Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Regelsystem THE T A
Bedienungsanleitung
Raumgerät RSC und RSC-OT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Theta RSC

  • Seite 1 Regelsystem THE T A Bedienungsanleitung Raumgerät RSC und RSC-OT...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite 2 Bedienebene ..............Anzeige- und Bedienungselemente Bedienung Inbetriebnahme-Sprachwahl-Gerätekennung-Grundanzeigen .
  • Seite 3 Programmierebene EBENENÜBERSICHT (Schematische Darstellung-Blockdiagramm) ..........14-15 Ebene SCHALTZEITEN (Programmieren, Kopieren, Rückladen von Standardprogrammen, Standard-Schaltzeitenprogramme, Schaltzeitentabelle für eigene Schaltzeiten) .
  • Seite 4: Anzeige- Und Bedienungselemente

    Seite 4 Anzeige- und Bedienungselemente Display Betriebsartenwahltaste Gewünschte Tages-Raumtemperatur Taste zur Einstellung der Heizkurve Gewünschte abgesenkte Raumtemperatur Info-Taste für Temperaturen und Betriebszustände Gewünschte Warmwassertemperatur Dreh-Drückknopf...
  • Seite 5: Bedienung Inbetriebnahme-Sprachwahl-Gerätekennung-Grundanzeigen

    Bedienung Der zentrale Dreh-Drück-Knopf und die mit Symbolen beschrifteten Tasten machen die Bedienung ein- fach und überschaubar. Es wird jedoch empfohlen, sich vorab über die ständig wiederkehrenden Symbolik in der Bedienungsanleitung: Bedienschritte zu informieren. – Jeder veränderbare Wert erscheint im Display blinkend und kann mit dem Dreh-Drück-Knopf ver- ändert werden.
  • Seite 6 Seite 6 Gerätekennung R R S S C C Im Anschluss an den Segmenttest bzw. der Spachwahl erscheint vorübergehend die Gerätekennung Gerätekennung V V 2 2 . . 1 1 mit Gerätetyp, Schnittstellenvariante und zugehöriger Software-Versionsnummer. O O T T SchnittstelleSoftware-Version Grundanzeigen Heizzyklen...
  • Seite 7: Temperaturvorgaben Tages-Raumtemperatur, Absenk-Raumtemperatur, Warmwassertemperatur

    Temperaturvorgaben Taste für die gewünschte Raumtemperatur während des Tages Taste für die gewünschte Raumtemperatur während des reduzierten Heizbetriebes. Tages-Raumtemperatur Absenk-Raumtemperatur Warmwassertemperatur Taste für die gewünschte Warmwasser- temperatur während Tages Temperatur j j A A U U M M - - T T A A G G W W A A j j M M W W A A S S S S E E R R j j A A U U M M - - N N A A C C H H T T 2 2 0 0 .
  • Seite 8: Betriebsartenwahl Für Heizung Und Warmwasser (Übersicht)

    Seite 8 Betriebsartenwahl für Heizung und Warmwasser Mit dieser Taste wird die gewünschte Betriebsart für den Heiz- bzw. Warmwasserkreis ausgewählt. Diese erscheint in der Anzeige im Klartext, gleichzeitig zeigt eine Pfeilmarkierung am unteren Rand im Display auf das zugehörige Betriebsartensymbol. Anwählen: Beim Antippen der Betriebsartenwahltaste erscheint die gegenwärtig aktive Betriebsart blinkend.
  • Seite 9: Funktion Der Betriebsarten (Urlaub, Abwesend, Party, Automatik, Sommer, Heizen, Reduziert, Standby)

    Funktion der Betriebsarten Heizungsanlage Heizbetrieb Heizbetrieb Heizbetrieb nur Warmwasser ständiger ständig reduzierter Anlage aus im Urlaub aus unterbrechen verlängern nach Schaltuhr Heizung aus Heizbetrieb Heizbetrieb Frostschutz aktiv U U j j L L A A U U B B B B I I S S S S O O M M M M E E R R A A B B W W E E S S E E N N D D B B I I S S P P A A j j T T Y Y B B I I S S...
  • Seite 10: Betriebsarten-Kurzwahl (Automatik, Abwesend, Party, Manuelle Warmwassernachladung)

    Seite 10 Betriebsarten-Kurzwahl Kurzzeit-Betriebsarten Häufig gewählte Betriebsarten wie PARTY oder ABWESEND sowie die manuelle Warm- wassernachladung können gemäß nebenste- hendem Schema direkt aufgerufen werden. Rücksprung zum Automatikbetrieb 3 sec 3 sec 3 sec 3 sec Wird die Betriebsartenwahltaste ca. 3 sec lang gedrückt, so wird unmittelbar der Auto- Automatikbetrieb Partybetrieb...
  • Seite 11: Heizkurveneinstellung

