Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
HansDampf|Junior Professional
HansDampf|Compact Professional
Version
Typen-Nr.
HansDampf|Compact Professional
CPE60XXXX
HansDampf|Junior Professional
CPE63XXXX
Größe
6.1 CO
6.23
306104---1ABDE-A / de-DE
Zur Ansicht der Bedienelemente und
Anzeigen Umschlagseite ausklappen.
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MKN HansDampf Junior Professional

  • Seite 1 Bedienungsanleitung HansDampf|Junior Professional HansDampf|Compact Professional Zur Ansicht der Bedienelemente und Anzeigen Umschlagseite ausklappen. Version Typen-Nr. Größe HansDampf|Compact Professional CPE60XXXX 6.1 CO HansDampf|Junior Professional CPE63XXXX 6.23 306104---1ABDE-A / de-DE Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Bedienelemente und Anzeigen Taste On/Off“ CombiPilot“ Taste autoChef“ Taste Ready2Cook“ Garart-Taste CombiDämpfen“ Taste Garzeit“ Multifunktions-Anzeige Taste Gartemperatur“ Garart-Taste Perfection“ Multifunktions-Wahltaste Multifunktions-Wahltaste Garart-Taste Heißluft“ Taste Kerntemperatur“ Garart-Taste Dämpfen“ Taste Start/Stop“ Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung .............. Bestimmungsgemäße Verwendung ......... Zu dieser Bedienungsanleitung ........Darstellung der Gefahrenhinweise ........Gewährleistung und Haftung ........... Zeichenerklärung .............. Sicherheitshinweise ..........Aufbau und Funktion ........... Gerätebeschreibung ............Funktion der Bedienelemente und Anzeigen ....Betriebsarten ..............autoChef (Automatisches Kochen) ......... Manuelles Kochen .............
  • Seite 4 Inhalt 3.11 USB-Schnittstelle .............. Betrieb ..............Garraumtür öffnen und schließen ........4.1.1 Garraumtür öffnen ..............4.1.2 Garraumtür schließen ..............Gerät beschicken und entleeren ........Gerät einschalten/ausschalten ........4.3.1 Einschalten ................. 4.3.2 Ausschalten ................Arbeiten mit dem CombiPilot ........... Grundlegende Funktionen ..........4.5.1 Sprache umstellen ..............
  • Seite 5 Inhalt 4.7.6 Niedertemperatur-Garen starten ..........Erweiterte Garfunktionen ..........4.8.1 Programmierbare Beschwadung ..........4.8.2 Manuelle Beschwadung .............. 4.8.3 Ruhezeit einstellen ..............4.8.4 Startzeitvorwahl einstellen ............4.8.5 Ready2Cook (Garen vorbereiten) starten ........4.8.6 Mit RackControl arbeiten ............Zusatzfunktionen .............. 4.9.1 Zusatzfunktion aktivieren/deaktivieren ........4.9.2 Zusatzfunktion ändern ..............
  • Seite 6 Inhalt 5.4.1 Garraum reinigen ................ 5.4.2 Türdichtung reinigen ..............5.4.3 Garraumtür reinigen ..............5.4.4 Dampfaustrittstutzen reinigen ............. 5.4.5 Entkalken ..................Luftleitblech entnehmen ..........Störungen .............. Störungen beheben ............Zurücksetzen der Steuerelektronik ......... Fehlerursachen und Abhilfe ..........Entsorgung ............Konformitätserklärung ......... Bedienungsanleitung...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung 1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung MKN-Geräte sind ausschließlich zur Verwendung für gewerbliche Zwecke, insbesondere in gewerblichen Küchen, bestimmt. Das Gerät darf nur zum Garen von Lebensmitteln und nur mit zum Gerät passendem Zubehör benutzt werden. Das Gerät darf nicht in Privathaushalten verwendet werden.
  • Seite 8: Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Einleitung 1.2 Zu dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Geräts und enthält Informationen, die das Bedienpersonal für den sicheren Betrieb, zur Reinigung und Pflege des Geräts und zur Abhilfe bei auftretenden Störungen benötigt. Das Bedienpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheitshinweise“, gelesen haben.
  • Seite 9: Zeichenerklärung

    Einleitung 1.5 Zeichenerklärung GEFAHR (Art und Quelle der Gefahr) Unmittelbar drohende Gefahr Nichtbeachtung führt zum Tod oder zu schweren Verletzungen. WARNUNG (Art und Quelle der Gefahr) Möglicherweise drohende Gefahr Nichtbeachtung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. VORSICHT (Art und Quelle der Gefahr) Gefährliche Situation Nichtbeachtung kann zu leichten und mittelschweren Verletzungen führen.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise MKN-Geräte erfüllen die relevanten Sicherheitsstandards. Dadurch lassen sich aber nicht alle Restgefahren, wie sie z. B. durch Fehlbedienung entstehen können, ausschließen. Beim Betrieb des Geräts muss das Bedienpersonal die regional geltenden Vorschriften kennen und beachten, z. B. in Deutschland BGR 111 Arbeiten in Küchenbetrieben“.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Kochbehälter mit flüssigem Kochgut nicht über Augenhöhe einschieben. Für den Transport von Gargut hitzebeständige Behälter mit Griffen und verschließbarem Deckel verwenden. Beschickungswagen/Hordenwagen gegen Kippen sichern. Rotierender Lüfter Quetschgefahr Gerät nicht ohne Luftleitblech betreiben. Beschädigte Glasscheiben Verletzungsgefahr durch Glassplitter Gerät nicht mit beschädigten Glasscheiben betreiben. Gerät nicht mit defekter Garraumleuchte betreiben.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Reinigung Sachschäden durch unsachgemäße Reinigung Garraum nach Betrieb nicht schockartig abkühlen. Gerät nicht mit Wasser- oder Dampfhochdruckreiniger reinigen. Oberflächen nicht mit stark kratzenden Scheuermitteln, Putzschwämmen oder chemisch aggressiven Reinigern reinigen. Einwirkzeiten für Reinigungsmittel beachten. Gerät regelmäßig reinigen. Garraum kalkfrei halten. Für automatische Reinigung WaveClean“...
  • Seite 13: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion 3 Aufbau und Funktion 3.1 Gerätebeschreibung Bild 1: Größe 6.1 CO und 6.23 Bedienelemente Kondensatablauf Garraumtür Datenschnittstelle (verdeckt) Isolierscheibe Dampfaustrittsstutzen Türgriff Luftansaugstutzen Garraum 3.2 Funktion der Bedienelemente und Anzeigen Zur Ansicht der Bedienelemente und Anzeigen Umschlagseite ausklappen. Bedienelement/Anzeige Funktion Multifunktions-Anzeige...
  • Seite 14: Betriebsarten

    Aufbau und Funktion Bedienelement/Anzeige Funktion Multifunktions-Wahltaste Aufrufen verschiedener Funktionen Die jeweils zugeordnete Funktion wird im Display angezeigt. Taste On/Off“ Einschalten / Ausschalten Taste autoChef“ autoChef (Automatisches Kochen) auf- rufen Taste Start/Stop“ Betrieb starten/stoppen Taste Kerntemperaturmessung“ Funktion Kerntemperaturmessung“ aufrufen Taste Ready2Cook“ Funktion Ready2Cook“...
  • Seite 15: Autochef (Automatisches Kochen)

    Aufbau und Funktion 3.4 autoChef (Automatisches Kochen) Die Betriebsart autoChef ist die Funktion für automatisches Kochen. Die autoChef-Garprogramme wurden von MKN-Küchenmeistern entwickelt, können aber individuell angepasst werden. Zusätzlich können neue autoChef-Garprogramme erstellt werden. 3.5 Manuelles Kochen 3.5.1 Dämpfen Mit der Garart Dämpfen können Sie blanchieren, dämpfen, garziehen, kochen, konservieren und pochieren.
  • Seite 16: Combidämpfen

    Aufbau und Funktion SoftDämpfen Als SoftDämpfen wird das Dämpfen im Temperaturbereich von 30 °C bis 99 °C bezeichnet. Das SoftDämpfen ermöglicht eine besonders schonende Zubereitung von Speisen, das Quellen von Getreide und das Brühen von Schinken- oder Wurstwaren. Im Vergleich zu den Dämpfmethoden Dämpfen und ExpressDämpfen verlängert sich die Garzeit.
  • Seite 17: Heißluft

