Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filtereinbau; Elektrischer Anschluss; Demontage - Separ Filter SWK-2000 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SWK-2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Willibrord Lösing
Filterproduktion GmbH
W. Lösing Filterproduktion GmbH • Am Walzwerk 2 • 45527 Hattingen

6.2 Filtereinbau

Montieren Sie den Filter mit der Rückwand gegen eine ausreichend tragfähige und plane Fläche. Je
nach Filtervariante bietet der SWK-2000 zwei, vier oder acht Bohrungen (s. Kap. 4.1) zur Befestigung
des Filters. Die Durchmesser der Befestigungsbohrungen finden Sie in den technischen Daten (s.
Kap. 4.2).
Anschließend werden die Kraftstoffanschlüsse montiert. Es stehen je ein Einlass und ein Auslass auf
der linken und der rechten Seite des Filtergehäuses zur Verfügung. Passende Adapter und
Verschraubungen können als Zubehör über die Willibrord Lösing Filtertechnik e. K. oder Ihren
Fachhändler erworben werden.
Stellen Sie bei der Auslegung der Kraftstoffleitungen sicher, dass die Radien der Kurvenstücke größer
als der 5-fache Rohrdurchmesser sind, um Strömungsturbulenzen möglichst gering zu halten.

6.3 Elektrischer Anschluss

In seiner Standardausführung benötigt der SWK-2000 keinerlei elektrische Anbindungen. Erst wenn
Option mit elektrischen Anbindungen gewählt werden, wie zum Beispiel Filterheizung, Wassersensor
und Druckschalter, muss der Filter verkabelt werden. Näheres dazu finden Sie in den
entsprechenden Unterpunkten von Kapitel 5.

6.4 Demontage

Schalten Sie den Motor ab.
Stellen Sie ein geeignetes Gefäß unter den Ablasshahn.
Sind Absperrventile vorhanden, so schließen Sie diese, um das Auslaufen des Kraftstoffs aus den
Leitungen zu vermeiden. Öffnen Sie die Entlüftungsschraube auf dem Filterdeckel und anschließend
den Ablasshahn. Lassen Sie den Filter leer laufen.
Demontieren Sie die Ein- und Auslassleitungen am Filterkopf. Stellen Sie sicher dass eventuell noch
vorhandener Kraftstoff ebenfalls in das bereitgestellte Gefäß fließen kann, um eine Verschmutzung
der Umgebung zu vermeiden. In die Umgebung austretender Kraftstoff sollte unmittelbar mittels
eines saugfähigen Lappens aufgefangen werden.
Lösen Sie die Verschraubungen an der Rückwand und nehmen Sie den Filter vorsichtig ab.
Entsorgen Sie den Filter sowie den Kraftstoff und die benötigten Materialien (z B. Lappen) gemäß
Kap. 11.
Dok.-Nr.: D10029.DE Rev.: 06
Seite 21 von 28
Betriebsanleitung: Wasserabscheider / Kraftstoffvorfilter SWK-2000

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis