen ................................................................. 3
Ausschalten des Stablesegeräts ....................................................... 3
Verwenden einer Referenzdatei ....................................................... 4
Ändern der Stablesegeräteinstellungen ............................................ 4
Weitere Einstellungen für das Stablesegerät .................................... 4
Warnhinweise während des Scannens ............................................. 4
Menü-Einstellungen für das Stablesegerät ....................................... 5
Batterielade-Optionen ..................................................................... 6
Austauschen der Batterie ................................................................ 7
EziLink ............................................................................................ 7
importieren ..................................................................................... 8
Ändern des Dateiformats mit EziLink ............................................... 8
EziLink ............................................................................................ 9
EziLink .......................................................................................... 10
Alle Sitzungen mit EziLink löschen ................................................. 11
Alle Warnhinweise mit EziLink löschen .......................................... 12
EziLink .......................................................................................... 12
Aktualisieren der Stablesegerät-Firmware ...................................... 12
Tabelle zur Konfiguration des XRS über EziLink .............................. 13
Problemlösungen .......................................................................... 17
Pflege des Stablesegeräts .............................................................. 20
Wartungs- und Gewährleistungsinformationen .............................. 20
Technische Daten .......................................................................... 20
EG-Konformitätserklärung ............................................................. 20
© 2011-12 Tru-Test Limited
Sämtliche Produkt- und Markennamen in diesem Handbuch sind Handelsmarken bzw. eingetragene
Markenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.
Das vorliegende Schriftstück darf weder ganz noch auszugsweise ohne vorherige schriftliche
Zustimmung von Tru-Test Limited photokopiert oder nachgedruckt, noch in irgendeiner Form,
elektronisch, mechanisch oder anderweitig, übertragen oder vervielfältigt werden. Die technischen
Daten des Produkts können ohne Vorankündigung geändert werden.
Informationen zu anderen Qualitätsmarken und -produkten von Tru-Test Group finden Sie unter
www.tru-test.com.
Postanschrift:
Tru-Test Limited
25 Carbine Road
P O Box 51078
Mt Wellington
Pakuranga
Auckland 1060
Auckland 2140
New Zealand
New Zealand
Die
Bluetooth
®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken und Eigentum von Bluetooth SIG,
Inc. Jegliche Verwendung durch Tru-Test Limited erfolgt unter Lizenz.
Ausgabe 1 04/2012
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tru-Test XRS

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Dieses Benutzerhandbuch enthält umfassende Hinweise zur Konfigurierung und Verwendung Ihres XRS Stablesegeräts. Ausführlichere Informationen zum XRS Stablesegerät finden Sie unter www.tru-test.com. Hinweis: Im vorliegenden Text bezeichnet ‚EID‛ die elektronische Kennzeichnung mit elektronischen Tiernummern und ‚VID‛ die visuelle Kennzeichnung mit visuellen Tiernummern.
  • Seite 2: Vor Der Benutzung

    Verwendung von EziLink: Installieren Sie die EziLink-Software auf einem PC (befolgen Sie die Hinweise auf der EziLink-CD). Schließen Sie das Stablesegerät mit Hilfe des seriellen XRS-Kabels und des seriellen USB Adapters an den USB-Port des PCs an (siehe Abbildung). Schalten Sie das Stablesegerät ein.
  • Seite 3: Bestandteile Des Stablesegeräts

    Bestandteile des Stablesegeräts LEDs Einschalten des Stablesegeräts Das Stablesegerät hat zwei LEDs. Eines davon ist grün, das andere Drücken Sie auf den Scan-Knopf. blau/rot, je nach aktueller Funktion des Stablesegeräts. Die Das Stablesegerät piepst und im Display erscheint der Hinweis nachfolgende Tabelle fasst die häufigsten LED-Signalabfolgen ‚BEREIT‛.
  • Seite 4: Verwenden Einer Referenzdatei

    Drücken Sie den Scroll-Knopf, um Fortfahren auszuwählen, Datums- und Uhrzeiteinstellungen etc. Ausführlichere Informationen und drücken Sie anschließend den Scan-Knopf. Auf diese Tabelle zur Konfiguration des XRS über EziLink finden Sie unter Weise wird der Warnhinweis bestätigt und Sie können mit Seite 13.
  • Seite 5: Menü-Einstellungen Für Das Stablesegerät

    Scan-Vorgang dauert 3 Sekunden (Werkseinstellung) oder bis eine Nummer gelesen wurde, sofern dies schneller erfolgt. Wird der Scan-Knopf 1 EID durchgehend gedrückt gehalten, scannt das Stablesegerät weiter und liest mehrere Nummern hintereinander ein. STNDRD ist die empfohlene Tabelle zur Konfiguration des XRS über Einstellung für eine allgemeine Verwendung. Die Lesedauer kann mit EziLink eingestellt werden, siehe EziLink (Registerkarte ‘Reading Tags’...
  • Seite 6: Batterielade-Optionen

    Die interne Batterie des Stablesegeräts kann auch mit Hilfe der mitgelieferten Batteriekabel über eine 12 V Fahrzeugbatterie aufgeladen werden. Das Stablesegerät kann über das serielle XRS-Kabel an ein Wägeterminal der Serie 3000 angeschlossen werden. Ist das Terminal an eine 12 V Batterie oder an sein eigenes Netzgerät angeschlossen, wird das Stablesegerät über die Stromverbindung des Terminals aufgeladen.
  • Seite 7: Austauschen Der Batterie

    Austauschen der Batterie Eine Ersatzbatterie ist als Zubehör erhältlich (Tru-Test Teilenummer 813295). Um die Batterie auszutauschen, lösen Sie die Schrauben in der Abdeckung des Batteriefachs am Ende des Stablesegeräts (siehe Bestandteile des Stablesegeräts auf Seite 3). Ziehen Sie die Batterie vorsichtig heraus und legen Sie die neue ein.
  • Seite 8: Eine Oder Mehrere Scan-Sitzungen Mit Ezilink Vom Stablesegerät Importieren

    Eine oder mehrere Scan-Sitzungen mit EziLink vom Stablesegerät importieren Mit EziLink können eine oder mehrere Scan-Sitzungen vom Stablesegerät importiert werden. Wenn das Stablesegerät an den PC angeschlossen ist, zeigt die EziLink-Anzeige eine Liste der im Stablesegerät gespeicherten Scan-Sitzungen. Die Sitzungen können entweder einzeln eine nach der anderen oder alle gemeinsam über EziLink importiert werden. Ändern des Dateiformats mit Daten können als csv- oder xls-Dateien gespeichert werden.
  • Seite 9: Individuelle Anpassung Des Benutzer-Definierbaren Feldes Mit Ezilink

    Individuelle Anpassung des Benutzer-definierbaren Feldes mit EziLink Mit EziLink kann ein Benutzer-definierbares Feld individuell angepasst werden. Das Benutzer-definierbare Feld kann dazu verwendet werden, während des Scannens zu jedem Tier Informationen zu speichern. Sie können das Feld beispielsweise dazu verwenden, die Rasse der Tiere oder Informationen zu Behandlungen zu speichern. Bevor Sie mit der benutzerindividuellen Anpassung beginnen, dürfen keine Sitzungen im Stablesegerät gespeichert sein.
  • Seite 10: Exportieren Einer Datei Mit Warnhinweisen Zum Stablesegerät Mit Ezilink

    Exportieren einer Datei mit Warnhinweisen zum Stablesegerät mit EziLink Wenn Sie die Warnhinweise aktiviert haben, können während des Scannens einer Tiernummer zugehörige Warnhinweise angezeigt werden. Mit EziLink kann vor einer Scan-Sitzung eine Datei mit EID-Nummern und optional mit zugehörigen Warnhinweisen zum Stablesegerät exportiert werden.
  • Seite 11: Beispiele Von Warnungen Ohne Hinweis

    Beispiele von Warnungen ohne Hinweis In diesem Beispiel werden Alarmsignale dazu verwendet, eine Reihe von Tieren für deren Entfernung aus der Herde zu identifizieren. Dazu sind keine Hinweise erforderlich, da der Landwirt weiß, was die Alarmsignale zu bedeuten haben. So sieht die Datei mit den Warnhinweisen in Excel aus: EziLink wird verwendet, um die Datei mit den Warnhinweisen zum Stablesegerät zu übertragen.
  • Seite 12: Alle Warnhinweise Mit Ezilink Löschen

    Klicken Sie auf OK. Aktualisieren der Stablesegerät-Firmware Von Zeit zu Zeit sind Firmware-Updates auf der Tru-Test Webseite www.tru erhältlich. Sie werden als hex-Dateien zur Verfügung gestellt und müssen mit EziLink auf dem Stablesegerät installiert werden. Das Stablesegerät muss über das serielle XRS-Kabel und den USB-Seriell Adapter an den PC angeschlossen sein. Firmware-Aktualisierungen Bluetooth können nicht über eine drahtlose...
  • Seite 13: Tabelle Zur Konfiguration Des Xrs Über Ezilink