    Aufbau und Funktion Geschmacksstoffe übertragen sich nicht. Geschmack und Aroma der Speisen bleiben erhalten und Mischbeschickungen sind möglich. Backwaren wie Hefe-, Blätter- und Brotteig gehen beim Backen optimal auf. Die Poren von Großbratstücken schließen sich durch den Dampf sofort, Anbraten ist überflüssig. Tipps Gerät mindestens 10–15 Minuten vorheizen.
  • Seite 18: Delta-T-Garen

    Aufbau und Funktion Keine Kondensat- oder Trockenränder auf Tellern. Tipps Gerät vorheizen, anschließend schnell beschicken. So verbleibt die vorgewärmte Luft im Garraum. Großes, kompaktes Gargut wie Klöße, Rouladen, Aufläufe brauchen länger zum Regenerieren: Kompakte Komponenten aufschneiden. Speisekomponenten gleichmäßig vereinzelt auf dem Teller verteilen. Großflächiges Überlappen und unterschiedliche Anrichtehöhen vermeiden.
  • Seite 19 Aufbau und Funktion Beim Delta-T-Garen ist die Gartemperatur immer um einen zuvor eingestellten Wert (Delta-T-Wert) höher als die aktuelle Kerntemperatur des Garguts. Es gilt die Formel: Aktuelle Kerntemperatur + Delta-T-Wert = Gartemperatur Da die Kerntemperatur des Garguts benötigt wird, müssen Sie beim Delta-T-Garen den Kerntemperaturfühler verwenden.
  • Seite 20: Niedertemperatur-Garen

    Aufbau und Funktion 3.5.6 Niedertemperatur-Garen Die Garart Niedertemperatur-Garen eignet sich besonders gut für dunkle Fleischsorten. Durch das besonders schonende Garen (Temperaturbereich von 60–100 °C) bleibt das Rohgewicht von Großbratstücken fast vollständig erhalten, Garverluste werden minimiert. Um Krustenbildung zu vermeiden, optimiert die Klimasteuerung das Garraumklima und der Lüfterbetrieb erfolgt getaktet.
  • Seite 21 Aufbau und Funktion Niedertemperatur-Garen Beim Niedertemperatur-Garen ohne Kerntemperaturmessung wird vom ohne ersten Garschritt auf Niedertemperatur-Garen umgeschaltet, sobald die Kerntemperaturmessung eingestellte Gartemperatur erreicht ist. Garraumtemperatur 1. Garschritt beendet Gartemperatur 2. Garschritt beendet Speisen servierfertig Start Maximale Warmhaltezeit Garraum vorgeheizt Niedertemperatur-Garen Beim Niedertemperatur-Garen mit Kerntemperaturmessung wird automatisch vom ersten Garschritt auf Niedertemperatur-Garen Kerntemperaturmessung umgeschaltet, sobald 80 % der Ziel-Kerntemperatur erreicht sind.
  • Seite 22: Erweiterte Garfunktionen

    Aufbau und Funktion 3.6 Erweiterte Garfunktionen 3.6.1 Programmierbare Beschwadung Die erweiterte Garfunktion Programmierbare Beschwadung wird in erster Linie zum Backen von Teiglingen, die vor der Backphase eine hohe Garraumfeuchte benötigen, eingesetzt. 3.6.2 Manuelle Beschwadung Mit der erweiterten Garfunktion Manuelle Beschwadung lässt sich während des Betriebs die Garraumfeuchte erhöhen.
  • Seite 23: Rackcontrol

    Aufbau und Funktion Die Funktion kann bei Bedarf manuell gestartet werden. 3.6.6 RackControl Sollen Produkte mit unterschiedlichen Garzeiten wie beispielsweise Kartoffeln, Blumenkohl, Erbsen, Möhren und Fleisch in einem Arbeitsgang oder gleiche Gerichte zu unterschiedlichen Zeiten gegart werden, ermöglicht die erweiterte Garfunktion RackControl die Überwachung von bis zu 5 verschiedenen Garzeiten.
  • Seite 24: Lüfterbetrieb Getaktet

