Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlüsse
LAN: ............................................................................... 1 Buchse RJ 45
ASI-Eingänge: ........................................................ 5 BNC-Buchsen, 75 Ω
Anschlussleiste (10-polig): ..... Für Versorgungsspannungen und Steuerleitungen
Buchse RS 232: .....................Serielle Schnittstelle für Softwareaktualisierung
2.4 B
e s c h r e I B u n g
Die Cassette setzt fünf ASI-Eingangskanäle (ASI – Asynchronous Serial Interface
gemäß DIN EN 50083-9) auf fünf IPTV-Ausgangskänale um.
Die eingespeisten Transportströme werden über die LAN-Schnittstelle als SPTS/
MPTS-Transportströme (fünf Ausgangs-IP-Adressen) unverändert ausgegeben.
Für den Betrieb der Cassette in einem LAN-Netzwerk kann dieser eine eigene
Hardware-IP-Adresse zugeordnet werden.
Prinzipsignallauf:
ASI-Eingang 1
ASI-Eingang 2
ASI-Eingang 3
ASI-Eingang 4
ASI-Eingang 5
Die Steuerung der Cassette erfolgt über das Bedienteil der Kopfstation.
Die Leuchtdioden der LAN-Schnittstelle zeigen an, ob eine Netzwerkverbin-
dung besteht und ein Datentransfer stattfindet.
—> Es gibt 2 IP-Adress-Bereiche:
"Hardware"-IP-Adressen (Menü ETHERNET), über die die Casset-
ten im Netzwerk verbunden sind (z.B. 192.168.0.x).
"IPTV"-IP-Adressen (Menüs IP-OUT), über die die IPTV-Programme
gesendet werden (Multicast-Bereich z.B. 227.40.50.x).
TPS
IPTV-Transportstrom 1 ; 227.40.50.1
IPTV-Transportstrom 2 ; 227.40.50.2
IPTV-Transportstrom 3 ; 227.40.50.3
IPTV-Transportstrom 4 ; 227.40.50.4
IPTV-Transportstrom 5 ; 227.40.50.5
- 5 -
HADA 5100 SPTS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis