Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PADA 5100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GSS PADA 5100

  • Seite 1 PADA 5100...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    n h a l t s v e r z e I c h n I s 1 Sicherheitsvorschriften und Hinweise ..............4 2 Allgemeines ...................... 5 Lieferumfang ..................5 Bedeutung der verwendeten Symbolik ........... 5 Technische Daten ................6 Beschreibung ..................7 Software-Abfrage ................8 3 Montage ......................
  • Seite 3 Signalquelle ................27 IP-Adresse aus-/einschalten ............28 Übertragungsprotokoll ..............28 Portnummer ................28 Eingangs-IP-Adressen ..............29 Programmfilter ................29 Hinweis zu den Service-IDs ............30 Manuelle Auswahl ..............31 Transportstrom- / ORGNET-ID ............33 NIT ....................33 Aktualisierung der Tabellen ..............34 Ausgangsdatenrate ................
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften Und Hinweise

    I c h e r h e I t s v o r s c h r I f t e n u n d I n w e I s e • Montage, Installation und Service sind von autorisierten Elektrofachkräften durchzuführen.
  • Seite 5: Allgemeines

    I n e s 2.1 l I e f e r u m fa n g 1 Cassette PADA 5100 1 LAN-Kabel 6 BNC-Kabel 1 Kurzmontageanleitung 1 Messprotokoll 2.2 B e d e u t u n g...
  • Seite 6: Technische Daten

    2.3 t e c h n I s c h e at e n Die Anforderungen folgender EG-Richtlinien werden erfüllt: 2011/65/EU, 2014/30/EU, 2014/35/EU Das Produkt erfüllt die Richtlinien und Normen zur CE-Kennzeichnung (Seite 49). Alle Werte sind, falls nicht anders angegeben, "typische Werte". LAN-Schnittstelle Standard: ............
  • Seite 7: Beschreibung

    2.4 B e s c h r e I B u n g Die Cassette ist ein 5 auf 1 Multiplexer. Sie setzt fünf ASI/SPTS/MPTS-Transport- ströme auf einen ASI/MPTS-Transportstrom um. Jeder Eingangs-Transportstrom kann der Cassette wahlweise über je einen ASI-Eingang oder die LAN-Schnitt- stelle (fünf Eingangs-IP-Adressen) zugeführt werden.
  • Seite 8: Software-Abfrage

    Für den Betrieb dieser Cassette muss die Betriebssoftware des Bedienteils min- destens der Version "V 45" entsprechen. Die aktuelle Betriebssoftware des Bedienteils und der Cassetten, die Software "BE-Flash" und den letzten Stand der Montageanleitung finden Sie auf der Webseite "www.mygss.eu" Die Cassette ist für den Betrieb in Kopfstationen der Profi-Line vorgesehen.
  • Seite 9: Montage

    o n t a g e 3.1 c a s s e t t e m o n t I e r e n – Beachten Sie, dass die Kopfstation vibrationsfrei montiert sein muss. Ver- meiden Sie z.B. die Montage der Kopfstation an einem Aufzugschacht oder ähnlich vibrierenden Wand- oder Bodenkonstruktionen.
  • Seite 10: Emv-Vorschriften

    3.2 emv-v o rs c h r I f t e n Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich, die von au- ßen kommenden und die nach außen führenden Verbindungen der Kopfstati- on über Kabeldurchführungen herzustellen. Beachten Sie beim Einbau der Cassette in eine Kopfstation, die in einem 19"-Schrank installiert ist, dass die von außen kommenden und die nach au- ßen führenden Verbindungen beim 19"-Schrank über Kabeldurchführungen herzustellen sind. Die Schirmdämpfung der Anschlussleitungen muss den Anforderungen der "Klasse A" entsprechen.
  • Seite 11: Die Cassette Im Überblick

    3.3 d Ü a s s e t t e B e r B l I c k Status-LED der LAN-Schnittstelle (Datentransfer) LAN-Buchse Status-LED der LAN-Schnittstelle (Netzwerkverbindung) ASI-Ausgang ASI-Eingang 5 Status-LED ASI-Eingang 5 ASI-Eingang 4 Status-LED ASI-Eingang 4 ASI-Eingang 3 Status-LED ASI-Eingang 3 ASI-Eingang 2 Status-LED ASI-Eingang 2...
  • Seite 12: Das Bedienfeld Im Überblick

    Ü e d I e n f e l d B e r B l I c k 4.1 m e n Ü p u n k t e Programmieren Sie die Cassette über die Tasten des Bedienteiles der Kopfstati- on.
  • Seite 13: Programmierung

    r o g r a m m I e r u n g 5.1 p r o g r a m m I e r a B l au f Ein / On Bedienhinweise Operating Hints BE–Remote V 45 "blättert" Menüs vorwärts. scrolls forward through the menu.
  • Seite 14 0xxx nur bei Auswahl "ASI" only with selection "ASI" Bx 4 OUTPUT Bx 4 ASI RATE ◀ ▶ ▶ => 108000 KBits ASI/LAN 188 / 204 Bx 4 ASI OPTION ◀ ▶ positiv / negativ, 188 pos. cont. positive / negative kontinuierlich / burst, continuous / burst nur bei Auswahl "LAN"...
  • Seite 15 1234 0 … 65535 IN 1 IP-INPUT ◀ ▶ 227. nicht bei MUX-MODE "transparent" not with MUX-MODE "transparent" IN 1 FILTER first / all / cascaded / manual nur bei Auswahl "manual" only with selection "manual" IN 1 ± 001/016 ◀...
  • Seite 16: Cassetten Programmieren

    5.2 c a s s e t t e n p r o g r a m m I e r e n —> Wird die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, wird der Programmiervorgang abgebrochen. Es erfolgt aus jedem Menü der Rücksprung zum Programmpunkt "Cassette wählen".
  • Seite 17: Hardware-Ip-Adresse Der Cassette

    • Taste drücken. —> Das Hauptmenü "Ethernet-Parameter" – "ETHERNET" wird aktiviert. t h e r n e t a r a m e t e r In diesem Menü legen Sie fest, ob Sie die Ethernet-Parameter für die Cas- sette automatisch von einem angeschlossenen DHCP-Server eintragen lassen ("DHCP"), oder von Hand in die Menüs eingeben wollen ("stat").
  • Seite 18: Adressbereich

    • Mit den Tasten den Cursor unter die einzustellende Ziffer der ange- zeigten IP-Adresse stellen und mit den Tasten gewünschte IP-Adresse einstellen. • Taste drücken. —> Das Untermenü "Adressbereich" – "IP-MASK" wird aktiviert. d r es s B e r e I c h In diesem Menü...
  • Seite 19: Udp-Port Einstellen

    udp-p o r t e I n s t e l l e n Die Einstellung des UDP-Port ist erforderlich, wenn die Cassette über LAN an- gesteuert werden soll und der Standard-Port 60000 nicht verwendet werden kann. Bx 4 UDP-PORT 60000 •...
  • Seite 20: Sid-Norm

    • Taste drücken. Einstellung "manual" oder "transparent": —> Das Menü "Ausgangsparameter" – "OUTPUT" wird aktiviert (Seite 21). Einstellung "fixed": —> Das Menü "SID-Norm" – "SID-NORM" wird aktiviert. sId-n o r m —> Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn im Menü "MUX-MODE" "fixed"...
  • Seite 21: Sid-Nummernkreis

    0xxx —> Beispiel: Offset 12 SID 101 —> SID 12101 SID 201 —> SID 12201 … —> Betreiben Sie mehrere PADA 5100 "parallel" (und nicht kaskadiert), können Sie so doppelte SIDs vermeiden. • Mit gewünschten Offset einstellen. • Taste drücken.
  • Seite 22: Asi-Übertragungsrate

