Herunterladen Diese Seite drucken

Bürk Mobatime Digidate LC 150 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Einstellen der Zeitzone
Die Zeitzone ist für die Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich und Benelux-Länder, werkseitig voreingestellt auf +1 Stunde
zur Weltzeit (UTC = Coordinated Universal Time) und muss nur verändert werden, wenn sie davon abweicht, zum Beispiel für
Großbritannien. Dazu kann für die Uhr ein sog. Offset eingestellt werden, das auf die empfangene Funk-Zeit (welche der Weltzeit
entspricht) aufaddiert oder davon abgezogen wird. Hierdurch erhält man z.B. auch die Möglichkeit, die Uhr als Teil einer Weltzeituhr oder
in angrenzenden Zeitzonen zu verwenden, die noch den DCF-77 Funk aus Frankfurt empfangen können.
Dazu drücken Sie im normalen Betrieb der Uhr die Taste T2, das Display zeigt jetzt 'OF' an und das eingestellte Offset in Stunden (die
ersten beiden Ziffern) und Minuten (die letzten beiden Ziffern). Mit den Tasten T1 für +30 Minuten und T3 für -30 Minuten kann das
Offset im Bereich von +/- 12 Stunden eingestellt werden. Ein weiterer Druck auf T2 beendet die Einstellung und speichert den neuen
Wert in der Uhr ab. Für den Betrieb in den oben genannten Zeitzonen ist hier '+0100' voreingestellt.
Einstellen der Sommer-/Winterzeit Parameter
Die Sommer-/Winterzeit Einstellungen entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen, können für den Fall einer möglichen Veränderung
dieser Zeiten aber eingestellt werden. Durch einen Druck auf die Taste T3 im Normalbetrieb der Uhr gelangt man in den Einstellmodus
für die Sommerzeit. Die Uhr zeigt jetzt 'So:' für Sommerzeit und entweder 'On' (automatische Umstellung für Sommer-/Winterzeit) oder
'OF' (keine automatische Umstellung). Mit der Taste T3 kann zwischen 'On' und 'OF' umgeschaltet werden. Bei der Einstellung 'OF'
kehrt die Uhr nach Drücken der Taste T2 dann wieder in den Normalmodus zurück. Wenn 'On' gewählt wurde, können nach einem Druck
auf T2 die Start und Enddaten der Sommerzeit eingestellt werden oder mit wiederholtem drücken der Taste T2 bei den Standardwerten
belassen werden. Dabei muss die Taste T2 so oft (4x) gedrückt werden, bis der normale Anzeigebetrieb wieder auf dem Display
erscheint.
Einstellen der Start/Enddaten der Sommerzeit.
Die Zeitumstellung erfolgt immer an einem Sonntag, so dass hier nur die beiden Monate und die entsprechenden Sonntage eingestellt
werden müssen. Zuerst werden die Startdaten der Sommerzeit abgefragt. Die Uhr Zeigt den Startmonat als Zahl: der Monat blinkt und
kann im Bereich von 1 bis 12 mit der Taste T3 eingestellt werden. Mit T2 wechselt man zur Auswahl des entsprechenden Sonntags. Hier
kann wieder mit T3 zwischen den Zahlen 1 bis 4 und 'L' gewählt werden. Die Zahlen stehen für den 1. bis 4. Sonntag des Monats, das
'L' steht für den letzten Sonntag des Monats. Mit T2 wird die Eingabe der Startdaten beendet. Jetzt müssen die Daten für das Ende der
Sommerzeit auf die gleiche Weise eingestellt werden. Nach Abschluss der Eingabe T2 drücken damit kehrt die Uhr in den Normalmodus
zurück und speichert die Daten. Für Deutschland ist Standardmäßig der letzte Sonntag im März als Start sowie der letzte Sonntag
im Oktober als Ende ab Werk voreingestellt.
Nebenuhreneingang
Wenn die Uhr mit der Option 'N' bestellt wurde kann über die Klemmen 1 und 2 im Anschlussfeld ein Polwechselpuls der Hauptuhr mit
Spannungen von 12 bis 60 Volt zugeführt werden, um die Uhr als Nebenuhr zu betreiben.
Externer Anschluss für DCF-Funkempfänger:
Eine DCF-Antenne kann auch zusätzlich auf der Rückseite der Uhr angeschlossen werden, dazu müssen die entsprechenden Dip-
Schalter wie in der nachfolgenden Tabelle eingestellt werden.
Externer Anschluss eines Temperatursensors
Ein externer Sensor kann auf der Rückseite der Uhr angeschlossen und statt des internen Sensors verwendet werden. Wenn ein
externer Sensor angeschlossen ist, wird der interne automatisch deaktiviert.
Externe Stromquelle
Über die Klemmen 11 und 12 kann der Uhr eine externe Gleichspannungsquelle zugeführt werden. Die Spannung sollte 9 Volt nicht
überschreiten und 6,5 Volt nicht unterschreiten.
Einstellung der Dip-Schalter auf der Rückseite
DIP-Schalter
1,2
Interne DCF-Antenne aktiviert
3,4,5
Sprachauswahl für Wochentagsdarstellung, siehe separate Tabelle
6
DCF-Signal invertiert
7
Datumsanzeige drehen (MM/TT)
8
Führende Nullen bei Stunden und Datum unterdrücken
Spracheinstellungen für die Wochentagsdarstellung Dip-Schalter 3, 4 und 5
DIP-Schalter 3
DIP-Schalter 4
Off
On
Off
On
Off
On
Off
Fett dargestellte Werte entsprechen der Standardeinstellung des Werkes
Sollten Sie bei der Inbetriebnahme der Uhr noch Fragen haben, so rufen Sie uns an,
wir helfen weiter Tel.: 0202-2641722
ON
Externe DCF-Antenne aktiviert
Datumsanzeige normal (TT/MM)
Führende Nullen darstellen
DIP-Schalter 5
Off
Off
Off
Off
On
Off
On
Off
Off
On
Off
On
ON
ON
OFF
DCF-Signal normal
Sprache
Deutsch
Englisch
Holländisch
Französisch
Spanisch
Polnisch
Türkisch
T3
T2
T1
EIN - AUS
1
NU A
NU B
+
1
ON
DCF
2
GND
3
1
4
2
3
5
4
6
5
7
GND
8
12
+ 6V
Dip-Schalter
Anschlussfeld
Externe Eingänge:
Nebenuhr
DCF-Antenne
Temperaturfühler
6 Volt Gleichspannung

Werbung

loading