Parame-
ter
07
Heizgrenze
08
Raumfrostschutztemperatur
09
Raumthermostatfunktion
10
Außenfühler-Zuordnung
11
Konstantregler
12
Minimaltemperaturbegrenzung
13
Maximaltemperaturbegrenzung
Temperaturüberhöhung Wärmeerzeu-
14
ger/Heizkreise
Bezeichnung
Einstellbereich / Einstellwerte
AUS, 0,5-40,0 K (nicht bei DK= Konstantreg.)
Der Parameter dient als Ergänzung zur Sommerab-
schaltung und bewirkt, dass der Heizkreis außer
Betrieb geht, sobald der berechnete Vorlauf-Sollwert
in den Bereich des Raum-Sollwertes kommt.
Abschaltung:
Vorlauf-Soll < (Raum-Soll + Heizgrenze)
Einschaltung:
Vorlauf-Soll > (Raum-Soll + Heizgrenze + 2K)
Beispiel:
Raum-Soll = 22°C,
Einstellwert Heizgrenze = 2 K
Abschaltung bei Vorlauf-Sollwert 24°C
(22°C + 2K)
Einschaltung bei Vorlauf-Sollwert 26°C
(22°C + 2K + 2K)
Die Funktionen Sommerabschaltung und Frost-
schutz haben gegenüber der Funktion Heizgrenze
Vorrang.
5-30°C
Bei Abschaltbetrieb oder Standby sowie aktivierter
Frostschutzfunktion gilt die Raumfrostschutztempe-
ratur als Sollwert für die Raumtemperatur.
AUS, 0.5-5 K
Die Thermostatfunktion schaltet die Heizkreispumpe
ab, wenn die Raumtemperatur den Raumsollwert um
die eingestellte Schaltdifferenz überschreitet. Der
Heizbetrieb wird wieder aufgenommen, wenn die
Raumtemperatur den Abschaltwert um 0,5 K unter-
schreitet.
Bei aktivem Außentemperatur-Frostschutz ist die
Thermostatfunktion außer Betrieb.
0, 1, 2
10-95°C (nur wenn Par. 05 – Hydraulik =6)
10°C ... Einstellung Maximaltemperaturbegrenzung
(Parameter 13)
Einstellwert Minimaltemperaturbegrenzung bis 95°C
(Parameter 12)
-5 bis 20 K
17
AUS
10°C
AUS
0
20°C
20°C
75°C
0 K