    Tabelle zur Konfiguration des XRS über EziLink Anpassen der Einstellungen des Stablesegeräts mit EziLink: Klicken Sie auf Klicken Sie auf eine der Registerkarten (User Interface [Benutzeroberfläche], Bluetooth®, Reading Tags [Nummern scannen], Data [Daten], Date/Time [Datum/Uhrzeit], Custom Field [Benutzer-definierbares Feld], About [Über] oder Clear Configuration [Einstellungen löschen]).
  • Seite 14 Ausführlichere Informationen zu den Optionen für die drahtlose Bluetooth-Verbindung finden Sie auf Seite 5 sowie im Technischen Merkblatt ‚XRS Connections‛ , verfügbar auf der mitgelieferten CD- ROM bzw. unter www.tru-test.com. Bluetooth nicht zutreffend Dies ist die eindeutige Adresse des drahtlosen Bluetooth -Moduls des Stablesegeräts.
  • Seite 15 Registerkarte ‘Data’ (Daten) Mit dieser Registerkarte können Sie festlegen, wie das Stablesegerät die Daten verwaltet. Einstellung Optionen Erläuterung Alerts (Warnhinweise) Disabled* Die Warnhinweise (Alerts) müssen aktiviert sein, um beim Scannen Hinweise zu bestimmten Tieren Warnhinweise während des Scannens (deaktiviert) zu bekommen. Siehe auf Seite 4.
  • Seite 16 Optionen Erläuterung Clear All XRS nicht zutreffend Klicken Sie auf Clear All XRS Configurations to their Default Values, um die Einstellungen Configurations to des Stablesegeräts auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen, die in dieser Tabelle mit Sternchen their Default Values gekennzeichnet sind.
  • Seite 17: Problemlösungen

    Zeit der Stablesegeräts oder deaktivieren Sie die Funktion Automatic Power Inaktivität automatisch aus. Dies ist Down, siehe Tabelle zur Konfiguration des XRS über EziLink auf Seite 13 ein normales Verhalten, wenn die (Automatisches Abschalten), (Registerkarte ‘User Interface’...
  • Seite 18 Das Stablesegerät piepst Aktivieren Sie die Piepser-Funktion Beeper. Siehe Tabelle zur Konfiguration Die Piepser-Funktion (Beeper) ist nicht, weder wenn eine deaktiviert. des XRS über EziLink auf Seite 13 (Registerkarte ‘User Interface’ Nummer eingelesen wird, (Benutzeroberfläche), Beeper). noch beim Einschalten des Geräts etc.
  • Seite 19 Temperaturen und Batteriezustand Die Batterie sollte besser vor statt nach der Verwendung aufgeladen werden. an Kapazität und müssen Tauschen Sie die Batterie bei Bedarf aus (Tru-Test Artikelnummer 813295). irgendwann ausgetauscht werden. Ohrmarke wird nicht Es befinden sich zwei oder mehr Positionieren Sie das Stablesegerät beim Scannen so, dass sich immer nur...
  • Seite 20: Pflege Des Stablesegeräts

    9,5 Stunden – Lesemodus = Permanent Batterie 7,4 V, 1500 mAh Lithium-Ionen Ladedauer 3 Stunden Software Tru-Test EziLink™ EG-Konformitätserklärung Tru-Test Limited erklärt hiermit, dass dieses EID-Lesegerät die wesentlichen Anforderungen und sonstigen anwendbaren Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC erfüllt. Die Konformitätserklärung kann unter http://www.tru-test.com/weighing/pdfs/EC_DoC_XRS-2.pdf eingesehen werden.
  • Seite 21 Notizen...
  • Seite 22 Notizen...
  • Seite 23 Notizen...
  • Seite 24 Index Aktualisieren der Stablesegerät-Firmware, 12 EziLink installieren, 2 Alle Sitzungen mit EziLink löschen, 11 verwenden, 13 Alle Warnhinweise mit EziLink löschen, 11 Firmware Ändern des Dateiformats mit EziLink, 8 aktualisieren, 12 Ausschalten des Stablesegeräts, 3 Garantiebestimmungen, 20 Austauschen der Batterie, 7 Individuelle Anpassung des Benutzer-definierbaren Feldes mit Batterie EziLink, 9...

Inhaltsverzeichnis