[c] IM-21CLE, IM-25CLE*, IM-30CLE (luftgekühlt) *Ab April 2000 Produktion (Hilfscode: K-2) WASSERZULAUF G3/4 WASSERABLAUF R3/4 LUFT LUFT NETZANSCHLUSSKABEL LÄNGE AUSSEN 2 m HÖHENVERSTELLBARE FÜSSE (NUR 25CLE) ZUBEHÖR FÜR KONT./UK/RINNA I OPTIONAL FÜR ANDERE E1AP4330106...
2. STEUERPLATINE WICHTIG! Bei Eingang einer Störmeldung am besten erst den Benutzer bitten, den Eisbereiter aus- und wieder einzuschalten, während er den Eisbereiter beobachtet. Das wird die Steuerplatine zurücksetzen, und manchmal genügt dies, um eine Störung zu beheben. VORSICHT! 1. Kontrollieren Sie, ob der Eisbereiter sachgemäß geerdet wurde. Ist das nicht der Fall, so funktioniert die Steuerplatine nicht ordnungsgemäß.
Seite 26
Rechts ist das Schema der Steuerplatine illustriert. Stellwiderstand Nr. 2 bis Nr. 5 einstellbar Anschluss Chip für integrierte Schaltung LED: Lichtemitterdiode Anzeigelampe Transformator Relais RESET: Rückstelltaste Um die Funktion der Steuerplatine zu prüfen, ist die Rückstelltaste nur während des Gefrierzyklus zu betätigen.
[b] VOR DEM KONTROLLIEREN DER STEUERPLATINE Die Netzspannung und die in untenstehender Tabelle angegebenen Teile kontrollieren. Teil Normal Vorgehensweise 1.Stellantrieb- Den Schalter von Hand in die GEFRIER- und ABTAUZYKLUS skippschalter ABTAU-Positionen bringen, und die Kontinuität GEMEINSAMER LEITER - SCHLIESSER Offen überprüfen.
Kippschalters zu überprüfen. Ist die Maschine seit einiger Zeit in Betrieb, kann die Steuerplatine defekt sein. BEDENKEN SIE: Hoshizaki-Steuerplatinen sind höchst zuverlässig. Außerdem steuern sie die Funktion jedes Bauteils. Wenn daher das Bauteil eine Fehlfunktion aufweist, wird die Steuerplatine reagieren.
Seite 30
VERRIEGELUNG WASSERTANK MUSTER MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG ANZEIGE POSITION Reinigen oder Verstopfter Luftfilter und/ OBEN ersetzen oder Verflüssiger Wasserleck ab Gefrierzyklus Ersetzen Wassermagnetventil Leck Gasleck ab Magnetventil Ersetzen für Heißgas Heiß Gasleck Ventilatormotor läuft nicht Ersetzen Gasleck Auf Leck prüfen Anlaufkondensator Verdichter läuft nicht des Kompressors ersetzen :NONE.
[e] REGELER UND EINSTELLUNG 1) Gefrierzyklus (VR5) Ein Gefrierzyklusregler auf der Steuerplatine wurde werkseitig so eingestellt, dass der Eisbereiter das ganze Jahr hindurch konstante Eiswürfel erzeugt. Wünscht der Benutzer Eiswürfel mit größerem oder kleinerem Loch, so kann zu diesem Zweck der Stellwiderstand VR5 (Gefrierzyklus) mit Hilfe eines kleinen, flachen Schraubendrehers verstellt werden.
Seite 32
3) Abtauzyklus (VR2) Der Stellwiderstand für den Abtauzyklus reguliert die Zeitdauer zwischen dem Moment wo das Eis in den Vorratsbehälter fällt und dem erneuten Starten des LÄNGER Stellantriebsmotors. Unter normalen Bedingungen ist es nicht nötig die Einstellung zu ändern. In der untenstehenden Tabelle sind die Werkseinstellungen angegeben.
Seite 33
b. IM-100LE/WLE, IM-130LE/WLE, IM-130ME/WME, IM-240ME/WME Hinweis: In einigen Gebieten, wo sehr hartes Wasser (ca. 250 ppm oder mehr) zur Produktion von milchigem (undurchsichtigem) Eis führen kann, ist die Wasserzufuhrzeit folgendermaßen anzupassen: Drahtbrücke JE (auf nebenstehender Abb. mit markiert) mit Hilfe einer Drahtzange ¡...
3. VENTILATORMOTORSTEUERUNG – NUR 240ME Der Ventilator des Verflüssigers ist für zwei Drehzahlen ausgelegt. Der Motor wird über das Relais X6 betätigt, das seinerseits vom Bimetall-Thermostat gesteuert wird, das am Steuerkasten angebracht ist. Bei erregtem Relais (Thermostatkontakte geschlossen), läuft der Motor mit ca. halber Drehzahl. Bei nicht erregtem Relais (Thermostatkontakte offen), läuft der Motor mit voller Drehzahl.