    Taste zur Heizkurveneinstellung des witte- H e i z k u r v e rungsgeführten Heizkreises. Die Einstellung der Heizkurve ist anlagenabhängig und gibt an, welche Wärmeerzeugertemperatur sich bei der jeweiligen Außentemperatur einstellt. Die Steilheit gibt an, um wieviel Grad sich die Wärme- erzeugertemperatur ändert, wenn die Außentemperatur um ein Grad steigt oder fällt.
  • Seite 12: Anlageninformationen

    Seite12 Anlageninformationen Einsprung in die Info-Ebene Informationstaste für Anlagentemperaturen und Heizkreisinformationen. Die Abfrage A A U U S S S S E E N N erfolgt je nach Richtung mit dem Drehknopf. 1 1 3 3 . . 5 5 °C Drehen im Uhrzeigersinn: Außentemperatur...
  • Seite 13 zeigt von Heizkreispumpe und Speicherladepumpe Wasserdruck W W A A S S S S E E j j D D j j U U C C K K B B E E T T j j I I E E B B S S S S T T D D . . Wärmeerzeugerlaufzeit nur bei vorhandenem 1 1 .
  • Seite 14: Programmierebene - Ebenenübersicht

    Seite 14 Programmierebene – Ebenenübersicht M M O O . . 2 2 2 2 . . A A U U G G . . ; ; 0 0 5 5 Grundanzeige 5 5 8 8 . . 5 5 °C 1 1 9 9 : : 4 4 5 5 (z.B.
  • Seite 15 Anwählen und Ändern von Parametern BEDIENMODUS HEIZBEGINN TAG-MONAT gemeinsam (1) und Einstellwerten gewählter Zyklus getrennt Beim Einsprung in die Programmierebene erscheint grundsätzlich die SCHALTZEITEN-Ebene zuerst. Alle weiteren zurück weiter zurück weiter Ebenen wie – SYSTEM SOMMER- HEIZENDE – WARMWASSER ZEITUMSTELLUNG ABSCHALTUNG SOMMER-WINTER gewählter Zyklus...
  • Seite 16: Schaltzeitenprogrammierung

    Seite 16 Schaltzeitenprogrammierung In dieser Betriebsart können individuelle Schaltzeitenprogramme für den Heiz- und Warmwasser- M M O O . . 2 2 2 2 . . A A U U G G . . ; ; 0 0 5 5 Grundanzeige Betrieb erstellt werden.
  • Seite 17 0 0 6 6 . . 0 0 0 0 - - 2 2 2 2 . . 0 0 0 0 - - - - . . - - - - - - - - - - . . - - - - 0 0 6 6 .
  • Seite 18: Kopieren Von Schaltzeiten (Blockbildung)

    Seite 18 Kopieren von Schaltzeiten (Blockbildung) M M O O . . 2 2 2 2 . . A A U U G G . . ; ; 0 0 5 5 Grundanzeige 6 6 2 2 . . 5 5 °C 1 1 5 5 : : 3 3 0 0 Mit dieser Funktion lassen sich die Schaltzeiten eines beliebigen Wochentages auf...
  • Seite 19 K K O O P P I I E E R R E E N N Quelle wählen Einstellbereich: Montag (MO)...Sonntag (SO) Ändern - Ausstieg : M M O O V V O O N N Beispiel: Montag Jeder blinkende Einstellwert kann mit dem Drehknopf bei Bedarf korrigiert und durch übernehmen Antippen...
  • Seite 20: Rückladen Des Standardprogramms - Löschen Des Eigenen Programms

    Seite 20 Rückladen des Standardprogramms - Löschen des eigenen Programms M M O O . . 2 2 2 2 . . A A U U G G . . ; ; 0 0 5 5 Grundanzeige 6 6 2 2 . . 5 5 1 1 5 5 : : 3 3 0 0 °C Ein individuell erstelltes Schaltzeitenprogramm kann gemäß...
  • Seite 21: Rücksetzen

    übernehmen j j U U E E C C K K S S E E T T Z Z E E N N ggf. Programm wählen, sofern freigeschaltet D D K K Rücksetzen 3sec ca. 3 Sekunden drücken j j U U E E C C K K S S E E T T Z Z E E N N Standardprogramm wurde zurückgeladen O O K K Individuelles Programm wurde gelöscht!
  • Seite 22 Seite 22 Tabelle für eigene Schaltzeitenprogramme Schaltzeitenprogramm P1 Schaltzeitenprogramm P2 Schaltzeitenprogramm P3 Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 1 Zyklus 2...
  • Seite 23: (Uhrzeit, Jahr, Monat, Tag, Wochentag, Automatische Sommer-Winterzeit-Umstellung)

