7. Vorbereitung zum Schneiden
7.1 Schneidstrom einstellen
Schneidstrom in Abhängigkeit von Material und Dicke des Werkstücks einstellen.
Der Schneidstrom sollte beim Handschneidbetrieb hoch genug eingestellt werden, so dass
ein kontinuierliches Führen des Brenners von Hand möglich ist.
Werden
mit
einem
maschinengeführten
Plasmabrenner gera-
de Schnitte ausge-
führt, so hängt der
Schneidstrom im we-
sentlichen
von
der
Maximalgeschwindig-
keit der Führungsma-
schine ab.
Bei Konturenschnitten muss der Schneidstrom so eingestellt werden, dass die Führungs-
maschine mit der daraus resultierenden Geschwindigkeit die Konturen noch präzise ab-
fahren kann.
7.2 Brenner ausrüsten
Geeignete Plasmadüse entsprechend nachfolgender Tabelle in den Brenner montieren.
Eine zu große Plasmadüse verringert die Leistung und die Schnittqualität. Bei einer zu
kleinen Düsenbohrung wird die Plasmadüse überlastet und zerstört.
Schneidstrom
Plasmadüse
Beim Wechseln von Verschleißteilen ist auf festen Sitz derselben zu achten.
Plasmadüse und Elektrode sind Verschleißteile. Bei einer Plasmadüse mit stark
ausgebrannter Bohrung und bei einer Elektrode mit starkem Einbrandkrater
verschlechtern sich die Zündeigenschaften und die Schnittqualität.
Die Teile müssen dann ausgewechselt werden.
7.3 Druckluft einstellen
Hauptschalter auf "I"; Kontrollleuchte Netz leuchtet.
Einstellknopf des Druckminderers zur Entriegelung nach oben ziehen. Betriebsdruck ent-
sprechend den Herstellerangaben des verwendeten Brenners einstellen. Der Betriebs-
druck muss bei fließender Luft (Taster Druckluft-Test drücken) eingestellt werden.
Betriebsanleitung
Schnittgeschwindigkeit
m/min
4
3
2
1
5
20 - 60 A
50 - 100 A
∅ 1,0 - 1,2
∅ 1,3 - 1,5
1 Schneidstrom 50 A
2 Schneidstrom 100A
3 Schneidstrom 160 A
4 Schneidstrom 210 A
1
2
10
15
20
25
30
90 - 160 A
∅ 1,5 - 1,7
Power Plasma 2
4
3
Materialstärke
35
40
Stahl in mm
160 - 210 A
∅ 1,7 - 2,0
Seite 12