III.INSTALLATIONSANLEITUNG WARNUNG! Die Installation ist von qualifiziertem Personal, in Übereinstimmung mit geltenden Vorschriften, nach Angaben des Herstellers auszuführen. 1. AUSPACKEN WARNUNG! Kinder sind von den Verpackungselementen (Plastikbeutel und Schaumpolystyrol) fernzuhalten, da diese mögliche Gefahrenquellen verkörpern. VORSICHT! Entfernen Sie den Versandkarton, Klebeband und Verpackungsmaterialien. Der Eisbereiter funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn nicht alle Verpackungsmaterialien entfernt wurden.
Installationsbausatz (wassergekühltes Modell) Zulaufschlauch Ablaufschlauch 1/2-3/4 Stutzen b) Eisschaufel c) Höhenverstellbare Füße* (Außer IM-21) * Nur für Europa/Allgemein (G50)RINNAI vorgesehen 5) Das Klebeband entfernen, mit dem der Behälterendschalter festgemacht ist, indem man die Vorratsbehältertür öffnet und hineingreift (siehe Abb. 2). [IM-21/25/30] [IM-45CLE-25] [Alle Modelle außer IM-21/25/30/45CLE]...
6. Setzen Sie bitte nichts auf die Deckplatte oder vor die Luftschlitze des Eisbereiters. 7. Dieser Eiswürfelbereiter arbeitet nicht bei Temperaturen unter Null. Um Schaden an der Wasserzufuhrleitung zu vermeiden, ist das Wasser aus dem System zu entfernen, sobald die Lufttemperatur unter 0°C sinkt (siehe hierzu „IV.
Seite 38
Der korrekte Ersatz für die abnehmbare Sicherungsabdeckung lässt sich anhand der Hersteller-Referenznummer identifizieren, die auf den Stecker gestanzt ist. Ersatzabdeckungen für Sicherungen sind von Hoshizaki Ersatzteil-/Service-Centres erhältlich. Sicherungen sollten mit 10 Amp. ausgelegt sein und die Norm BS 1362 erfüllen.
5. WASSERZUFUHR- UND WASSERABFLUSSANSCHLÜSSE (Nur für das Vereinigte Königreich müssen die Anschlüsse den geltenden Ortsvorschriften für Modellwasser von 1986 SI Nr. 1147 entsprechen) * Dieser Eisbereiter darf nur mit Trinkwasser gefüllt werden. * Der Druck in der Wasserzufuhrleitung darf den Bereich zwischen 0,5 bar und 8 bar nicht unter- bzw.
Seite 40
Hinweis: Dichtmittel müssen zum Gebrauch mit Trinkwasser genehmigt und geeignet sein. [WASSERGEKÜHLTES MODELL] * Hoshizaki empfiehlt, wassergekühlte Verflüssiger an ein Kühlsystem mit geschlossenem Kreislauf anzuschließen, das einen Kühlturm oder Wasserkühler o.ä. verwendet (siehe Abb. 6 und 7). Das Auffüllen mit Wasser sollte über ein Kugelventil-/Unterbrecher-Tanksystem reguliert werden.
Seite 41
* Obgleich Anschließen eines wassergekühlten Verflüssigers eine Trinkwasserversorgungsleitung die Leistung des Eisbereiters nicht beeinträchtigt, wird es auf alle Fälle eine(n) hohe(n) Verbrauch/Verschwendung einer wertvollen Ressource bewirken und wird daher nicht empfohlen. * Die Dienste eines zugelassenen Installateurs sollten in Anspruch genommen werden, um die richtige Installation zu gewährleisten.
Seite 42
wie gezeigt,in die Rc1/2-Anschlüsse an der Rückseite des Eisbereiters einzuschrauben. P.T.F.E.- Band und/oder ein geeignetes Dichtmittel sind zu verwenden, um eine dichte Verbindung zu erhalten. Hinweis: Dichtmittel müssen zum Gebrauch mit Trinkwasser genehmigt und geeignet sein. 5) Mittels eines geeigneten starren Rohrs den Kühlkreislauf des Verflüssigers mit den freien Enden der 1/2 -3/4 Stutzen wie dargestellt (Abb.
Seite 43
Wasserkreislauf zu vermeiden: Durchflussgeschwindigkeit: 2 m/s oder weniger Durchflussstrom: 5,9 l/min oder weniger * Der Wasserfluss kann bis auf 60% reduziert werden. Die Differenz zwischen den Zulauf- und Ablaufwassertemperaturen wird sich erhöhen (auf 8°C bei 60% Wasserfluss), aber das Kühlvermögen wird geringer. Stellen Sie sicher, dass Sie im Sommer genügend Kapazität beibehalten.
6. ENDKONTROLLE 1) Steht der Eisbereiter waagrecht? 2) Wurde der Eisbereiter an einem Platz aufgestellt, wo die Umgebungstemperaturen das ganze Jahr hindurch minimal 1°C und maximal 40°C betragen? 3) Befindet sich um den Eisbereiter herum mindestens 60 cm freier Raum zur Erleichterung von Wartungs- und Servicearbeiten? 4) Wurden alle Versandverpackungen, Klebeband/-bänder und Verpackungsmaterialien vom Eisbereiter entfernt?
IV. BEDIENUNGSANLEITUNG WARNUNG! 1. Dieser Eisbereiter ist für die Herstellung und Aufbewahrung von Trinkwassereis vorgesehen. Aus Gründen der Hygiene: * Bitte immer die Hände waschen, bevor Eis entnommen wird. Zum Entnehmen von Eis immer die Kunststoffschaufel (Zubehör) verwenden. * Den Vorratsbehälter ausschließlich für Eis verwenden. Nichts anderes im Vorratsbehälter aufbewahren.
Temperaturen unter Null die Wasserzufuhrleitung nicht beschädigt wird. Den Eisbereiter erst wieder in Betrieb nehmen, wenn eine angemessene Lufttemperatur erreicht ist. [a] IM-21, IM-25, IM-30, IM-45, IM-65 1) Den Wasserhahn zudrehen und den Wasserzulauf Zulaufschlauch entfernen.
[b] IM-100, IM-130, IM-240 [Normale Position] 1) Den Wasserhahn zudrehen und den Zulaufschlauch entfernen. 2) Obere und untere Frontplatten entfernen. 3) Entfernen Sie die an der Vorderseite des Wassertanks befindliche Schraube. Träger 4) Bewegen Sie das Tankablaufrohr in die Tankablaufrohr Ablaufposition.
Der Behälterendschalter ist von der Wasserschale oder dem Tropfenfang fernzuhalten, um Blockierung zu verhindern. Betrieb Behälter voll Zerbrechlich (Ausgelöst) Von der Wasserplatte oder dem Tropfenfang fernhalten. Abb. 11 [a] KONSTRUKTION DES BEHÄLTERENDSCHALTERS Träger Mikroschalter Schalter- Trägerabdeckung betätiger Detektor für IM-45,65 Detektor (B) für IM-21,25,30,100,130,240 Abb. 12 E1AP4330106...
[b] AUSBAU ABDECKPLATTE Die zwei Haltestifte eindrücken, und die Abdeckplatte wegschieben. SCHALTER Den Schalter vorsichtig aus der Fassung ziehen, indem Sie die Gummiabdeckung festhalten. Er ist daher vorsichtig zu handhaben. SCHALTERBETÄTIGER Einen flachen Schraubendreher einschieben und vorsichtig hebeln, um den Schalterbetätiger herausziehen zu können.
(täglich) 1) Entweder 3 Liter Wasser mit 11 ml einer 5,25%igen Natriumhypochloridlösung in einem geeigneten Behälter mischen oder den empfohlenen Hoshizaki-Desinfizierer, wie in der Gebrauchsanweisung angegeben, verwenden. 2) Die Eisschaufel länger als 3 Minuten in der Lösung baden. Gründlich spülen und zum Entfernen der Restflüssigkeit gut schütteln.
Seite 51
Tuch abwischen. Die Vorratsbehältertür schließen. Hinweis: Einige Lösungen können die Oberfläche der Innenseite des Vorratsbehälters beschädigen oder Korrosion auf den Metallteilen bewirken. Spülen Sie den Desinfizierer immer ab, es sei denn, Hoshizaki gibt ausdrücklich andere Anweisungen. [4] Luftfilter (nur luftgekühlte Modelle) Der Maschen- bzw.
2. WASSERVENTIL 1) Netzstecker des Eisbereiters ziehen, oder die Stromversorgung trennen. 2) Den Wasserhahn der Wasserzufuhrleitung schließen. 3) Deckplatte und obere Frontplatte entfernen. 4) Den Zulaufschlauch vom Wasserventil trennen. 5) Den Siebfilter aus dem Wasserventil entfernen. 6) Den Siebfilter mit einer Bürste reinigen. 7) Siebfilter und Zulaufschlauch wieder anbringen.
3. WASSERGEKÜHLTER VERFLÜSSIGER Infolge von Ablagerungen im Wasserkreislaufsystem des wassergekühlten Verflüssigers nimmt die Kühlleistung ab. Reinigen Sie die Innenseite des Verflüssigers, indem Sie in diesem eine Reinigungslösung zirkulieren lassen. 1) Bereiten Sie folgendes vor: Reinigungslösung [Vor dem Gebrauch die Anweisungen auf dem Etikett oder der Flasche lesen.] Pumpe Behälter für Lösung...
2. Tragen Sie stets Gummihandschuhe, Augenschutz, Schürze, usw. für die sichere Handhabung des Reinigungsmittels und des Desinfizierers. 3. Verwenden Sie die von Hoshizaki empfohlenen Reinigungsmittel und Desinfizierer. Setzen Sie sich mit Ihrem lokalen Hoshizaki-Büro zwecks weiterer Details in Verbindung. (Die untenstehenden Anweisungen geben ein Beispiel der empfohlenen Reinigungsmittel und Desinfizierer).
