Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flächenbefestigung; Checkliste Vor Dem Start; Hinweise Zum Gebrauch - PCM Erwin Bauanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Erwin:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erwin Bauanleitung
11. Flächenbefestigung
Die Tragfläche wird mit Klebeband am Rumpf befestigt.
Durch das Loslösen der Tragfläche vom Rumpf bei harten
Landungen kann der Schaden gering gehalten werden. In den
meisten
Fällen
Flächenbefestigung den Flugbetrieb ungehindert fortsetzen.
Die Tragfläche wird an den beiden Fortsätzen mit jeweils 3
Lagen am Rumpf befestigt. Das Klebeband sollte kein
knisterndes Billigprodukt sein, wir verwenden Klebebänder der
Firma Tesa.
Für extreme Beanspruchung, wie etwa Dynamic Soaring,
sollte die Lagen-Anzahl auf 6 erhöht werden.
Zu
beachten
Verbindungssteckers zwischen Rumpf und Tragfläche. (siehe
Punkt 8)
12. Checkliste vor dem Erstflug:
1. Schwerpunkt überprüfen (EWD ist vorgegeben)
2. Ruderkontrolle:
Ruder schlagen in die richtige Richtung aus
Größe der Ruderausschläge überprüfen
3. Reichweitenkontrolle
Kein Zittern der Ruder mit eingefahrener Antenne am
Sender bei einer Entfernung von 60m

13. Hinweise zum Gebrauch

Um unnötiges Aufheizen der Kohle-Oberfläche zu vermeiden,
sollte Erwin mit unlackierter Oberfläche (Basis-Version)
nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
Im Flug ist die wärmende Wirkung der Sonnen kein Problem,
da der Flieger vom Fahrtwind gekühlt wird. Am Boden sollte
Erwin
mit
unlackierter
Schutztaschen oder im Schatten abgelegt werden.
www.pcm.at
kann
man
nach
ist
die
richtige
Oberfläche
entweder
Ersetzen
der
Verlegung
des
in
den
November 2006
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis