1 Gerätebeschreibung Das Kapnometer CapnoQuant 9040 ist ein Gerät zur Messung und Übertragung der endtidalen CO -Konzentration bzw. des -Partialdrucks des Atemgases und der Atemfrequenz. Das CapnoQuant 9040 arbeitet akkubetrieben und ist somit als portables Gerät zur Überwachung einsetzbar. In Verbindung mit der Station KombiBase 2 ist ein Dauerbetrieb über 230 V...
Seite 5
Pulsfrequenz in bpm (beats per minute = Schlage pro Minute) Batterie/ Akku wechseln Apnoe-Alarm Alarm-Stummschaltung bzw. ausgeschaltete Alarmfunktion...
Seite 6
Balken zeigt ständig CO -Gehalt der Atemluft an (in mmHg), entspricht der Kapnogrammkurve Okklusionsalarm Kalibrierungs-Check Interne Fehler...
-Werte mit einer Zeitverzögerung, da das Gas zunächst von der Messstelle abgesaugt werden muss. Diese Zeitverzögerung beträgt beim CapnoQuant 9040 ca. 2 Sekunden (abhängig vom eingestellten Gasflow, siehe Punkt 15 „Technische Daten“). Die Gaskonzentration wird in %Vol. gemessen und als etCO Partialdruck in mmHg angegeben, wobei zur Umrechnung der barometrische Höhendruck berücksichtigt wird.
Nach Aufladung des Akkupacks ist Ihr CapnoQuant 9040 immer benutzt werden, da sonst das betriebsbereit. Schließen Sie bitte den Verbindungsschlauch (0) Gerät durch un deinen neuen Wasserfilter (8) aus dem CapnoQuant 9040- eindringende Feuchtigkeit Lieferprogramm an das Gerät an. Schließen Sie das andere beschädigt wird.
Verbindung zum Gerät hergestellt (siehe Abbildung). Den Akku können Sie entnehmen, indem Sie den Schnappmechanismus des Akkus zusammendrücken. Der Akku kann nach unten aus dem CapnoQuant 9040 herausgezogen werden. Schließen Sie zuerst den Filter, dann Verbindungsschlauch oder Nasenbrille an der Oberseite des Gerätes an.
3 Einstellungen Im CapnoQuant 9040 wurde im Werk so eingestellt, dass Sie mit dem Gerät arbeiten können, ohne selbst Einstellungen vorzunehmen. Zu optimalen Anpassung an spezielle Überwachungsaufgaben bietet CapnoQuant 9040 eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. In diesem Kapitel wird die Bedeutung dieser Einstellparameter erklärt.
3.3 Alarmstummschaltung Werden eingestellte Alarmgrenzwerte über- bzw. unterschritten, gibt das CapnoQuant 9040 einen optischen und akustischen Alarm. Der Alarmton kann für 30 Sekunden mit der Stummschalt-Taste (2) ausgeschaltet werden. Ist nach 30 Sekunden die Alarmsituation noch vorhanden oder ist zwischen eine andere Alarmgrenze überschritten worden, ertönt der...
Wenn die von Ihnen gewünschte untere etCO -Alarmgrenze in der Anzeige erscheint, drücken Sie die Menü-Taste, um die nächste Alarmgrenze wie oben beschreieben einzustellen. Wollen Sie den angezeigten Wert nicht verändern, drücken Sie die Menü-Taste und springen so zum nächsten Alarmgrenzwert.
Alarme aktuell an- oder ausgeschaltet sind. Mit der Set- Taste wechseln Sie zwischen „an“ und „aus“. Steht die gewünschte Einstellung im Display, drücken Sie die Menü- Taste. CapnoQuant 9040 schlägt Ihnen vor, die Einstellungen zu beenden (Anzeige:“Ende“). Wenn Sie weitere Einstellungen vornehmen möchten, drücken Sie die Menü-Taste nochmals.
KombiBase 2, die erforderlichen Schritte sind in der Gebrauchsanweisung KombiBase 2 nachzulesen. Speicherfunktion ein-/ausschalten CapnoQuant 9040 wird mit ausgeschalteter Speicherfunktion ausgeliefert. Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, halten Sie die Menü-Taste gedrückt, bis „Speicher“ in der untersten Displayzeile erscheint, wechseln Sie mit der Set-Taste auf „an“...
3.8 Lachgaskompensation CapnoQuant 9040 wird, wie jedes Kapnometer, durch die Anwesenheit von Lachgas im Probengas gestört. Damit CapnoQuant 9040 z.B. im Rahmen der Narkoseüberwachung auch im Narkosegas exakte Werte anzeigt, geben Sie bitte die verwendete Lachgaskonzentration im Menüpunkt „Lachgas“ ein. Sie können zwischen den Einstellungen =% (Standardeinstellung), 30% und 70% wählen.
Taste. Wenn Sie die Einstellung der Uhr beendet haben, wählen Sie mit der Menü-Taste den Punkt „Ende“ aus und bestätigen Sie mit der Set-Taste. 3.13 Einsatz im Helikopter CapnoQuant 9040 erfasst bei der Erstkalibrierung und im Wichtig: CapnoQuant gibt bei späteren Verlauf regelmäßig den Umgebungsdruck. Bei sehr eingeschalteter schnellen Druckänderungen können deshalb ungenaue Werte...
Einschalten des Gerätes für ca. 10 Sekunden so lange, bis der KAL CHECK durchgeführt wurde. Zur Durchführung lassen Sie bitte Ihr CapnoQuant 9040 ca. 15 Minuten im normalen Betriebsmodus laufen. Halten Sie nun die Menü-Taste solange gedrückt, bis „KAL CHECK“ im Display erscheint.
Wichtig: Sie die Messung aus, CapnoQuant 9040 zeigt nun „messen“ Bitte verwenden Sie nur das von EnviteC an. Nach einigen Sekunden wird „KAL OK“ oder „Fehler“ angebotene KAL angezeigt. Im letzteren Fall wiederholen Sie bitte die Messung CHECK-Gas mit dem passenden nach Überprüfung der Schlauchverbindungen.
4.2 Alarme Jeder Alarm wird im Display angezeigt und durch eine spezifische Tonfolge signalisiert. Es gibt 3 verschiedene Alarme: Apnoe-Alarm (hohe Priorität) Erkennt das Gerät innerhalb 30 Sekunden keinen Atemzug, ertönt folgendes Alarmmuster: 3 x kurzer Ton – kurze Pause – 2 x kurzer Ton – Pause – Wiederholung Gleichzeitig erscheint in der Anzeige das Symbol für Apnoe, zusätzlich leuchtet eine rote Leuchtdiode im Anzeigefeld auf,...
Das Gerät führt dann eine Kalibrierung durch uns setzt die Messung fort. 4.3 Fehlermeldungen CapnoQuant 9040 überprüft beim Einschalten und während des Betriebes automatisch die Gerätefunktionen. Fehler, die im System erkannt werden, sind im unteren Displayrand durch „Fehler“ angezeigt. In diesem Fall wird der Messvorgang abgebrochen.
Sofort nach Einschalten wird ein ca. 12 Sekunden dauernde erste Kalibrierung durchgeführt. Danach sind die Messwerte des CapnoQuant 9040 bereits ausreichend genau, um z.B. eine korrekte Tubuslage zu überprüfen. Nach weiteren 2 Minuten erfolgt eine zweite Kalibrierung. Nach dieser Kalibrierung hat das CapnoQuant 9040 die in der Spezifikation angegebene Genauigkeit erreicht.
6 Akkuladung, Akkuwechsel, Netzbetrieb und Batteriebetrieb Das CapnoQuant 9040 wird mit dem mitgelieferten Akku betrieben. Die Betriebsdauer beträgt ca. 3 Stunden bei voll geladenem NiMH-Akku. Nach Anzeige des Batteriesymbols im Display geht die Spannungsversorgung zu Ende. CapnoQuant 9040 warnt in diesem Fall alle 2 Minuten mit einem kurzen Signalton.