    UHR-DATUM Einsprung: siehe EBENENÜBERSICHT U U H H j j - - D D A A T T U U M M ¢ ¢ Aussprung: Taste oder nach 60 Sekunden automatisch Einsprung : Ändern: Angewählten blinkenden Wert durch Antippen des Drehknopfes übernehmen. Danach mit dem Drehknopf korrigieren und durch Antippen über- Uhrzeit U U H H R R Z Z E E I I T T...
  • Seite 24: (Sprachwahl, Zeitprogramme, Bedienmodus, Sommerabschaltung, Rückstellen)

    SYSTEM Seite 24 Diese Ebene beinhaltet allgemeine Begrenzungsparameter Einsprung: siehe EBENENÜBERSICHT S S Y Y S S T T E E M M und Vorgaben, die sich auf das jeweilige Heizsystem bezie- ¢ ¢ Aussprung: Taste oder nach 60 Sekunden automatisch S S Y Y S S T T .
  • Seite 25 Bedienmodus B B E E D D I I E E N N M M O O D D U U S S Einstellbereich: 1 = gemeinsame Auswahl 2 = getrennte Auswahl S S Y Y S S T T . . Werkseinstellung: 1 Gemeinsame Auswahl: Anwendung: Objekte mit gleichem Belegungscharakter...
  • Seite 26 Seite 26 Sommerabschaltung S S O O M M M M E E R R Einstellbereich: AUS, 10.0 bis 30,0 °C 2 2 0 0 . . 0 0 S S Y Y S S T T . . °C Werkseinstellung: 20.0 °C Dieser Parameter bezieht sich auf den Heizgrenzwert und Hinweis: Eine aktive Sommerabschaltung erscheint in der...
  • Seite 27: (Spartemperatur, Legionellenschutz)

    WARMWASSER Einsprung: siehe EBENENÜBERSICHT Diese Ebene beinhaltet die Parameter zur Einstellung der Warm- W W A A j j M M W W A A S S S S E E j j ¢ ¢ wasser-Spartemperatur und des Legionellenschutzes. Aussprung: Taste oder nach 60 Sekunden automatisch W W W W Ändern:...
  • Seite 28: (Reduzierte Betriebsart, Heizsystem)

    DIREKTKREIS Seite 28 Einsprung: siehe EBENENÜBERSICHT Diese Ebene beinhaltet die Parameter für den direkten Heizkreis D D I I R R E E K K T T K K R R E E I I S S ¢ ¢ zur Einstellung der reduzierten Betriebsart und zur Anpassung an Aussprung: Taste oder nach 60 Sekunden automatisch das jeweilige Heizsystem.
  • Seite 29 Heizsystem-Anpassung (m-Wert) H H E E I I Z Z S S Y Y S S T T E E M M Einstellbereich: 1,00 bis 10.0 1 1 . . 3 3 0 0 Werkseinstellung: 1,30 D D K K Dieser Parameter bezieht sich auf die Art des Heizungssystems Anwendungen: und muß...
  • Seite 30: Störmeldungen

    Störmeldungen Seite 30 Beispiel für Fühlerstörmeldungen Das Regelgerät beinhaltet eine umfangreiche Störmeldelogik, die je A A U U S S S S E E N N (Kurzschluß oder Unterbrechung) nach Geräteausführung die Art der Störung über einen entspre- 1 1 0 0 - - 0 0 E E j j j j O O R R chenden Fehlercode vorrangig anzeigt.
  • Seite 31: Notizen

    Notizen Seite 31...
  • Seite 32: Technische Daten

    Technische Daten Versorgungsspannung: Über Datenbus (Sicherheitskleinspannung nach EN 60730) Leistungsaufnahme: abhängig vom jeweiligen Feuerungsautomaten Busschnittstelle: T2B oder OpenTherm je nach Ausführung Umgebungstemperatur: 0...60 °C Lagertemperatur: -25...60 °C Schutzart nach EN 60529: IP 30 Schutzklasse nachEN 60730: Geprüft nach: VDE 60 730 Gehäuseabmessungen: 90 x 138 x 28 mm (BxHxT) Gehäusematerial:...

Diese Anleitung auch für:

Rsc-ot

Inhaltsverzeichnis