Montage des Raumgerätes
Montageort
a – bei Anwendung ohne Raumfühler
Sofern der interne Raumfühler nicht akti-
viert werden soll, kann das Gerät an
jeder beliebigen Stelle im Innenbereich
montiert werden.
b – bei Anwendung mit Raumfühler
Bei aktiviertem Raumfühler ist das Gerät
in einer Höhe von ca. 1,20–1,50 m an ei-
nem neutralen, d.h. für alle Räume reprä-
sentativen Messort anzubringen. Zweck-
mäßigerweise ist hierfür eine Zwischen-
wand des kühlsten Tagesaufenthalts-
raums zu wählen. Um eine ausreichende
Luftzirkulation an der Raumstation ge-
währleisten zu können, muss diese an
der Wand freihängend montiert werden.
Das Gerät darf nicht montiert werden:
– an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung
(Wintersonnenstand berücksichtigen).
– in der Nähe fremdwärmeerzeugender
Geräte wie Fernsehapparate, Kühlschrän-
ke, Wandlampen, Heizkörper etc.
– an Wänden, hinter denen Heizungs- bzw.
Warmwasserohre oder beheizte Kamine
verlaufen.
– an unisolierten Außenwänden
– in Ecken oder Wandnischen, Regalen oder
hinter Vorhängen (ungenügende Luftzirku-
lation)
– Türnähe zu unbeheizten Räumen (Fremd-
kälteeinfluss)
– auf nicht abgedichteten Unterputzdosen
(Fremdkälteeinfluss durch Kaminwirkung in
den Installationsrohren)
– in Räumen, deren Heizkörper mit Ther-
mostatventilen geregelt werden (gegensei-
tige Beeinflussung)
Montage
Nach Lösen des Oberteils durch Druck auf
die Rastnase kann der Wandanschluss-
Sockel abgenommen und am Montageort mit
den beiliegenden Dübeln und Schrauben
befestigt werden. Die Datenbusleitung muss
hierbei durch den unteren Ausbruch hin-
durchgeführt werden.
Empfohlenes Anschlusskabel:
J-Y(ST)Y 1x2x0.6 mm
Max. Kabellänge: 100 m
Hinweis:
Bei Neuinstallationen wird für eine ein-
wandfreie Kabeleinführung der Einbau
einer Unterputz-Schalterdose empfohlen.
↑
5
2
Rastnase