Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Erwin:

Werbung

Erwin Bauanleitung
www.pcm.at
Technische Daten:
Spannweite [mm]:
Fluggewicht [g]:
Flächenbelastung [g/dm
Profil:
Streckung:
Steuerung:
Bauweise:
Rumpf
Fläche / Leitwerk
2
]:
HQW/1,5/7mod-gestrakt
mit Kohle-Rovings verstärkt
CFK/GFK–Schalenkonstruktion ohne Stützstoff
GFK-Schläuche als Holmstege
BAUANLEITUNG
November 2006
2000
1100-1600
37,3-54,2
13,54
H/S/Q/W
CFK/GFK
CFK-Holmgurte
ERWIN
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PCM Erwin

  • Seite 1 Erwin Bauanleitung November 2006 Technische Daten: Spannweite [mm]: 2000 Fluggewicht [g]: 1100-1600 Flächenbelastung [g/dm 37,3-54,2 Profil: HQW/1,5/7mod-gestrakt Streckung: 13,54 Steuerung: H/S/Q/W Bauweise: Rumpf CFK/GFK mit Kohle-Rovings verstärkt Fläche / Leitwerk CFK/GFK–Schalenkonstruktion ohne Stützstoff CFK-Holmgurte GFK-Schläuche als Holmstege BAUANLEITUNG ERWIN www.pcm.at...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Erwin Bauanleitung November 2006 INHALT DATEN 1. Bausatz – Inhalt 2. Was brauche ich zusätzlich 3. Elektronische Ausstattung 4. Einstelldaten FERTIGSTELLEN DES MODELLS 5. Leitwerk 6. Rumpf verkleben 7. Anlageneinbau 8. Tragfläche 9. Antenneneinbau VOR DEM FLUG 10. Ballastsystem 11. Flächenbefestigung 12.
  • Seite 3: Daten

    Erwin Bauanleitung November 2006 DATEN 1. Bausatz – Inhalt Bausatz ohne Kleinteile: Rumpf, zweigeteilt Tragfläche, zweigeteilt V-Leitwerk Verbinder aus Stahl, 1 Stk. Kleinteile: Verbinder aus Stahl, 1 Stk. Verbinder aus Kohle, 1 Stk. Servoabdeckungen für Tragfläche, 4 Stk. Schubstangen für Höhenruderanlenkung Balsaspant für Schubstangen-Führung...
  • Seite 4 Erwin Bauanleitung November 2006 HS 125 (Abschneiden der Befestigungslasche notwendig, Befestigung durch Einkleben) HS 5125 (Abschneiden der Befestigungslasche notwendig, Befestigung durch Einkleben) Volz Wing Maxx Wing Star Graupner 2481 (kein Metallgetriebe) Servos Leitwerk Hitec HS55 Empfänger: Simprop Scan 7 Akku: 1100 mA/h NiMh www.pcm.at...
  • Seite 5: Einstelldaten

    Mit 60% Dual Rate ist der Erwin ruhig und elegant zu fliegen. Wölbklappen sollen zu den Querrudern zuschaltbar sein: In der Thermik kurbelt der Erwin am besten nur mit Querrudern, beim Kunstflug fliegt er mit beiden Rudern. Für schöne Rollen wird die Differenzierung weggeschalten.
  • Seite 6: Fertigstellen Des Modells

    Erwin Bauanleitung November 2006 FERTIGSTELLUNG DES MODELLS 5. Leitwerk Die Bohrungen zur Befestigung am Rumpf sind fertig vorbereitet. Für die Anlenkung werden zwei Aluhebel mit eingeklebten Kugelköpfen in die Höhenruder geklebt. Die Klebestelle sollte möglichst nahe am Drehpunkt des Ruders, also nahe dem Silikonscharnier sitzen.
  • Seite 7: Rumpf Verkleben

    Rumpfachse kontrolliert werden, damit das Leitwerk auch symmetrisch auf dem Rumpf sitzt. Dazu werden Leitwerk und Tragfläche auf den Rumpf aufgeschraubt. Dann schaut man von vorne auf den Erwin und senkt langsam das Heck langsam ab, bis die Spitzen des Leitwerks hinter der Nasenleiste verschwinden.
  • Seite 8: Anlageneinbau

    Erwin Bauanleitung November 2006 7. Anlageneinbau Um das Trägerbrett für Akkus und Empfänger im Rumpf befestigen zu können, muss das Montagebrett im Rumpf eingeklebt werden. Dazu werden zunächst ein bzw. zwei deckungsgleiche Schraublöcher beiden Brettern gebohrt. Montagebrett werden Einschlagmuttern geschlagen. Das Trägerbrett wird mit Schrauben am Montagebrett befestigt,...
  • Seite 9 Erwin Bauanleitung November 2006 So wird das mit Anlage bestückte Servobrett in den Rumpf eingefädelt. Gängikeit Aluminium-Schubstangen verbessern, können die Rohre der Rumpfform entsprechend leicht gebogen werden. Auf diese Weise lassen sich die Rohre im Balsa-Spant leichter bewegen und man gewinnt etwas Platz im Bereich des Servobretts.
  • Seite 10 Erwin Bauanleitung November 2006 Fertig montierter Schalter Buchsen Rumpfaussenseite www.pcm.at...
  • Seite 11: Tragfläche

    Erwin Bauanleitung November 2006 8. Tragfläche Die Anlenkung erfolgt quer durch die Tragfläche zum Anlenkhebel im Ruder. Für den leichteren Ein- und Ausbau der Servos kann man sich eine Halterung aus zwei Sperrholzteilen bauen. Vor dem Einkleben der Hebel im Ruder muss ein Schlitz in der Länge von etwa 10-15 mm in das Ruder gefräst werden.
  • Seite 12 Erwin Bauanleitung November 2006 Die Hebel werden mit UHU 300 endfest (vorzugsweise mit Baumwollflocken eingedickt) großzügig eingeklebt. Bei der Positionierung ist darauf zu achten, dass das Anlenkloch Hebel einer Flucht oberhalb Scharnierlinie sitzt. Als Verbinder der beiden Gabelköpfe dient ein leicht gebogener Schweißdraht d=2mm.
  • Seite 13 Erwin Bauanleitung November 2006 Die Servoabdeckungen werden auf die richtige Größe zugeschnitten und mit dünnem Doppelklebeband angeklebt. Als Mitnehmer für die äußeren Querruderenden (Dreiecke) kann man einen 1 mm Stahldraht in die Querruderklappe einkleben. Wenn man dieses Stück Stahldraht ca. 6 mm aus dem Querruder hinausragen lässt, dient das als Mitnehmer für die...
  • Seite 14: Antenneneinbau

    Erwin Bauanleitung November 2006 9. Antennen-Einbau Für einen ungestörten Empfang muss ein Teil der Antenne außerhalb des Kohle-Fliegers geführt werden. Eine Möglichkeit dafür ist, am Ende des Rumpfs einen 450mm langen Stahldraht in Flugrichtung zu befestigen, an dem die Antenne weitergeführt wird.
  • Seite 15: Vor Dem Flug

    VOR DEM FLUG 10. Das Ballastsystem Durch entsprechendes Variieren der Flächenverbinder kann das Fluggewicht verändert werden. Erwin kann bei schwachen Bedingungen mit einem CFK- Verbinder geflogen werden. Beim Flächenverbinder hat man die Wahl zwischen einem CFK-Stab und einem Stahlstab je nach Wetterbedingung.
  • Seite 16 Erwin Bauanleitung November 2006 Das Styropor darf nur bis zu der Länge entfernt werden, die später mit dem Alurohr aufgefüllt wird. Das Styropor wird mit einem Stab aus dem Inneren des Alurohrs entfernt. Das neue Alurohr wird mit Uhu 300 endfest eingeklebt. Das Ende wird um ca.
  • Seite 17: Flächenbefestigung

    Sender bei einer Entfernung von 60m 13. Hinweise zum Gebrauch Um unnötiges Aufheizen der Kohle-Oberfläche zu vermeiden, sollte Erwin mit unlackierter Oberfläche (Basis-Version) nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Im Flug ist die wärmende Wirkung der Sonnen kein Problem, da der Flieger vom Fahrtwind gekühlt wird. Am Boden sollte...
  • Seite 18 Erwin Bauanleitung November 2006 www.pcm.at...

Inhaltsverzeichnis