Sicherheit
− Verwenden Sie den Relaxsessel nicht als Aufstiegshilfe, Leiter-
ersatz, Unterstellbock, Turngerät o. Ä.
− Kunststoff und Metall reagieren auf Belastungen und Tempera-
tureinflüsse, indem sie sich ausdehnen und zusammenziehen.
Prüfen Sie regelmäßig alle Schraubverbindungen und ziehen
Sie sie ggf. nach. Lose Schraubverbindungen können zu Per-
sonenschäden führen.
− Verwenden Sie den Relaxsessel nicht, wenn sich Schraub-
verbindungen gelockert haben oder wenn die Metall- oder
Kunststoffteile Verformungen, Risse oder andere Beschädi-
gungen aufweisen.
− Der Sessel und die Ottomane sind jeweils für eine max. Be-
lastung von bis zu ca. 110 kg geeignet. Überlasten Sie den
Relaxsessel und die Ottomane nicht.
− Setzen Sie sich keinesfalls auf die Armlehnen.
− Lassen Sie Kinder nicht mit dem Relaxsessel spielen und hal-
ten Sie vor allem Babys und Kleinkinder vom Relaxsessel fern.
Diese können versuchen, sich an dem Relaxsessel hochzuzie-
hen oder hinaufzuklettern, und in der Folge mit dem Relax-
sessel umkippen.
− Platzieren Sie den Relaxsessel nur in Innenräumen und stellen
Sie ihn stets auf einen ebenen und trockenen Boden.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Relaxsessel kann zu Beschädi-
gungen des Relaxsessels oder des Bodens führen.
− Ihr Relaxsessel ist serienmäßig mit speziellen Filzgleitern aus-
gestattet. Bei unempfindlichen Hartböden (z. B. Fliesen und
Stein) reicht diese Maßnahme aus, um den Boden zu schützen.
Um empfindliche Hartböden (z. B. Laminat, Parkett, Kork) nicht
zu beschädigen, verwenden Sie zusätzlich zu den Filtzgleitern
eine handelsübliche Bodenschutzmatte.
8