Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Disty distyNotruf Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für distyNotruf:

Werbung

distyNotruf
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Disty distyNotruf

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise.....................3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch................3 Hinweise zu Lithium-ionen Akkus................3 Recycling und Entsorgung..................3 Allgemein........................4 Anwendung.......................5 Trageversionen......................6 Inbetriebnahme......................7 Einbuchen.........................7 Konfiguration......................9 Ausbuchen........................9 Werkseinstellung......................10 Parameter & Funktionen -Abfrage/ -Einstellen...............12 Leistungsmerkmale....................15 Notruf (Standard: nicht aktiviert)................15 Besetzter Anschluß (Busy Call handling) (Standard: nicht aktiviert)......16 Rufannahme (Off-hook Modus) (Standard: Tastendruck)..........16 Stiller Alarm (Standard: nicht aktiviert)..............17...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist für die Kommunikation in einer DECT – Installation vorgesehen. Der Benutzer muß über den Gebrauch dieses Gerätes unterwiesen werden. Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen. Verwenden Sie nur von uns gelieferte Zubehör- und Ersatzteile.
  • Seite 4: Allgemein

    Um die Benutzerin oder den Benutzer (Person, die dieses Gerät trägt) in einer schwierigen, unbeaufsichtigten Situation oder gefährlichen Umgebung jederzeit zu helfen, wird die DECT- Installation durch dieses Endgerät ergänzt. Die mobile Einheit distyNotruf wird an der Hüfte, Arm oder dem Schutzhelm befestigt.
  • Seite 5: Anwendung

    Bedienungsanleitung Auf dem Schild ist u.a. die IPEI, hier 014231011124, vermerkt. Anwendung Seite 5 von 34...
  • Seite 6: Trageversionen

    Bedienungsanleitung Trageversionen Der distyNotruf kann auf vier unterschiedliche Arten am Körper getragen werden. Möglichkeit 1: Befestigung des distyNotruf am Handgelenk: Dazu werden die beiden Federstifte in die Bohrungen des Armbandes eingeschoben und dann in die seitlichen Löcher des Tags eingerastet.
  • Seite 7: Möglichkeit 3: Befestigung Mit Dem Halsband

    Dadurch wird ein versehentliches Hängenbleiben während der Benutzung vermieden. Inbetriebnahme Den distyNotruf mit dem Ladekabel und Netzteil verbinden (= LA) und solange aufladen, bis die rote LED erloschen ist. Einbuchen Um den Einbuchvorgang zu beschleunigen, ist ein Algorithmus derart eingebaut, daß das distyNotruf zuerst die stärkste Basisstation sucht.
  • Seite 8: Einbuchen Per Park

    Normalerweise wird das distyNotruf, wie im vorigen Kapitel beschrieben, eingebucht. Die Anlage ist für das Einbuchen bereits aktiviert. Der Anlagen-Administrator trägt das neue Endgerät ein. Soll das distyNotruf in einer bestimmten Anlage arbeiten, so folgen Sie bitte den folgenden Anweisungen. Einbuchen per PARK Es wird die RFPI/ PARI (= Kanalelement/ Basisstation) vorgegeben, an der eingebucht werden soll.
  • Seite 9: Konfiguration

    Das Löschen der Einbuchdaten geschieht ebenfalls beim Rücksetzen in den Auslieferungszustand (Werkseinstellung). Nach einer Zeit von längstens 3 min. geht das distyNotruf in den Schlafzustand, keine LED leuchtet, die DECT-Aktivität wurde eingestellt. Eine Besonderheit stellt der Haken „Werkseinstellung“ auf der Registerkarte „Einbuchen“...
  • Seite 10: Werkseinstellung

    Werkseinstellung Um den Auslieferungszustand wieder herzustellen, wird folgende Bedienprozedur ausgeführt, die nur funktioniert, wenn das Gerät eingebucht ist. distyNotruf mit LA verbinden, als Bestätigung: rote LED leuchtet auf und akustisches • Signal „Piepton“ nach spätestens 5 s die Alarmtaste drücken und für 10 s gedrückt halten •...
  • Seite 11: Grundeinstellung

    Bedienungsanleitung Alle Werte befinden sich in der Grundeinstellung; das Gerät ist nun wieder bereit zum Einbuchen. Grundeinstellung Merkmal Werkseinstellung Persönliche Einstellung Notruf (Alarmrufnummer) Nicht aktiv Busy handling Nicht aktiv (bis zu vier Einträge) Busy handling timer 45 s Lautstärke Tonruf DECT-Aktivität...
  • Seite 12: Parameter & Funktionen -Abfrage/ -Einstellen

