Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserdurchflussmenge / Störung; Stand-Bye / Lüftermanagement - Platec Power Plasma 2 Betriebsanleitung

Plasmaschneidanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Wasserdurchflussmenge / Störung
Die Anlage ist mit einem Wasserdurchflussmesser im Kühlkreislauf ausgestattet. Dieser ist
kurz vor dem Tank installiert, um alle möglichen Fehler im Kühlkreislauf feststellen zu
können.
Wenn die Wasserpumpe läuft, kann durch drücken des ‚Lufttesttasters' (Kap. 5-6) die
momentante Wassermenge in Liter / Minute auf dem Display abgelesen werden.
Fällt nun die Wasserdurchflußmenge aufgrund eines Fehlers unter eine bestimmte
Grenze, schaltet die Maschine ab und meldet den Fehler Wasser ‚H2O' im Display.
Ist der Mangel im Kühlkreislauf wieder behoben, muß die Maschine aus- und wieder
eingeschalten werden, um sie neu starten zu könen.
− Um bei Frost Schäden im Kühlwassersystem zu vermeiden, ist dem
Kühlwasser Spiritus im Verhältnis 1:4 als Frostschutzmittel beizufügen!
(Mischung: auf 4 Liter Wasser kommt 1 Liter Spiritus !)
− Es darf kein übliches Frostschutzmittel (z.B. Glykol) verwendet werden, da
hierdurch die Pumpe festsitzen und defekt gehen kann!
− Pumpe niemals trocken laufen lassen, da die Flüssigkeit auch zur
Schmierung von Pumpenrad und Gleitdichtringen dient!
10. Stand-bye / Lüftermanagement
Die Anlage ist mit 2 unterschiedlichen Lüftern und einer Wasserpumpe ausgestattet.
Um den Geräuschpegel so niedrig wie möglich zu halten, werden die oben genannten
Komponenten nur nach ihrer Notwendigkeit eingeschalten. Es ist somit ein geräuschloser
Stand-bye Betrieb möglich, wenn die Anlage nicht verwendet wird. Ausserdem wird somit
eine unnötige Verschmutzung der Maschine verringert.
Die Wasserpumpe und die Lüfter für die Wasserkühlung laufen nach dem drücken des
Starttasters sofort los, um den Schneidkopf zu kühlen.
Ist der Schneidvorgang abgeschlossen läuft der Kühlkreislauf noch eine kurze Zeit nach,
um die Wassertemperatur zu senken, und schaltet dann komplett ab.
Der Lüfter für den Leitungsblock ist temperaturgesteuert, d.h. er schaltet sich nur ein,
wenn der Block zu warm wird, und schaltet sich wieder aus, wenn die Temperatur niedrig
genug ist.
Wird eine Komponente in der Maschine durch ungünstige Betriebsbedingungen doch
einmal überhitzt, schaltet die Maschine selbstständig ab, und zeigt dies durch die
blinkende Übertemperaturleuchte (Kap. 5-4) an.
Nach einer kurzen Abkühlphase ist die Maschine dann wieder voll einsatzbereit.
Betriebsanleitung
Power Plasma 2
Seite 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Platec Power Plasma 2

Inhaltsverzeichnis