Herunterladen Diese Seite drucken

Nordcap GG 1550 Gebrauchsanleitung Seite 3

Werbung

Einfrieren und Lagern
Die frischen Lebensmittel sollen mög-
lichst schnell bis auf den Kern durch-
gefroren werden. Sie können maxi-
mal so viel "kg" frische Lebensmittel
innerhalb 24 Std. einfrieren, wie auf
dem Typenschild unter "Gefrierver-
mögen"
angegeben ist.
Einfrieren
Ca. 24 Stunden vor dem Einlegen:
Stellung
drehen.
"SF"
• Die frischen Lebensmittel einlegen.
• Ca. 24 Stunden nach dem Einlegen sind die frischen Lebensmit-
tel durchgefroren. Kleine Mengen frischer Lebensmittel, bis 1 kg
täglich, können ohne Einstellveränderung eingefroren werden.
Lagern
Beim Einlagern von Tiefkühlkost (bereits gefrorener Lebensmittel)
kann der Gefrierraum sofort voll gefüllt werden. Ein Verändern der
Stellung des Temperaturreglers ist nicht erforderlich.
Abtauen
Im Gefrierraum bildet sich an den Platten nach längerer Betriebs-
zeit eine dickere Reif- bzw. Eisschicht. Sie erhöht den Energiever-
brauch. Deshalb die Platten regelmäßig abtauen.
• Zum Abtauen Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen oder Tem-
peraturregler auf "0" drehen.
• Gefriergut in Papier oder Decken einschlagen und an einem
kühlen Ort aufbewahren.
• Tauwasserablaufsteg herausklappen
und ein Auffanggefäß darunter stellen.
• Zum Beschleunigen des Abtauvor-
gangs ein Gefäß mit heißem, nicht ko-
chendem Wasser auf einen Kälteer-
zeuger stellen.
• Gerätetür während des Abtauvorgangs
offen lassen. Restliches Tauwasser mit
einem Tuch aufnehmen und das Gerät
reinigen.
Zum Abtauen keine mechanischen Vorrichtungen oder andere
künstliche Hilfsmittel verwenden, außer denen, die vom Her-
steller empfohlen werden.
Reinigen
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb
setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung
auslösen bzw. herausschrauben.
Innenraum, Ausstattungsteile und Außenwände mit lauwarmem
Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Verwenden Sie keinesfalls
sand- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!
Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
• Achten Sie darauf, daß kein Reinigungswasser in die elektri-
schen Teile und in das Lüftungsgitter dringt.
• Alles mit einem Tuch gut trocknen.
• Die Kältemaschine mit dem Wärmetauscher – Metallgitter an der
Rückseite des Gerätes – sollte einmal im Jahr gereinigt bzw.
entstaubt werden.
• Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen
oder entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät
ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Siche-
rungen auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen und die
Tür geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft.
Das Gerät ist funkentstört nach der EN 55014 und entspricht somit
der EG-Richtlinie 87/308/EWG.
Störung
Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, daß Störungsfreiheit
und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch während
des Betriebs eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte, ob die
Störung evtl. auf Bedienfehler zurückzuführen ist, denn in diesem
Fall müssen Ihnen auch während der Garantiezeit die anfallenden
Kosten berechnet werden.
Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen
Ursachen selbst beheben:
Temperaturregler auf
Das Gerät arbeitet nicht
– Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist,
– ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,
– die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
Die Temperatur ist nicht ausreichend tief
– die Einstellung nach Abschnitt "Temperatur einstellen", wurde
der richtige Wert eingestellt?
– ob evtl. zu große Mengen frischer Lebensmittel eingelegt wur-
den; beachten Sie nach weiteren 24 Stunden die Anzeige;
– ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert
anzeigt.
– Ist die Entlüftung in Ordnung?
– Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Wenn keine der o. g. Ursachen vorliegt und Sie die Störung nicht
selbst beseitigen konnten, wenden
Sie sich bitte an die nächste Kun-
dendienststelle. Teilen Sie die Ty-
penbezeichnung
Servicenummer
des mit. Das Typenschild befindet
sich neben dem oberen Schub-
fach, links an der Innenwand.
Türanschlag wechseln
• Tür schließen und Scharnierwinkel
• Tür nach unten abnehmen.
• Scharnierbolzen
benliegendes Befestigungsloch einschrauben.
• Abdeckplatte
seite damit verschließen.
• Scharnierbolzen
einschrauben.
• Türgriff
• Stopfen
• Tür in Scharnierbolzen
• Scharnierwinkel
tesockel anschrauben.
, die Kontrollampen sind dunkel:
III IIII
Service-Nr. / No.Service:
IIIIIIII
IIIIII
IIIIIIIII
, Index-
und
IIIIIIIIIII
KLASSE
CLASS
des Typenschil-
CLASSE
CLASE
II
TYP
TYPE
TYPE
TIPO
I IIII I
III
III
R
a :
AC
III III
-
abschrauben.
aus Scharnierwinkel
entfernen und Befestigungslöcher an Gegen-
heraus- und auf gegenüberliegender Seite
und Kunststoffstopfen
montieren.
in freigewordenes Türlager einsetzen.
wieder einhängen und schließen.
in unteres Türlager einsetzen und am Gerä-
D
, prüfen Sie
1
2
II III
Index
/
IIIIIII II
-
3
BRUTTOINHALT
NUTZINHALT
GES / K / G / KE / BIO
GROSS CAPACITY
NET CAPACITY
TOT / R / F / CE / BIO
VOLUME BRUT
VOLUME UTILE
TOT / R / C / CA / BIO
CAPACIDAD BRUTA
CAPAC. UTIL
TOT / F / C / BO / BIO
II l
III l
GEFRIERVERMÖGEN
FREEZING CAP.
POUVOIR DE CONGEL.
CAPAC.CONGELADORA
g
II III III I
V
II
Hz
III
W
.
.
.
IIII II IIIIIII
heraus- und in dane-
3

Werbung

loading