    • Taste drücken. —> Wurde "ASI" gewählt, wird das Untermenü "ASI-Übertragungsrate" – "ASI RATE" aktiviert. —> Wurde "LAN" gewählt, wird das Untermenü "LAN-Datenrate" – "LAN RATE" aktiviert (Seite 23). asI-Ü B e r t r ag u n gs r at e In diesem Menü...
  • Seite 23: Lan-Datenrate

    • Um die Übertragungsart umzustellen positionieren Sie mit den Tasten den Cursor unter "cont." (kontinuierlich – Standard einstellung) und stellen mit den Tasten "burst" ein. —> Einstellung "cont." Die Datenpakete der Nutzdaten werden im Transportstrom gleich- mäßig verteilt. —> Einstellung "burst" Die Datenpakete der Nutzdaten werden im Transportstrom zu ei- nem großen Datenpaket zusammengefasst.
  • Seite 24: Ausgangs-Ip-Adresse

    -Ip-a u s ga n gs d r es s e In diesem Menü stellen Sie die IP-Adresse für den IP-Ausgang ein. OUT-IP 227. —> Verwenden Sie eine IP-Adresse aus dem Multicast-Bereich (224.5.0.0 bis 231.255.255.255 z.B. 227.40.50.x). • Mit Tasten den Cursor unter die einzustellende Ziffer der IP-Adresse stellen.
  • Seite 25: Ip-Adresse Aus-/Einschalten

    Ip-a d r e s s e au s e I n s c h a lt e n Ü B e r t r ag u n gs p r oto ko l l o r t n u m m e r In diesem Menü...
  • Seite 26: Anzahl Der Datenpakete

    n z a h l d e r at e n pa k e t e o rwä r t s f e h l e r ko r r e k t u r Ü B e r t r ag u n gs k a n a l In diesem Menü...
  • Seite 27: Eingangsparameter

    I n ga n gs pa r a m e t e r In diesem Menü wählen Sie den Eingang aus, für den Sie in den Untermenüs die Einstellung der Eingangsparameter vornehmen möchten. Bx 4 INPUT 1 ASI OK => —>...
  • Seite 28: Ip-Adresse Aus-/Einschalten

    —> Wurde "ASI" gewählt, wird das Untermenü "Programmfilter" – "FILTER" aktiviert (Seite 29). —> Wurde "LAN" gewählt, wird das Untermenü "IP-Adresse aus-/ein- schalten, Übertragungsprotokoll, Portnummer" – "IN x MODE / PORT" aktiviert. Ip-a d r e s s e au s e I n s c h a lt e n Ü...
  • Seite 29: Eingangs-Ip-Adressen

    —> Das Untermenü "Eingangs-IP-Adressen" – "IN x IP-INPUT" wird aktiviert. -Ip-a I n ga n gs d r es s e n In diesem Menü stellen Sie die IP-Adresse für den gewählten IP-Eingang ein. IN 1 IP-INPUT 227. —> Verwenden Sie eine IP-Adresse aus dem Multicast-Bereich (224.5.0.0 bis 231.255.255.255 z.B.
  • Seite 30: Hinweis Zu Den Service-Ids

    —> "all" - alle Programme werden verwendet. "cascaded" Einstellung Kaskadierung mehreren PADA 5100 an der "nachgeschalteten" PADA 5100 – beachten Sie hierzu die nachfolgenden Hinweise zu den Service-IDs (SIDs), sowie das Kapitel "Kaskadierung" (Seite 37). "first" - nur das erste Programm des Transportstroms (PAT) wird ver- wendet.
  • Seite 31: Manuelle Auswahl

    • Taste drücken. —> Wurde "all", "cascaded" oder "first" gewählt, erfolgt die Rückkehr zum Hauptmenü "Eingangsparameter" – "INPUT" (Seite 27). —> Wurde "manual" gewählt, wird das Untermenü "Manuelle Aus- wahl" – "IN x 00x/00y" aktiviert. a n u e l l e u s wa h l —>...
  • Seite 32 Weitere mögliche Anzeigen: "RA" Art des Services "Radio" Bei Radio-Programmen wird der Bildschirmhin- tergrund eines angeschlossenen TV-Gerätes bzw. Messempfängers dunkel getastet. "–" der aktuell gewählte Service ist deaktiviert. "HD" HD-Empfang " * " Ein Stern bedeutet, dass der gewählte Service verschlüsselt ist. —> Eine an Stelle von "TV" oder "RA" erscheinende Servicenummer (z.B.
  • Seite 33: Transportstrom- / Orgnet-Id

    —> Dieses Menü wird nicht angezeigt, wenn im Menü "Multiplex-Mo- dus" (Seite 19) –> "transparent" eingestellt wurde. Wird mit der Fernbediensoftware PSW 1000 (ab SW V39) eine NIT erzeugt, wird auch die PADA 5100 berücksichtigt. Hier können Sie dann die NIT aus- oder einschalten. Bx 4 •...
  • Seite 34: Aktualisierung Der Tabellen

    • Taste drücken. —> Das Menü "Aktualisierung der Tabellen" – "REFRESH" wird aktiviert. k t ua l I s I e r u n g d e r a B e l l e n —> Dieses Menü wird nicht angezeigt, wenn im Menü "Multiplex-Mo- dus"...
  • Seite 35: Ausgangsdatenrate

    u s ga n gs dat e n r at e In diesem Menü wird die aktuelle Ausgangsdatenrate angezeigt. Bx 4 DATARATE 087/180 —> "087" - aktuelle Datenrate. "180" - maximale Datenrate —> Die maximale Datenrate ist abhängig vom verwendeten/verfügba- ren Ausgang: –...
  • Seite 36: Rücksetzen Auf Werkeinstellwerte

    Ü c ks e t z e n au f e r k e I n s t e l lw e r t e In diesem Menü können Sie alle Einstellungen auf die Werkeinstellwerte zu- rücksetzen. Bx 4 FACTORY Bx 4 FACTORY ▶...
  • Seite 37: Kaskadierung

    " f Ü r o r m Werden mehrere PADA 5100 kaskadiert, muss in der "nachgeschalteten" Cassette (im Beispiel Cassette 6) das Programmfilter (Seite 29) auf "cascaded" eingestellt werden. Die Kaskadierung ist z.B. dazu gedacht, viele Transport- ströme mit je einem Service zu einem Transportstrom zusammenzufassen.
  • Seite 38 —> Bei Kaskadierung muss in den "vorgeschalteten" Cassetten der SID- Offset (Seite 21) auf "0xxx" eingestellt sein, damit die statische SID- Vergabe der "nachgeschalteten" Cassette funktioniert. Tabelle der "statischen" SID-Umsetzung bei Programmfilter-Einstellung "cascaded": Eingang Liegen an einem Eingang der vorgeschalteten Casset- Eingangs-SID SID am Ausgang ten (im Beispiel Cassetten 1…5) mehr als 1 Service an, werden die SIDs in der nachgeschalteten Casset- te (im Beispiel Cassette 6)
  • Seite 39: Für Sid-Norm "8 Bit

    " f Ü r o r m Werden mehrere PADA 5100 kaskadiert, muss im "nachgeschalteten" Casset- te (im Beispiel Cassette 6) das Programmfilter (Seite 29) auf "cascaded" einge- stellt werden. Die Kaskadierung ist z.B. dazu gedacht, viele Transportströme mit je einem Service zu einem Transportstrom zusammenzufassen.
  • Seite 40 Tabelle der "statischen" SID-Umsetzung bei Programmfilter-Einstellung "cascaded": 16 Bit SID Eingang Liegen an einem Eingang des vorgeschalteten Casset- Eingangs-SID SID am Ausgang ten (im Beispiel Cassetten 1…5) mehr als 1 Service an, werden die SIDs im nachgeschalteten Casset- te (im Beispiel Cassette 6) nach folgender Tabelle "sta- tisch"...
  • Seite 41: Psw 1000 Optionen

    psw 1000 o p t I o n e n Alle Einstellungen, die zuvor beschrieben wurden, können in den Menüs "Ein- stellungen" und "Filter" der PSW 1000 wesentlich komfortabler gemacht wer- den. Über das Menü "Filter" sind detaillierte SID-/PID-Einstellungen möglich. —> Für die Grundbedienung beachten Sie bitte die Bedienungsanlei- tung für PSW 1000.
  • Seite 42 —> Für Basisfunktionen/Schaltflächen, die in diesem Kapitel nicht be- schrieben sind, beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung der PSW 1000. Das Menü beinhaltet fünf Untermenüs (Reiter "Line A"…"Line E"). In den nachfolgenden Abbildungen sind die Eingabefelder den entsprechen- den Menüs des Bedienteils zugeordnet. Bereich Input ASI IN 1 INPUT...
  • Seite 43: Bereich Output Lan

    Bereich Output ASI Bx 4 OUTPUT Bx 4 ASI RATE Bx 4 ASI OPTION => 108000 KBits 188 pos. cont. Bx 4 LAN CHECK Bx 4 TS/ONID Bx 4 enable 0x0001,0100 Bereich Output LAN Bx 4 LAN CHECK Bx 4 OUTPUT Bx 4 PKTS / FEC...
  • Seite 44: Fenster Einstellungen - Menü Bearbeiten

    – m e n s t e r I n s t e l l u n g e n e n Ü e a r B e I t e n Filter Die Funktion Filter ist ab Seite 45 beschrieben. Exportiere Cassetten- und Filtereinstellungen Mit diesem Menüpunkt können Sie die Cassetten- und Filtereinstellungen ex- portieren.
  • Seite 45: Menü Filter

    6.2 m e n Ü I lt e r Hier können Sie die Einstellungen für "Multiplex-Modus", "SID-Norm", "SID Offset", "Aktualisierung der Tabellen" und das Programmfilter vornehmen. Im Multiplex-Modus "manual" können SIDs/PIDs manuell bearbeitet werden . —> Stellen Sie sicher, dass alle nötigen Einstellungen im Menü "Einstellun- gen" (Seite 41) gemacht und zur Anlage (Cassette) übertragen wurden! —> Stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Eingangssignale an den Signaleingängen der Cassette anstehen.
  • Seite 46: Multiplex-Modus "Manual

    " " u lt I p l e x o d u s m a n ua l Hier können Sie Programme (Services) ausfiltern und SIDs/PIDs manuell umbe- nennen. —> Alle Programme (Services) sind deaktiviert und müssen je nach Be- darf über die Checkboxen aktiviert werden.
  • Seite 47 • Geben Sie den neuen Wert ein und klicken Sie auf "OK". —> Im Bereich "Input" werden der alte und neue Wert angezeigt: "alter Wert" => "neuer Wert" —> Im Bereich "Übersicht Filtereinstellungen" werden alle manuell ge- änderten/deaktivierten SIDs/PIDs angezeigt. —>...
  • Seite 48: Abschließende Arbeiten

    B s c h l I e s s e n d e r B e I t e n Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich nach der Montage der Kopfstation, der Nachrüstung von Zubehör und dem Bestücken der Cassetten, alle Kabel-Verschraubungen, Kabeldurchführungen und Abde- ckungen sorgfältig zu befestigen. • Kabel-Schraubverbindungen unter Verwendung eines geeigneten Gabel- schlüssels festschrauben.
  • Seite 49: Ce-Konformitätserklärung

    Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 • Fax: +49 (0) 911 / 703 9210 www.gss.de • info@gss.de CLASS CLASS Kundendienst: Telefon: +49 (0) 911/703 2221; Fax: +49 (0) 911/703 2326; service@gss.de Änderungen vorbehalten. Technische Angaben ohne Gewähr. © by GSS Grundig Systems GmbH V4/001/2017...

Inhaltsverzeichnis