Seite 55
8) Den Wasserhahn der Wasserzufuhrleitung schließen. 9) Nach dem das Eis heruntergefallen ist und sich die Wasserschale zu schließen beginnt, ist der Waschschalter am Boden [nur IM-21/25/30CLE] oder auf der rechten Seite [außer IM-21/25/30CLE] des Steuerkastens Abb. 17 in die Position „WASCHEN“ zu bewegen. Siehe Abb. 18.
Seite 56
IM-240 Mischen Sie 44 ml der Natriumhypochloritlösung mit 11,4 l Wasser. * Oder aber Sie verwenden den von Hoshizaki empfohlenen Desinfizierer in Übereinstimmung mit den relevanten Anweisungen. 15) Wiederholen Sie die obigen Schritte 5), 6) und 7) und drehen Sie den Wasserhahn der Wasserzufuhrleitung 16) Sobald sich die Wasserschale schließt, ist die in 14) vorbereitete Desinfektionslösung vorsichtig in die...
[f] IM-100LE, IM-100WLE Hinweis: Der Waschschalter wird nur nach dem Hilfscode „H-0“ bereitgestellt. SICHERUNG ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ STARTRELAIS WASCHSCHALTER STEUERPLATINE THERMISTOR ÜBERHITZUNG ANSCHLUSS K3 STÖRUNGSANZEIGE LED 5 10 ZULEITUNG: SIEHE TYPENSCHILD FÜR DIE ERFORDERLICHE BETRIEBSSPANNUNG 11 TRAFO 12 NULLEITER 13 A 14 M 15 OL 16 C 17 VERDICHTER...
[g] IM-130LE, IM-130WLE Hinweis: Der Waschschalter wird nur nach dem Hilfscode „H-0“ bereitgestellt. SICHERUNG ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ STARTRELAIS WASCHSCHALTER STEUERPLATINE THERMISTOR ÜBERHITZUNG ANSCHLUSS K3 STÖRUNGSANZEIGE LED 5 10 ZULEITUNG: SIEHE TYPENSCHILD FÜR DIE ERFORDERLICHE BETRIEBSSPANNUNG 11 TRAFO 12 NULLEITER 13 A 14 M 15 OL 16 C 17 VERDICHTER...
[h] IM-130LE-21, IM-130WLE-21 Hinweis: Der Waschschalter wird nur nach dem Hilfscode „H-0“ bereitgestellt. SICHERUNG ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ STARTRELAIS WASCHSCHALTER STEUERPLATINE THERMISTOR ÜBERHITZUNG ANSCHLUSS K3 STÖRUNGSANZEIGE LED 5 10 ZULEITUNG: SIEHE TYPENSCHILD FÜR DIE ERFORDERLICHE BETRIEBSSPANNUNG 11 TRAFO 12 NULLEITER 13 A 14 M 15 OL 16 C 17 VERDICHTER...
[i] IM-130ME, IM-130WME Hinweis: Der Waschschalter wird nur nach dem Hilfscode „H-0“ bereitgestellt. SICHERUNG ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ STARTRELAIS WASCHSCHALTER STEUERPLATINE THERMISTOR ÜBERHITZUNG ANSCHLUSS K3 STÖRUNGSANZEIGE LED 5 10 ZULEITUNG: SIEHE TYPENSCHILD FÜR DIE ERFORDERLICHE BETRIEBSSPANNUNG 11 TRAFO 12 NULLEITER 13 A 14 M 15 OL 16 C 17 VERDICHTER...
[j] IM-130ME-21, IM-130WME-21 Hinweis: Der Waschschalter wird nur nach dem Hilfscode „H-0“ bereitgestellt. SICHERUNG ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ STARTRELAIS WASCHSCHALTER STEUERPLATINE THERMISTOR ÜBERHITZUNG ANSCHLUSS K3 STÖRUNGSANZEIGE LED 5 10 ZULEITUNG: SIEHE TYPENSCHILD FÜR DIE ERFORDERLICHE BETRIEBSSPANNUNG 11 TRAFO 12 NULLEITER 13 A 14 M 15 OL 16 C 17 VERDICHTER...
3. LEISTUNGSDATEN (Eisproduktion = Kapazität nach Versand aus dem Werk) (*Werte nur für Eisherstellungswasser. Verwenden Sie einen Kühlturm für Kühlwasser.) Umgebungstemp. (°C) Modell Wassertemp (°C) IM-21CLE Eisproduktion (kg/Tag) Gefrierzykluszeit (Minuten) 15.6 27.5 34.5 (50Hz) Abtauzykluszeit (Minuten) Wasserverbrauch (l/Std.) Stromverbrauch (W) Druck [Spitzenwert] (bar) 13.2 IM-25CLE...
Seite 73
(Eisproduktion = Kapazität nach Versand aus dem Werk) (*Werte nur für Eisherstellungswasser. Verwenden Sie einen Kühlturm für Kühlwasser.) Umgebungstemp. (°C) Modell Wassertemp (°C) IM-25WLE-25 Eisproduktion (kg/Tag) Gefrierzykluszeit (Minuten) 10.5 13.2 14.5 (50Hz) Abtauzykluszeit (Minuten) Wasserverbrauch (l/Std.)* Stromverbrauch (W) Druck [Mittelwert] (bar) 10.5 IM-25WL Eisproduktion (kg/Tag)
Seite 74
(Eisproduktion = Kapazität nach Versand aus dem Werk) (*Werte nur für Eisherstellungswasser. Verwenden Sie einen Kühlturm für Kühlwasser.) Umgebungstemp. (°C) Modell Wassertemp (°C) IM-45LE Eisproduktion (kg/Tag) Gefrierzykluszeit (Minuten) 15.6 (50Hz) Abtauzykluszeit (Minuten) Wasserverbrauch (l/Std.) 11.2 10.8 Stromverbrauch (W) Druck [Spitzenwert] (bar) 12.5 IM-45LE Eisproduktion (kg/Tag)
Seite 75
(Eisproduktion = Kapazität nach Versand aus dem Werk) (*Werte nur für Eisherstellungswasser. Verwenden Sie einen Kühlturm für Kühlwasser.) Umgebungstemp. (°C) Modell Wassertemp (°C) IM-65LE Eisproduktion (kg/Tag) 38.5 Gefrierzykluszeit (Minuten) 28.5 32.5 (60Hz) Abtauzykluszeit (Minuten) Wasserverbrauch (l/Std.) 10.2 Stromverbrauch (W) Druck [Spitzenwert] (bar) 18.5 IM-65LE-25 Eisproduktion (kg/Tag)
Seite 76
(Eisproduktion = Kapazität nach Versand aus dem Werk) (*Werte nur für Eisherstellungswasser. Verwenden Sie einen Kühlturm für Kühlwasser.) Umgebungstemp. (°C) Modell Wassertemp (°C) IM-100LE Eisproduktion (kg/Tag) Gefrierzykluszeit (Minuten) (50Hz) Abtauzykluszeit (Minuten) Wasserverbrauch (l/Std.) 31.5 17.4 11.8 10.4 Stromverbrauch (W) Druck [Spitzenwert] (bar) 15.5 IM-100LE Eisproduktion (kg/Tag)
Seite 77
(Eisproduktion = Kapazität nach Versand aus dem Werk) (*Werte nur für Eisherstellungswasser. Verwenden Sie einen Kühlturm für Kühlwasser.) Umgebungstemp. (°C) Modell Wassertemp (°C) IM-100WLE-23 Eisproduktion (kg/Tag) Gefrierzykluszeit (Minuten) 22.5 (60Hz) Abtauzykluszeit (Minuten) Wasserverbrauch (l/Std.)* 21.6 16.2 10.5 Stromverbrauch (W) Druck [Mittelwert] (bar) IM-100WLE-21 Eisproduktion (kg/Tag) Gefrierzykluszeit (Minuten)
Seite 78
(Eisproduktion = Kapazität nach Versand aus dem Werk) (*Werte nur für Eisherstellungswasser. Verwenden Sie einen Kühlturm für Kühlwasser.) Umgebungstemp. (°C) Modell Wassertemp (°C) IM-130ME Eisproduktion (kg/Tag) Gefrierzykluszeit (Minuten) 22.5 27.5 30.5 (50Hz) Abtauzykluszeit (Minuten) Wasserverbrauch (l/Std.) 29.9 17.9 11.2 Stromverbrauch (W) Druck [Spitzenwert] (bar) 12.6 IM-130ME-23...
Seite 79
(Eisproduktion = Kapazität nach Versand aus dem Werk) (*Werte nur für Eisherstellungswasser. Verwenden Sie einen Kühlturm für Kühlwasser.) Umgebungstemp. (°C) Modell Wassertemp. (°C) IM-240ME-21 Eisproduktion (kg/Tag) Gefrierzykluszeit (Minuten) 11.1 13.2 (50Hz) Abtauzykluszeit (Minuten) Wasserverbrauch (l/Std.) 29.2 24.2 16.7 15.1 Stromverbrauch (W) 1120 1200 1330...
VII. FEHLERSUCHE 1. KEINE EISPRODUKTION PROBLEM PRÜFEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG [1] Der Eisbereiter a) Stromversorgung 1. Stellung AUS. 1. In Stellung EIN bewegen. startet nicht. 2. Lockere Anschlüsse. 2. Festziehen. 3. Schlechte Kontakte. 3. Auf Kontinuität prüfen und nötigenfalls ersetzen. b) Netzkabel 1.
Seite 83
PROBLEM PRÜFEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG [2] (Fortsetzung) 3. Verflüssigerwasserdruck zu 3. Auf empfohlenen Druck niedrig oder prüfen. ABGESCHALTET (wassergekühlt). b) Wasserregler 1. Zu hoch eingestellt. 1. Niedriger einstellen. (wassergekühlt) 2. Verstopft oder defekt. 2. Reinigen oder ersetzen c) Überlastschutz 1. Schlechte Kontakte. 1.