Zeitraum mit Hilfe der KombiBase 2 betreiben. 6.4 Batteriebetrieb Grundsätzlich können Sie CapnoQuant 9040 auch mit einer 9 V Batterie betreiben. Verwenden Sie dazu ausschließlich eine Batterie des Typs Alkaline 6 LR61 im Batteriefach. Der Batteriebetrieb wird jedoch nicht empfohlen, da er nur eine sehr kurze Betriebszeit ermöglicht (ca.
Speicherkapazität aktuell frei ist, sehen Sie nach dem gelöscht werden, um Einschalten in der Konfigurationsanzeige. Nach jedem erneuten neue Daten aufzeichnen zu Einschalten des CapnoQuant 9040 wird automatisch ein neuer können. Datensatz markiert. Bei der späteren Dokumentation über die KombiBase 2 werden sämtliche gespeicherten Einzelmessungen in umgekehrter Reihenfolge ausgedruckt.
8 Filter, Verbindungschlauch, Tubusadapter und Nafion-Trockenschlauch 8.1 Filter CapnoQuant 9040 darf ausschließlich unter Verwendung eines Wasserfilters aus dem EnviteC-Lieferprogramm betrieben werden. Dieser Filter darf nur einmal verwendet werden! Der Wasserfilter verliert seine Wirkung nach ca. 4-6 Stunden Dauerbetrieb, abhängig von der ausgesetzten Luftfeuchtigkeit und eventuellen groben Partikel wie z.B.
Personen mit ausreichenden Sachkenntnissen folgendes hin : angewendet werden. • Es dürfen nur die von EnviteC für das CapnoQuant 9040 angebotenen Zubehörteile verwendet werden. • Unbedingt Filter benutzen. Der Filter ist Einwegmaterial. Wechseln Sie bei jedem Patienten den Filter. Bitte achten Sie auf den festen Sitz des Filters.
Seite 27
Patienten/Personen platzieren. • Das Gerät ist empfindlich gegenüber N O! Sofern Lachgas als Narkosegas benutzt wird, wird das CapnoQuant 9040 zu hohe Werte anzeigen, falls die Lachgaskompensation nicht eingeschaltet ist (bei 70% Vol N O erhält man eine Abweichung von ca.
Seite 28
• Ein defektes Gerät darf nicht benutzt werden. Teile, die gebrochen, abgenutzt oder kontaminiert sind müssen ersetzt werden. • EnviteC haftet für die Funktion des Gerätes nicht, wenn durch den Eigentümer bzw. Betreiber das Gerät unsachgemäß gewartet wird oder wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung...
Bei abgenommenem Akkupack des CapnoQuant 9040 befindet sich unterhalb des Schutzdeckels eine Ansaugvorrichtung. In diesem Raum darf keine Flüssigkeit eindringen! Lassen Sie beim CapnoQuant 9040 während der Reinigung zum Schutz des Geräteinneren vor Feuchtigkeit den Filter aufgesteckt. 10.2 Filter, Verbindungsschlauch, Tubusadapter Der Feuchtigkeitsfilter ist Einwegmaterial.
Seite 30
dampfsterilisiert werden, der Tubusadapter ist geeignet für eine EO-Gassterilisation. Bitte beachten Sie die geltenden Hygienevorschriften. Für Anwender in der Bundesrepublik Deutschland wird die Verwendung von Desinfektionsmitteln empfohlen, die in der aktuellen Liste der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) eingetragen sind.
Mängel, die unter den Garantieanspruch fallen, werden im Anspruch genommen Rahmen unserer Garantiebedingungen behoben. werden! EnviteC gewährt keine Garantie, wenn der Betreiber die Funktionen des Gerätes durch Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung, nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch Fremdeingriff gefährdet. In diesen Fällen geht die Haftung auf den Betreiber über !
Überholt (Kalibrierung, Austausch von EnviteC-Wismar GmbH Verschleißteilen). Alter Holzhafen 18 Achtung! D-23966 Wismar Geräte bzw. Geräteteile vor jeder Rücksendung bitte reinigen bzw. desinfizieren! 13 Technische Daten Produktklasse nach MPG: ..........Abmessung (BxHxT): ............. (65 x 128 x 35) mm Gewicht:................