    Die Eigenschaften der Schnittstelle sind 19200 Baud, 8 Datenbit, keine Parität, 1 Stopbit. Auf der Homepage der Fa. Disty ist das Programmiertool ( 'disty Programmer App, distyNotruf' ) herunterzuladen. Speichern Sie es in einem Verzeichnis Ihrer Wahl und starten Sie es.
  • Seite 13 Kommunikation; alle Daten werden aus dem Gerät eingelesen. Nach kurzer Zeit wird die Befehlszeile grün unterlegt, am Gerät leuchten beide LEDs: der distyNotruf befindet sich im Programmiermodus. Beim distyNotruf. Wählen Sie nun über die Reiter die Funktion aus, die Sie einstellen möchten. Beispielsweise Alarmnummer: •...
  • Seite 14 Nach Abschluß der Programmierung drücken Sie die obere linke Taste „Programmiermode beenden!“. Jetzt können Sie den distyNotruf vom Ladekabel abstecken; der Vorgang ist damit abgeschlossen. Hinweis: Der distyNotruf kann auch mit dem PC verbunden bleiben, und auf diese Weise geladen werden. Detaillierte Beschreibung der einzelnen Funktionen wird angezeigt, wenn mit der Maus über die entsprechenden Stellen gefahren wird.
  • Seite 15: Leistungsmerkmale

    Diese kann durch erneutes Drücken der Taste wieder beendet werden. Die Notrufnummer wird über Funktion 10 eingestellt. Wird ein distyNotruf mit nicht gesetzter Notrufnummer angerufen, so speichert es die Rufnummer des Anrufers (CLIP ) als Notrufnummer (z.B. erster kommender Anruf nach dem Einbuchen).
  • Seite 16: Besetzter Anschluß (Busy Call Handling) (Standard: Nicht Aktiviert)

    Ist diese Funktion aktiviert, so ist ein Alarmruf von dem Annehmer des Notrufes durch einen Tastendruck „#“ zu quittieren. Erfolgt die Quittierung nicht, geht der distyNotruf von einem nicht erfolgreichen Notruf aus und versucht diese erneut bzw. eine der weiteren programmierten Notrufnummern anzuwählen.
  • Seite 17: Stiller Alarm (Standard: Nicht Aktiviert)

    Durchsage (Anruf) (Standard: nicht aktiviert) Erfolgt ein Anruf von einer beliebigen Rufnummer, dann baut der distyNotruf sofort die Verbindung auf. Der Lautsprecher und die grüne LED werden angeschaltet und ein kurzer Ton informiert den Träger darüber, dass nun eine Audioverbindung zum Anrufer steht.
  • Seite 18: Motion Detection Alarm

    Bedienungsanleitung Motion Detection alarm Im Modus "Aktiv" (/ 'moved after timeout') wird ein Alarm gemeldet, wenn nach einer bestimmten Zeit, während der keine Erschütterungen erkannt wurden, eine Bewegung detektiert wurde. Modus "Aktiv"/ motion detection Man Down alarm Wenn die Beschleunigungswerte des Sensors eine bestimmte Zeit lang ( = time out ) unterhalb eines bestimmten Wertes ( = threshold ) bleiben, wird ein Alarm ausgelöst ( Modus...
  • Seite 19 Alarmierung aktiv, und kann am Gerät mittels Tastendruck oder aus der Ferne abgeschaltet werden (siehe Kapitel „Hinweistöne“ und „Einstellen per MFV“). Hat der distyNotruf ein Ereignis detektiert, so wartet das Gerät die Zeit für den Voralarm ab, bevor der Alarmruf gestartet wird. Während der Voralarm – Phase blinkt die rote LED und ein Piepton ist alle 2 s zu hören.
  • Seite 20: Tonruf

    Die erste Alarmnummer wird gewählt, wenn die Taste > 1 s gedrückt wird. Mit einem doppelten Tastendruck innerhalb von 2 s wählt distyNotruf die zweite Alarmnummer. Zu beachten ist, daß die Rufweiterschaltung nicht aktiviert ist und beide Rufnummern eingetragen sind.
  • Seite 21: Service Call

    (Standard: nicht aktiviert) Das Gerät startet einen Anruf, wenn die Akkukapazität fast aufgebraucht ist. Damit eine weitere Person als die Trägerin oder der Träger des distyNotruf darauf hingewiesen, daß das Gerät demnächst wieder aufgeladen werden sollte. Die Signalisierung entspricht dem der Beschreibung „Reichweitengrenze“.
  • Seite 22: Alarmtypen

    5, 6 = nicht belegt 7 = Akkualarm 8 = in Ladeablage eingestellt 9 = aus Ladeablage entnommen 0 = Lokalisierungsinfo (distyNotruf wurde für Positionsabfrage angerufen) Die Hinweistöne, siehe entsprechendes Kapitel, werden hier über folgende Befehle gesteuert: → DTMF-Zeichen = * 1 Ortungston ein! •...
  • Seite 23: Leistungsmerkmal "Schwesternruf" (Standard: Nicht Aktiviert)

