verlässt man den Modus Programme. Wenn man das gewählte Programm ändert, werden die Änderungen für den nachfolgenden
Garzyklus berücksichtigt. aber nicht gespeichert. Wenn man die Taste (12) BESTÄTIGUNG gedrückt hält, werden die am Programm
vorgenommenen Änderungen gespeichert, Voraussetzung ist, das es nicht zu den Herstellerprogrammen gehört, die nicht geändert
werden können. Mit der Taste (9) PHASEN kann man die einzelnen Programmphasen durchlaufen und die Einstellungen wie im Absatz
4.4.1.5 beschrieben, abändern. Drückt man für 5 Sekunden (vom Modus Programmwahl) die Taste (10) LOESCHEN-ZURÜCK wird
das gezeigte Programm gelöscht. Die werkseitig eingestellten Programme können nicht gelöscht werden. Mit der Taste (2)
START/STOP startet man das gewählte Programm. Drückt man für 5 Sekunden (mit dem gewählten Programm, nicht von der
Programmliste aus) die Taste (11) MENÜ / MEMO kann man das gewählte Programm klonen, davon ausgenommen ist das manuelle
Programm, in diesem Fall werden die Änderungen direkt gespeichert. Jedes Programm hat als Kennung eine Zeichenkette (Name) und
einen Index, der durch die Punkte des Fahnendisplays angezeigt wird. So wird das Programm HÄHNCHEN [2] mit der Schrift
HÄHNCHEN auf dem Fahnendisplay und Einschaltung der 2 Punkte auf der linken Seite des Fahnendisplays angezeigt.
Wenn man ein Programm klont, erscheint auf dem Fahnendisplay der Name des gewählten Programms und der erste verfügbare Index.
Man kann das gleiche Programm bis zu sechsmal klonen; wenn bereits 6 Klonationen vorhanden sind, wird der Index Nummer 6
angeboten, den man überschreiben kann. Für Programme mit Namen mit mehr als 6 Buchstaben, werden die letzten 6 Buchstaben des
Namens gezeigt. Ändert man beispielsweise ARROSTO wird RROSTO gezeigt. Die letzte Stelle blinkt und zeigt damit an, dass mit
Encoderrotation geändert werden kann. Drückt man die Taste (12) BESTÄTIGUNG läuft die Schrift eines Digits auf der linken Seite und
fügt eine neue blinkende Ziffer "_" (underscore) hinzu, die am Ende des Namens geändert werden kann.
Drückt man die Taste (10) LOESCHEN-ZURÜCK wird das letzte Digit des Namens gelöscht, dabei läuft das Wort nach rechts und man
kann den letzten neuen Buchstaben ändern. Soll der Name ganz geändert werden, muss wiederholt die Taste (10) LOESCHEN-
ZURÜCK gedrückt werden, bis nur noch ein einziges blinkendes Digit übrig bleibt. Jetzt kann man den vollen Namen neu schreiben.
Der Index eines Programms kann nicht gewählt werden, er wird automatisch zugeteilt. Bei Änderung des Namens wird der Index
annulliert (kein eingeschalteter Punkt). Hält man die Taste (11) MENÜ / MEMO gedrückt, wird das neue Programm gespeichert und
man geht zum Menü der Programmwahl über. Bei Überschreibung wird die Bestätigung mit der Zeichenkette SOVRASC angefragt. Die
Taste (12) BESTÄTIGUNG bestätigt die Überschreibung und führt zum Menü der Programmwahl, mit der Taste (10) LOESCHEN-
ZURÜCK kehrt man zum Änderungsmenü zurück. Ein Herstellerprogramm kann nicht überschrieben werden. In diesem Fall wird der
Name des Herstellerprogramms und der erste verfügbare Index vorgeschlagen.
Wenn man vom Änderungsmenü die Taste (10) LOESCHEN-ZURÜCK gedrückt hält, verlässt man die Speicherung des Programms.
Wenn die Anzahl von 100 Programmen erreicht ist, erscheint beim Versuch ein neues Programm zu klonen die Schrift "SPEICH.VOLL".
Die Überschreibung eines vorherigen Programms ist auf jeden Fall möglich oder man muss durch Löschen eines Benutzerprogramms
den nötigen Platz schaffen.
4.5. STATUS "START"
Im Status START/STOP startet die Karte den gewählten Garzyklus und beginnt mit den Einstellungen.
Hält man die Taste (2) START/STOP gedrückt, wechselt die Karte in den Status BETRIEBSBEREIT über.
Drückt man die Taste (2) START/STOP (einmaliges Drücken) oder öffnet die Tür geht die Karte in den Status VORÜBERGEHENDE
UNTERBRECHUNG über. Die Sollwerte der laufenden Garphase können geändert werden, die Änderungen werden allerdings nicht
gespeichert, sondern nur für den laufenden Zyklus beibehalten. Bei Zyklusende werden sie gelöscht. Der Garmodus kann nicht
geändert (Zeit oder Kernfühler) und es kann kein anderes Programm gewählt werden. Hält man die Taste (9) PHASEN gedrückt, wird
die laufende Phase beendet und zur nächsten übergegangen. Der Summer gibt einen längeren Piepton aus. Wenn bereits die letzte
Phase lief, wird der Zyklus beendet . Die laufende Phase wird von der blinkenden Led PHASEN angezeigt. Bei Zyklusende geht die
Karte in den Status BETRIEBSBEREIT über und der Summer gibt eine Reihe Pieptöne aus.
4.6. STATUS "VORÜBERGEHENDE UNTERBRECHNUNG"
Im Status VORÜBERGEHENDE UNTERBRECHNUNG werden die Einstellungen aufgehoben und das Gebläse ausgeschaltet.
Bei erneutem Drücken der Taste (2) START/STOP und falls die Tür geschlossen ist, wird der Garzyklus fortgesetzt.
Beim Schließen der Tür wird der Garzyklus fortgesetzt, wenn die Unterbrechung durch Öffnen der Tür verursacht wurde (die Taste
START/STOP wurde nicht gedrückt).
Durch längeres Drücken der Taste (2) START/STOP, wechselt die Karte in den Status BETRIEBSBEREIT über.
Die Sollwerte der laufenden Garphase können geändert werden, die Änderungen werden allerdings nicht gespeichert, sondern nur für
den laufenden Zyklus beibehalten. Bei Zyklusende werden sie gelöscht.
Der Garmodus (Zeit oder Kernfühler) kann nicht geändert werden und die Wahl eines anderen Programms kann nicht gewählt werden.
Hält man die Taste (9) PHASEN gedrückt, wird die laufende Phase beendet und zur nächsten übergegangen. Der Summer gibt einen
längeren Piepton aus. Wenn bereits die letzte Phase lief, wird der Zyklus beendet . Die laufende Phase wird von der blinkenden Led
PHASEN angezeigt.
4.7. USB-VERWALTUNG DER REZEPTE (OPTIONAL)
Der Backofen bietet die Möglichkeit einen USB-Schlüssel (Mass storage device) für die Rezeptverwaltung zu benutzen, die
Besonderheit ist hier, dass man Garprogramme importieren und exportieren kann.
Dies wird mit dem USB-Menü durchgeführt, das sich am Ende der Liste der Programmkategorien befindet:
MENÜ (11) drücken, beim Drehen des ENCODERS (13) liest man:
MANUELL --> GEFLÜGEL --> FLEISCH --> FISCH --> GEMÜSE --> GEBÄCK --> USB
Dieses Menü ist nur vorhanden, wenn der USB-Schlüssel eingesteckt ist; ist das nicht der Fall, endet die Liste mit der letzten Kategorie.
Wählt man mit der Taste BESTÄTIGUNG (12) das USB-Menü erhält man eine Liste mit 2 Optionen: IMPORTIEREN, EXPORTIEREN
Wenn man sich im USB-Menü befindet und der Schlüssel wird abgezogen, kehrt man zur letzten Programmkategorie zurück.
IMPORTIEREN DER REZEPTE
Wählt man den Punkt IMPORTIEREN und drückt BESTÄTIGUNG (12) beginnt der Import der Rezepte, die sich in der formatierten
Datei REC_IN.csv. befinden.
Die Formatierung der Datei ist folgende:
>>
REZEPT a
>>
REZEPT b
REZEPT n
>>EOF
Jedes Rezept hat folgendes Format
Rezepttyp : Kategorie [1]; Name[10]; Nummer[1]; Überschreibung[1]
Phase1: Garart [1];Feuchtigkeit [2];Garraum-Sollwert [3]; Zeitsollwert [3];Sollwert Kernfühler [3];Sollwert Delta T[3];Sollwert Gebläse[2]
Phase 2: Garart [1];Feuchtigkeit [2];Garraum-Sollwert [3]; Zeitsollwert [3];Sollwert Kernfühler [3];Sollwert Delta T[3];Sollwert Gebläse[2]
Phase 3: Garart [1];Feuchtigkeit [2];Garraum-Sollwert [3]; Zeitsollwert [3];Sollwert Kernfühler [3];Sollwert Delta T[3];Sollwert Gebläse[2]
Phase 4: Garart [1];Feuchtigkeit [2];Garraum-Sollwert [3]; Zeitsollwert [3];Sollwert Kernfühler [3];Sollwert Delta T[3];Sollwert Gebläse[2]
Die Zahl in der quadratischen Klammer neben einem jeden Feld, gibt die Anzahl der Schriftzeichen an, aus denen sich das Feld
zusammensetzt. Die einzelnen Felder haben folgende Bedeutung:
Kategorie: die Kategorie, der das Rezept angehört. Die akzeptierten Werte sind:
0 manuell; 1 Geflügel; 2 Fleisch; 3 Fisch;4 Gemüse; 5 Gebäck
Name: der Name des auf dem Fahnendisplay gezeigten Rezepts. Maximal sind 10 Schriftzeichen möglich. Die akzeptierten
Schriftzeichen sind alle Großbuchstaben, Zahlen, Underscore, Bindestrich und Leerzeichen.
Nummer: die Nummer, die Programme mit dem gleichen Namen identifiziert (Klonationen). Sie wird mit den Punkten auf dem