Seite 84
PROBLEM PRÜFEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG [6] (Fortsetzung) 3. Verdrahtung zum 3. Auf lockeren Anschluss oder Pumpenmotor. Drahtbruch prüfen und nötigenfalls ersetzen. 4. Defektes oder 4. Ersetzen und säubern. festgefressenes Flügelrad. 5. Mechanische Dichtung 5. Kontrollieren und nötigenfalls verschlissen. ersetzen. e) Steuerplatine 1.
2. NIEDRIGE EISPRODUKTION PROBLEM PRÜFEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG [1] Gefrierzyklus a) Wasserzufuhr 1. Niedriger Druck. 1. Auf empfohlenen Druck dauert zu lange. prüfen. b) Wasser-temperatur 1. Zu hoch. 1. Auf empfohlene Wassertemperatur prüfen. c) Wasserqualität 1. Wasser sehr hart oder es 1.
3. ABNORMES EIS PROBLEM PRÜFEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG [1] Zu großes Loch in a) Wasserzufuhr- 1. Niedriger Druck. 1. Auf empfohlenen Druck den Eiswürfeln. leitung prüfen. b) Umgebungs- oder 1. Zu hoch. 1. Auf empfohlene Wasser-temperatur Temperaturen prüfen. c) Luftfilter, 1.
4. SONSTIGES PROBLEM PRÜFEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG [1] Der Eisbereiter a) Behälterend- 1. Nicht in der richtigen Stellung. 1. Wieder in die richtige Stellung schaltet sich nicht schalter bringen. ab, wenn der 2. Schlechte Kontakte. 2. Auf Kontinuität prüfen und Eisvorrats- nötigenfalls ersetzen.
VIII. EINSTELLUNG 1. EXPANSIONSVENTIL Das Expansionsventil wurde werkseitig eingestellt. Die Einstellung ist nicht zu verändern, es sei denn, das Ventil muss ersetzt oder repariert werden. Das Ventil wird, nötigenfalls, folgendermaßen justiert: 1) Die Kapselmutter entfernen. 2) Die Stellschraube drehen. 3) Achten Sie auf die Größe der Löcher in den Eiswürfeln. Standardmäßig weisen die Eiswürfel an der Zulauf- sowie der Ablaufseite des Verdampfers nahezu den gleichen Durchmesser auf.
2. WASSERREGELVENTIL - NUR WASSERGEKÜHLTE MODELLE Das Wasserregelventil wurde werkseitig eingestellt. Die Einstellung ist nicht zu verändern, es sei denn, das Ventil muss ersetzt oder repariert werden. Das Ventil wird, nötigenfalls, folgendermaßen justiert: 1) Einen Druckmesser an der Hochdruckseite der Leitung anschließen, oder die Temperatur des Verflüssigerwassers mit Hilfe eines Thermometers kontrollieren.
IX. AUSBAU UND AUSTAUSCH VON KOMPONENTEN 1. SERVICE FÜR KÄLTEMITTELLEITUNGEN [a] ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1) Zulässige Öffnungszeit des Verdichters und Verhinderung der Vermischung von Schmiermittel [R134a/R404A] Der Verdichter darf bei Ersetzen oder Wartungsarbeiten nicht länger als 30 Minuten geöffnet sein. Schmiermittel von verschiedenen Verdichtern sind nicht zu mischen, selbst wenn beide mit demselben Kältemittel gefüllt sind, außer wenn sie dasselbe Schmiermittel benutzen.
7) Evakuieren, Vakuumpumpe und Befüllen mit Kältemittel [R134a/R404A] Das Öl in der Vakuumpumpe darf nie rückwärts fließen. Es dürfen das gleiche Vakuumniveau und die gleiche Vakuumpumpe wie für die jetzigen Kältemittel verwendet werden. Der Gummischlauch und das Meßgerät zum Evakuieren sowie zum Befüllen mit Kältemittel sind jedoch ausschließlich für R134a/R404A zu verwenden.
[c] EVAKUIEREN UND WIEDERBEFÜLLEN DES SYSTEMS 1) Schläuche, ein Service-Verteilerstück und eine Vakuumpumpe an das System anschließen. Verwenden Sie möglichst schnell lösbare Anschlüsse an den Zugangsventilen (speziell an der Hochdruckseite). 2) Vakuumpumpe einschalten. 3) Die Vakuumpumpe laufen lassen, bis ein Vakuum von 760 mmHg entstanden ist. Die dafür erforderliche Zeit hängt von der Leistung der Pumpe ab.
17) Das Lüftungsgitter oder die Frontplatte und das Gitter auf der Rückseite wieder anbringen. 18) Netzstecker des Eisbereiters wieder in die Steckdose stecken, oder die Stromversorgung wieder anschließen. Hinweis: Hoshizaki empfiehlt, dass die Startelektrik des Verdichters stets gleichzeitig mit dem Verdichter ersetzt wird. E1AP4330106...