    Bedienungsanleitung Leistungsmerkmal “Schwesternruf” (Standard: nicht aktiviert) Im folgenden wird das Feature beschrieben. Alarmfall Patient drückt Taste → distyNotruf wird für 10 min. eingeschaltet und baut eine • Verbindung auf Patient bekommt optische und akustische Rückmeldung • Schwester wird auf ihrem Handset informiert und kann bei dem Patient rückfragen •...
  • Seite 24: Einstellen Per Mfv

    Einstellen per MFV Verschiedene Parameter können alternativ mithilfe des MF-Verfahrens eingestellt werden. Dazu wird eine Sprechverbindung zum distyNotruf aufgebaut und der ferne Teilnehmer sendet die entsprechenden Zeichen. Nachdem der Einstellwunsch, hier die einleitenden Zeichen '**9', erkannt wurde, startet eine Zeit von 1 min., um den gewünschten Parameter zu verändern.
  • Seite 25: Hinweistöne

    Um bei der Übertragung Störgeräusche zu vermeiden, empfiehlt es sich, beim sendenden Gerät das Mikrofon auszuschalten. Hinweistöne Ortungssignal/ Amokalarm Während einer Verbindung kann vom fernen Teilnehmer aus ein Ton am distyNotruf aufgeschaltet werden. Dieses dient dazu, um z.B. ein Auffinden nach einem „man down“ - Alarm zu erleichtern → Ortungston, oder im Falle einer allgemeinen Gefahrensituation den Träger schnell zu informieren...
  • Seite 26: Konfiguration Via Mikrofon

    < 1 s Konfiguration via Mikrofon Um einen distyNotruf ohne PS konfigurieren zu können, gibt es die Möglichkeit, die wichtigsten Werte per MF-Verfahren über das Mikrofon einzustellen. Dieses kann notwendig werden, wenn die Basisstation einen AC verwendet, der von der Werkeinstellung abweicht.
  • Seite 27: Betriebsanzeige

    12 Einstellen per MFV Grüne LED blinkt In den Werkseinstellungen ist festgelegt, daß die DECT-Aktivität aus ist, wenn das distyNotruf mit LA verbunden ist. 10 Abhängig von der Einstellung 11 Akustischer Hinweis in den ersten 5 min. Seite 27 von 34...
  • Seite 28: Lieferumfang

    Im Programmierbetrieb haben die LEDs eine andere Bedeutung. Modus LEDs Gerät steckt in Programmierstation u. ist Grüne und rote LED leuchten bereit für die Datenübertragung Lieferumfang Zusammen mit dem distyNotruf werden folgende Teile in einem Karton ausgeliefert. distyNotruf • zwei Federstifte (montiert) • Armband (montiert) •...
  • Seite 29: Technische Daten

    Bedienungsanleitung Technische Daten DECT – GAP, EN 300 444 (Frequenzbereich u. Sendeleistung: Einhaltung der • Vorgaben mit EU/EFTA, sowie AUS) Kunststoffgehäuse, 57 mm x 42 mm x 15 mm • Befestigung mittels Armband, Breite: 22 mm, Gürtelclip oder Halsband •...
  • Seite 30 Bedienungsanleitung Seite 30 von 34...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung Seite 31 von 34...
  • Seite 32 Bedienungsanleitung Ist der Haken „Logfile“ gesetzt, so öffnet sich ein blaues Fenster, dessen Inhalt ebenfalls in einer Datei geschrieben wird (Beispiel: logfile_16-09- 20_15'06'09.txt). Seite 32 von 34...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung Template laden: einen vorgegebenen • Parametersatz in ein bzw. mehrere Geräte laden. Konfiguration laden: eine bestimmte • Konfiguration einstellen. Konfiguration speichern unter: die • Einstellungen eines angeschlossenen Gerätes in eine Datei speichern. Kann über den vorherige Funktion wieder eingelesen werden.
  • Seite 34: Zulassung/ -Zeichen

    Bedienungsanleitung Zulassung/ -Zeichen Wir, die Disty communications GmbH, erklären, daß der distyNotruf mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EU ( Radio und Telekommunikation Terminal Equipment, R&TTE ) übereinstimmt. Die Übereinstimmung ist durch das CE Kennzeichen bestätigt. Die vollständige Konformitätserklärung kann auf unserer Internetseite eingesehen werden.
  • Seite 35 Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten: Servicetelefon, Mo. - Fr. von 9.00 – 16.30 Uhr Tel: +49 (0)4 31/3 64 58-22 http://www.disty. d e Bedienungsanleitung distyNotruf Änderungen vorbehalten! Jegliche Kopie, auch auszugsweise, erfordern eine schriftliche Vereinbarung! disty communications gmbh Holzkoppelweg 14 D - 24118 Kiel Version 1.5...

Diese Anleitung auch für:

Distynotruf pro

Inhaltsverzeichnis