3. TROCKNER 1) Netzstecker des Eisbereiters ziehen, oder die Stromversorgung trennen. 2) Gitter auf der Rückseite entfernen. 3) Kältemittel aus dem System abzapfen und in einem geeigneten Behälter lagern, falls eine gesetzliche Vorschrift dies bestimmt (Siehe “1. [b] ENTNEHMEN DES KÄLTEMITTELS”).
4. EXPANSIONSVENTIL WICHTIG! Der Trockner ist jedesmal, wenn der Kältesatz geöffnet wurde, zu ersetzen. Der Trockner ist immer zuletzt, nach Ausführung aller anderen Reparatur- oder Austauscharbeiten, zu ersetzen. 1) Netzstecker des Eisbereiters ziehen, oder die Stromversorgung trennen. 2) Deckplatte, obere Frontplatte und Gitter an der Rückseite entfernen. 3) Kältemittel aus dem System abzapfen und in einem geeigneten Behälter lagern, falls eine gesetzliche Vorschrift dies bestimmt (Siehe “1.
5. VERDAMPFER WICHTIG! Der Trockner ist jedesmal, wenn der Kältesatz geöffnet wurde, zu ersetzen. Der Trockner ist immer zuletzt, nach Ausführung aller anderen Reparatur- oder Austauscharbeiten, zu ersetzen. 1) Netzstecker des Eisbereiters ziehen, oder die Stromversorgung trennen. 2) Deckplatte, obere Frontplatte und Gitter an der Rückseite entfernen. 3) Kältemittel aus dem System abzapfen und in einem geeigneten Behälter lagern, falls eine gesetzliche Vorschrift dies bestimmt (Siehe “1.
6. HEISSGASVENTIL WICHTIG! Der Trockner ist jedesmal, wenn der Kältesatz geöffnet wurde, zu ersetzen. Der Trockner ist immer zuletzt, nach Ausführung aller anderen Reparatur- oder Austauscharbeiten, zu ersetzen. 1) Netzstecker des Eisbereiters ziehen, oder die Stromversorgung trennen. 2) Rechtes Lüftungsgitter und das Gitter an der Rückseite entfernen. 3) Kältemittel aus dem System abzapfen und in einem geeigneten Behälter lagern, falls eine gesetzliche Vorschrift dies bestimmt (Siehe “1.
7. WASSERREGELVENTIL - NUR WASSERGEKÜHLTE MODELLE [a] VENTILGEHÄUSE 1) Netzstecker des Eisbereiters ziehen, oder die Stromversorgung trennen. 2) Den Wasserhahn der Wasserzufuhrleitung schließen. 3) Untere Frontplatte und das linke Lüftungsgitter entfernen. 4) Kegelverbindungen des Wasserregelventils lösen. 5) Ventil aus dem Halter nehmen. 6) Ein neues Wasserregelventil installieren.
Seite 99
6) Mit Hilfe einer Kapillarrohrzange die Kapillarrohre des Ventils und des Hochdruckschalters abschneiden. Achten Sie darauf, daß Sie das Ende des Kapillarrohrs nicht beschädigen. 7) Lösen Sie die Kegelverbindungen vom Träger. 8) Entfernen Sie die Schrauben und das Ventil vom Träger. 9) Das neue Ventil installieren und die Kapillarrohre in das Kupferrohr stecken.
8. WASSERSCHALENBAUGRUPPE 1) Deckplatte und obere Frontplatte entfernen. 2) Untere Frontplatte [außer IM-21/25/30CLE] entfernen. Rückstellschalter am Steuerkasten betätigen, um die Wasserschale zu öffnen. 3) Netzstecker des Eisbereiters ziehen, oder die Stromversorgung trennen. 4) Verkabelung der Pumpe im Leitungskanal lösen. 5) Die zwei Zugfedern von den Nockenarmen entfernen.
NR. IN ABB. BEZEICHNUNG Wasserplatte Wassertank Wasserplattenträger Wasserablaufführung Pumpenmotorträger Schutzplatte Federösenschraube Saugschlauch für Pumpe Druckschlauch für Pumpe Klemme - Nylonzugband Wasserpumpenbaugruppe U-Dichtung Abb. 25 E1AP4330106...
9. PUMPENMOTOR 1) Netzstecker des Eisbereiters ziehen, oder die Stromversorgung trennen. 2) Deckplatte und obere Frontplatte entfernen. 3) Verkabelung des Pumpenmotors im Leitungskanal lösen. 4) Die Schrauben und den Pumpenmotor vom Träger entfernen. 5) Saug- und Druckschläuche der Pumpe abkoppeln. 6) Pumpenmotor demontieren, Motor oder Teile davon überprüfen.
10. WASSERVENTIL 1) Den Wasserhahn der Wasserzufuhrleitung schließen. 2) Netzstecker des Eisbereiters ziehen, oder die Stromversorgung trennen. 3) Entfernen Sie die Deckplatte. 4) Steckverbinder (Kabel) des Wasserventils lösen. 5) Ablaufschlauch vom Ventil durch Lösen des Klemmbügels entfernen. 6) Entfernen Sie den Zulaufschlauch und das Wasserventil. 7) Das neue Ventil anbringen, indem Sie obige Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
11. STELLANTRIEBSMOTOR 1) Deckplatte und obere Frontplatte entfernen. 2) Untere Frontplatte [außer IM-21/25/30CLE] entfernen. Rückstellschalter am Steuerkasten betätigen, um die Wasserschale zu öffnen. 3) Netzstecker des Eisbereiters ziehen, oder die Stromversorgung trennen. 4) Entfernen Sie die Zugfeder (an der Stellantriebsmotorseite) vom Nockenarm.
Siehe “11. STELLANTRIEBSMOTOR.” NOCKENARM (B) - RÜCKSEITE 1) Deckplatte und obere Frontplatte entfernen. 2) Untere Frontplatte [außer IM-21/25/30CLE] entfernen. Rückstellschalter am Steuerkasten betätigen, um die Wasserschale zu öffnen. 3) Netzstecker des Eisbereiters ziehen, oder die Stromversorgung trennen. 4) Entfernen Sie die Zugfeder vom Nockenarm (B).
13. STELLANTRIEBSKIPPSCHALTER 1) Netzstecker des Eisbereiters ziehen, oder die Stromversorgung trennen. 2) Deckplatte und obere Frontplatte entfernen. 3) Sechskantmutter, mit welcher der Stellantriebskippschalter befestigt ist, lösen. 4) Das Nylon-Zugband des Schutzbeutels aus Vinyl abschneiden. 5) Den Steckverbinder der Kabel lösen. 6) Den neuen Stellantriebskippschalter anbringen, indem Sie obige Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
[b] AUSWECHSELN 1) Netzstecker des Eisbereiters ziehen, oder die Stromversorgung trennen. 2) Untere Frontplatte [außer IM-21/25/30CLE] entfernen. 3) Schrauben lösen und die Abdeckung des Steuerkastens entfernen. 4) Ziehen Sie die Schutzplatte ein wenig zu sich hin, dann den Erdleiter lösen.
THERMISTOR FÜR DEN GEFRIERZYKLUS 1) Netzstecker des Eisbereiters ziehen, oder die Stromversorgung trennen. 2) Deckplatte, Frontplatte und Leitungsabdeckung (an der Rückseite der Maschine) entfernen. 3) Anschluß K4 auf der Steuerplatine entfernen, siehe “14. [b] AUSWECHSELN.“ 4) Thermistorhalter und Thermistor auf dem Verdampfer (an der Vorderseite) abschrauben und entfernen.
16. ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ 1) Den Steuerschalter ausschalten oder die Stromversorgung trennen. 2) Frontplatte [außer IM-21/25/30CLE] entfernen. 3) Die zwei Schrauben unten an der Vorderseite des Steuerkastens lösen, und die Abdeckung des Steuerkastens abnehmen. 4) Den Schnelltrennstecker des Überspannungsschutzes lösen. 5) Befestigungsschraube des Überspannungsschutzes lösen.
17. VENTILATORMOTOR - NUR LUFTGEKÜHLTE MODELLE [a] AUSSER IM-21/25/30CLE 1) Netzstecker des Eisbereiters ziehen, oder die Stromversorgung trennen. 2) Untere Frontplatte und rechtes Lüftungsgitter entfernen. 3) Steuerkasten entfernen. 4) Anschluss des Ventilatormotors lösen. 5) Ventilatormotorträger und den Ventilatormotor entfernen. 6) Anschlusskabel des Ventilatormotors durchschneiden. Sorgen Sie dafür, daß genügend Kabellänge übrigbleibt, um den neuen Motor mit Hilfe von Kabelschuhen wieder anzuschließen.
Seite 114
VORSICHT! Halten Sie die Kabel von beweglichen Teilen (z.B. Ventilator), heißen Teilen und scharfen Kanten fern. 10) Bringen Sie den Ventilatormotorschutz und die untere Frontplatte wieder an und befestigen Sie diese mit den Maschinenschrauben. 11) Schieben Sie den Eisbereiter in seine Position zurück, falls dieser für Wartungsarbeiten herausgezogen wurde.
Seite 115
Hinweis: 1. Beim Entfernen und Anbringen des Befestigungsbolzens für den Ventilatormotorträger (hinten), ist der Eisbereiter mit einem Distanzstück am Boden in Position zu halten, um mögliches Umkippen zu vermeiden. Ziehen Sie die Befestigungsbolzen mit einem Schraubenschlüssel o.ä. fest. Die Befestigungsbolzen für die Ventilatormotorträger sind verschieden lang. Bitte nicht verwechseln.
Seite 116
HOSHIZAKI EUROPE LTD. UNIT A, STAFFORD PARK 18, TELFORD, SHROPSHIRE TF3 3DJ ENGLAND TELEFON: 01952-291777...