    Aufbau und Funktion 3.7.2 Lüfterbetrieb getaktet Bei der Zusatzfunktion Lüfterbetrieb getaktet arbeitet der Lüfter im Intervallbetrieb. 3.7.3 Schritt-Ende-Signal Mit der Zusatzfunktion Schritt-Ende-Signal lässt sich bei mehrschrittigen Garprogrammen zu jedem Garschritt ein Signal aktivieren. Es dient dazu, dem Anwender ein Signal für eine Aktion z. B. Braten wenden“ zu geben. Am Ende eines Garschritts (Garzeit/Ziel-Kerntemperatur erreicht) ertönt ein 10 Sekunden langes Signal.
  • Seite 25: Haccp-Protokoll

    Aufbau und Funktion 3.9 HACCP-Protokoll Beim HACCP-Protokoll werden Kerntemperatur-Werte in einzelne Stundenblöcke zusammengefasst. Diese Daten werden anschließend ausgedruckt oder an einen PC als Textdatei übertragen. Geraete Nr.: 01234567 Geraetetyp: 6.1 Ausdruckdatum:23.06.2008 Abkuerzung: GA=Garart, D=Daempfen, CD=CombiDaempfen, HL=Heissluft R=Regenerieren, KT=Kerntemperatur Garprogramm: Haxen Gardatum:19.06.2008 8:59 Ende: 10:38 Garzeit: 1:39 Temp...
  • Seite 26: Reinigung

    3.11 USB-Schnittstelle Hinweise zur Bedienung der optionalen PC-Software finden Sie auf der Installations-CD der Software. MKN-Kombidämpfer der Version HansDampf|gold“ und HansDampf Compact|PROfessional“ sind mit einer USB-2.0-Schnittstelle ausgestattet. Durch Verwendung von USB-Speicher-Sticks können selbst erstellte autoChef-Garprogramme auf andere Geräte kopiert werden.
  • Seite 27 Aufbau und Funktion Dateinamen bestehen aus der Geräte-Nr. und einer der folgenden Dateinamen-Erweiterungen: HAC“ für HACCP-Protokolle, z. B. 12345678.HAC“ CSP“ für autoChef-Garprogramme, z. B. 12345678.CSP“ DIA“ für Fehlermeldungen, z. B. 12345678.DIA“ Bedienungsanleitung...
  • Seite 28: Betrieb

    Betrieb 4 Betrieb VORSICHT Sach- und Personenschaden durch Keimbildung Dämpffunktion regelmäßig benutzen, um Keimbildung zu vermeiden. Bei geringer Benutzung oder Nichtbenutzung leeres Gerät jeden 2. Tag mit Dämpffunktion mindestens 30 Minuten bei 100 °C betreiben. Wenn die bauseitige Wasserversorgungsleitung eine Stichleitung ist, sind die Spülzeiten entsprechend zu verlängern.
  • Seite 29: Garraumtür Schließen

    Betrieb 4.1.2 Garraumtür schließen 1. Türgriff nach unten drehen. 2. Garraumtür zudrücken. Garraumtür ist geschlossen. 4.2 Gerät beschicken und entleeren Zur Gewährleistung der mechanischen Stabilität die folgende maximale Zuladung des Geräts nicht überschreiten: Gargutmenge Größe 6.23: pro Gerät max. 25 kg, pro Einschub max. 10 kg Gargutmenge Größe 6.1 CO: pro Gerät max.
  • Seite 30: Gerät Einschalten/Ausschalten

    Betrieb 4.3 Gerät einschalten/ausschalten 4.3.1 Einschalten Voraussetzungen Zuleitungen geprüft. On/Off (1) drücken. On/Off (1) leuchtet. Multifunktions-Anzeige (4) zeigt Startbildschirm an. Gerät ist eingeschaltet. 12. 08. 2008 13:32 Menü RackCont. ^T/NT/. . . 4.3.2 Ausschalten Voraussetzungen Laufende Garprogramme abgeschlossen. On/Off (1) drücken. Gerät ist ausgeschaltet.
  • Seite 31: Grundlegende Funktionen

    Betrieb 4.5 Grundlegende Funktionen 4.5.1 Sprache umstellen Voraussetzungen Gerät eingeschaltet 1. Linke Wahltaste (13) drücken, um Menü zu öffnen. 2. Mit CombiPilot (9) Menü Einstellungen“ auswählen. 3. Rechte Wahltaste (6) drücken. 4. Mit CombiPilot (9) gewünschte Sprache auswählen. 5. Rechte Wahltaste (6) drücken, um Einstellungen zu speichern. 4.5.2 Einstellmenü...
  • Seite 32: Gartemperatur Einstellen

    Betrieb 4.5.4 Gartemperatur einstellen Voraussetzungen Gerät eingeschaltet 1. Garart-Taste drücken. Multifunktions-Anzeige (4) zeigt voreingestellte Gartemperatur und Garzeit Dämpfen 100 C 0: 00 2. Mit CombiPilot (9) Gartemperatur einstellen. Zusatz Zurück Funktion 4.5.5 Garzeit einstellen Minimum: 1 Minute. Maximum: 23 Stunden, 59 Minuten. 1.
  • Seite 33: Usb-Speicher-Stick Anschließen

    Betrieb Messfühler an der Stelle in das Gargut einstechen, die die größte Masse hat. Bei Bratstücken mit Knochen (z. B. Kotelett) Messfühler dicht neben dem Knochen einstechen. Bei länglichen Bratstücken (z. B. Kasselerstränge) Messfühler quer einstechen, um beim Aufschneiden Loch in der Mitte des Aufschnitts zu vermeiden.
  • Seite 34: Fehlerspeicher Speichern

    Betrieb 3. Mit CombiPilot (9) HACCP-Protokoll zum Speichern auswählen. 4. Rechte Wahltaste (6) kurz drücken, um nur ausgewähltes HACCP-Protokoll zu speichern. oder Rechte Wahltaste (6) lange drücken, um alle HACCP-Protokolle vom ausgewählten bis zum aktuellsten HACCP-Protokoll zu speichern (Tages- oder Wochenübersicht). HACCP-Protokoll wird auf dem USB-Speicher-Stick gespeichert.
  • Seite 35: Autochef (Automatisches Kochen)

    Betrieb 4.6 autoChef (Automatisches Kochen) 4.6.1 Garprogramm auswählen 1. Gerät einschalten. 2. autoChef (2) drücken. Multifunktions-Anzeige (4) zeigt die autoChef-Garkategorien an. Fleisch (Steak, Schweinebraten) Geflügel (Hähnchen, Pute) Fisch (Rotbarsch-Filet, Forelle) Gemüse, Beilagen (Möhren, Pilze, Kartoffeln) Backwaren (Brot, Croissants) Nacht-/Langzeitgaren (Kerntemperatur-Garen, Niedertemperatur-Garen) MyChef-Spezial (individuelle Garprogramme und Garprogramme, die nicht den anderen Kategorien zugeordnet werden können)
  • Seite 36: Garprogramm Starten

    Betrieb 4.6.2 Garprogramm starten Garprogramm starten mit einer der folgenden Tasten: - Star t/Stop (8) - Ready2Cook (10) - Garzeit (11) (lange drücken) Multifunktions-Anzeige (4) zeigt den Namen des Garprogramms und die Garart für den ersten Garschritt an. Backschinken 53 ° 78 C 60 C Manuelle...
  • Seite 37: Garprogramm Während Des Betriebs Ändern

    Betrieb 4.6.5 Garprogramm während des Betriebs ändern Während des Betriebs können mit den Tasten Kerntemperatur (7), Garzeit (11), Gar temperatur (12) und dem CombiPilot (9) die Garzeit, die Gartemperatur oder die Ziel-Kerntemperatur der einzelnen Garschritte verändert werden. Änderungen während des Betriebs gelten nur für das laufende Garprogramm und werden nicht als Voreinstellung übernommen.
  • Seite 38: Garprogramm Eingeben (Beispiel)

    Betrieb 4.6.8 Garprogramm eingeben (Beispiel) Anhand eines Beispiel-Garprogramms Backschinken“ wird die Erstellung und Speicherung eines zweischrittigen Garprogramms beschrieben. 1. Dämpfen (15) drücken. Dämpfen 78 C 60 C 2. Gartemperatur einstellen. 3. Garzeit einstellen. Zusatz Zurück Funktion 4. Ziel-Kerntemperatur einstellen. Gartemperatur: 78 °C, Kerntemperatur: 60 °C 5.
  • Seite 39: Autochef-Programmspeicher Sperren Und Freigeben

    Die Garprogramme im autoChef-Programmspeicher können nun nicht mehr erstellt, verändert oder gelöscht werden. Zum Freigeben des autoChef-Programmspeichers wie hier beschrieben vorgehen. 4.6.11 autoChef-Garprogramme speichern Voraussetzungen USB-Speicher-Stick angeschlossen VORSICHT Datenverlust durch unsachgemäßen Gebrauch Zum Bearbeiten von gespeicherten autoChef-Garprogrammen ausschließlich MKN-Software einsetzen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 40: Autochef-Garprogramme Laden

    USB-Speicher-Stick vorhanden autoChef-Garprogramme, die auf anderen MKN-Kombidämpfern der Version HansDampf|gold“ oder HansDampf Compact|PROfessional“oder mit MKN-Software erstellt wurden, können von einem USB-Speicher-Stick geladen werden. 1. Linke Wahltaste (13) drücken, um Menü aufzurufen. 2. Mit CombiPilot (9) Menü USB > Kochbuch“ auswählen.
  • Seite 41: Manuelles Kochen

    Betrieb 4. Mit CombiPilot (9) Datei mit autoChef-Garprogrammen zum Laden auswählen. 5. Rechte Wahltaste (6) drücken, um autoChef-Garprogramme zu laden. autoChef-Garprogramme werden vom USB-Speicher-Stick geladen. 7 USB } Kochbuch Während des Speichervorgangs zeigt Multifunktions-Anzeige (4) Empfang läuft Empfang läuft“ blinkend an. Zusätzlich wird die Anzahl der bereits geladenen Garprogramme angezeigt.
  • Seite 42: Combidämpfen Starten

    Betrieb 4.7.2 CombiDämpfen starten Voraussetzungen Gerät eingeschaltet. 1. CombiDämpfen (3) drücken. 2. Gartemperatur einstellen. 3. Garzeit einstellen. 4. Falls gewünscht, Ziel-Kerntemperatur einstellen. 5. Garraumfeuchte einstellen. 6. Gerät beschicken. 7. Kerntemperaturfühler in Gargut einstechen (siehe Kapitel Kerntemperatur messen“, Seite 32). 8. Star t/Stop (8) drücken. Multifunktions-Anzeige (4) zeigt an: Eingestellte Gartemperatur Eingestellte Garzeit...
  • Seite 43: Perfection (Klima-Regenerieren) Starten

    Betrieb 4.7.4 Perfection (Klima-Regenerieren) starten Voraussetzungen Gerät eingeschaltet Gerät mindestens 10–15 Minuten mit Funktion Ready2Cook“ vorgeheizt. 1. Perfection (5) drücken. 2. Gartemperatur einstellen. 3. Garzeit einstellen. 4. Falls gewünscht, Ziel-Kerntemperatur einstellen. 5. Garraumfeuchte einstellen. 6. Gerät beschicken. 7. Star t/Stop (8) drücken. Multifunktions-Anzeige (4) zeigt an: Eingestellte Gartemperatur Eingestellte Garzeit...
  • Seite 44: Niedertemperatur-Garen Starten

    Betrieb 5. Mit CombiPilot (9) Ziel-Kerntemperatur einstellen. 6. Star t/Stop (8) drücken, um Garprogramm zu starten. Multifunktions-Anzeige (4) zeigt aktuelle Garraumtemperatur und Ziel-Kerntemperatur an. 4.7.6 Niedertemperatur-Garen starten Niedertemperatur-Garen ohne Kerntemperaturmessung Garraumtemperatur manuell etwa 5 °C höher einstellen als die gewünschte Ziel-Kerntemperatur. Niedertemperatur-Garen mit Kerntemperaturmessung Hierbei wird automatisch von der ausgewählten Garart auf Warmhalten“...
  • Seite 45: Manuelle Beschwadung

    Betrieb 3. Mit CombiPilot (9) Garraumtemperatur (30–130 °C) und Wassermenge (0–5000 ml) einstellen. 4. CombiPilot (9) drücken, um weiteren Programmschritt einzugeben. 5. Star t/Stop (8) drücken, um das Garprogramm zu starten. Während das Garprogramm läuft, zeigt Multifunktions-Anzeige (4) an: Restlaufzeit aller Programmschritte Garart Aktiver Programmschritt Verbleibende Wassermenge (ml)
  • Seite 46: Startzeitvorwahl Einstellen

    Betrieb 4.8.4 Startzeitvorwahl einstellen VORSICHT Gesundheitsschäden durch verdorbenes Gargut Bei Verwendung der Startzeitvorwahl können im Garraum Temperaturen auftreten, die das Wachstum von schädlichen Keimen fördern. Lebensmittelrechtliche Vorgaben beachten. 1. Garprogramm auswählen. 2. Garzeit (11) lange drücken. Multifunktions-Anzeige (4) zeigt Startet in: 00:01“ an. 3.
  • Seite 47: Mit Rackcontrol Arbeiten

    Betrieb 4.8.6 Mit RackControl arbeiten Voraussetzungen Gerät eingeschaltet. 1. Rechte Wahltaste (6) drücken. Multifunktions-Anzeige (4) zeigt blinkend RackControl“ an. 2. Rechte Wahltaste (6) oder CombiPilot (9) drücken, um Auswahl zu bestätigen. Multifunktions-Anzeige (4) zeigt Garart wählen“ an. Garart wählen Zurück RackControl 3.
  • Seite 48: Zusatzfunktionen

    Betrieb RackControl 10. Mit CombiPilot (9) Garzeit einstellen. ° R:>1 11. CombiPilot (9) drücken, um das Zeitsignal für diesen Bereich zu starten. Multifunktions-Anzeige (4) zeigt neben dem ausgewählten Bereich ein Uhrensymbol an. RackControl 12. Garzeit für weitere Bereiche einstellen. ° R: 1 Multifunktions-Anzeige (4) zeigt für alle 5 Bereiche die Restlaufzeit an.
  • Seite 49: Zusatzfunktion Ändern

    Betrieb 4.9.2 Zusatzfunktion ändern Die meisten Zusatzfunktionen können auch während des Betriebs aktiviert oder deaktiviert werden. 1. Eine der folgenden Tasten kurz drücken: - Kerntemperatur (7) - Garzeit (11) - Gar temperatur (12) 2. Mit CombiPilot (9) Garschritt auswählen, für den eine Zusatzfunktion aktiviert oder deaktiviert werden soll.
  • Seite 50: Wassermenge Für Wartungsintervall Einstellen

    Betrieb 5. Mit CombiPilot (9) Parameter auswählen. Multifunktions-Anzeige (4) zeigt eingestellten Wert an. Parametername blinkt. 6. CombiPilot (9) drücken, um den Wert zu ändern. Der Parameterwert blinkt. 7. Mit CombiPilot (9) Wert ändern. 8. Rechte Wahltaste (6) oder CombiPilot (9) drücken, um den Wert zu übernehmen.
  • Seite 51: Standardeinstellungen

    Betrieb 4.11 Standardeinstellungen Das Gerät ist im Auslieferungszustand bereits vorkonfiguriert. Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte können individuell angepasst werden (siehe Kapitel Standardeinstellungen ändern“, Seite 49). Parameter Voreinstellung Einstellbereich Erklärung Uhrzeit/Datum Ortszeit des Be- Zeit/Datum Umstellung Sommer/Winterzeit automa- treibers tisch.
  • Seite 52 Betrieb Parameter Voreinstellung Einstellbereich Erklärung Wrasenablöschung Normal Minimal, Normal, Maxi- Minimal“: Minimaler Wasserver- brauch aber höhere Kondensattem- peratur und größere Abdampfmen- Maximal“: Maximaler Wasserver- brauch aber niedrige Kondensattem- peratur und geringe Abdampfmenge. Die Abwassertemperatur ist bei die- ser Einstellung < 60 °C. Zeit ext.
  • Seite 53 Betrieb Parameter Voreinstellung Einstellbereich Erklärung Historie 0–10 Mit Historie“ lassen sich die zuletzt be- nutzten Garprogramme (max. 10) anzei- gen und erneut starten. Standard Kategorie Kochbuch Fleisch Geflügel Fisch, Gemüse Beilagen, Backwa- Nachtgaren/ Lang- zeitgaren MyChef-Special Perfection Kochbuch autoChef-Programm- 0 = Nur selbst- Es können landesspezifische auto- speicher Nummer erst.Garprogram-...
  • Seite 54: Reinigung

    Reinigung 5 Reinigung 5.1 Automatische Reinigung WaveClean“ 5.1.1 Garraum vorbereiten Voraussetzungen GN-Behälter, Backbleche und Roste aus dem Garraum entfernt 1. Gargutreste aus dem Garraum entfernen. Das Ablaufsieb muss frei sein. 2. Nur Einschubgestelle im Garraum belassen. 3. Garraumtür schließen. 5.1.2 WaveClean-Stufe wählen Voraussetzungen Gerät eingeschaltet 1.
  • Seite 55: Waveclean Starten

    Reinigung Hat der Garraum die Reinigungstemperatur erreicht, zeigt Multifunktions-Anzeige (4) Kartusche einsetzen“ an. 1. Garraumtür öffnen. 2. Deckel der Kartusche abschrauben. 3. Kartusche in die Aufnahmebügel am Luftleitblech einsetzen. 5.1.4 WaveClean starten Voraussetzungen Hart- und Weichwasseranschluss geöffnet VORSICHT Verbrühungs- und Verätzungsgefahr durch austretende Lauge Garraumtür während der Reinigung nicht öffnen.
  • Seite 56: Waveclean Abbrechen

    Reinigung Für mögliche Ursachen von Reinigungsrückständen im Garraum siehe Kapitel Störungen WaveClean“, Seite 4. Garraumtür schließen. 5. Rechte Wahltaste (6) drücken und Entnahme der Kartusche bestätigen. 6. Garraumtür öffnen und bis zum nächsten Betrieb einen Spalt breit offen stehen lassen. Lebensdauer der Türdichtung verlängert sich.
  • Seite 57: Störungen Waveclean

    Reinigung 5.1.7 Störungen WaveClean“ Unterhalb der Kartusche kann eine Verfärbung des Garraumbodens auftreten. Diese Verfärbung ist harmlos und führt zu keiner Beeinträchtigung des Betriebs. Störung Mögliche Ursache Abhilfe Kartuschen lösen nicht Gerät steht schief Gerät waagerecht ausrich- richtig aus Restmengen von Reini- Stromausfall/Gerätestö- Kundenservice kontaktie- ger/Klarspüler verblei-...
  • Seite 58: Garraumspülung Autoshower

    Reinigung 5.2 Garraumspülung AutoShower“ 5.2.1 AutoShower starten Voraussetzungen Garraumtemperatur unterhalb von 90 °C Liegt die Garraumtemperatur über 90 °C, wird die Funktion AutoShower“ nicht ausgeführt 1. Rechte Wahltaste (6) drücken, um Menü aufzurufen. 2. Mit CombiPilot (9) Menü AutoShower“ auswählen. 3.
  • Seite 59: Systemgestützte Manuelle Reinigung

    Reinigung 5.3 Systemgestützte manuelle Reinigung 5.3.1 Garraum vorbereiten Voraussetzungen GN-Behälter, Backbleche und Roste aus dem Garraum entfernt 1. Gargutreste aus dem Garraum entfernen. Das Ablaufsieb muss frei sein. 2. Nur Einschubgestelle im Garraum belassen. 3. Garraumtür schließen. 5.3.2 Reinigungsprogramm starten Voraussetzungen Gerät eingeschaltet 1.
  • Seite 60: Reiniger Einwirken Lassen

    Reinigung 5.3.4 Reiniger einwirken lassen VORSICHT Sachschaden durch Überschreiten der empfohlenen Einwirkzeit Durch ätzende Wirkung der verwendeten Reiniger können die Garraum-Oberflächen beschädigt werden. Reiniger nicht länger als vom Programm vorgegeben einwirken lassen. Garraumtür schließen. Nach dem Schließen der Garraumtür startet die Einwirkzeit. Während der Einwirkzeit ruht das Gerät.
  • Seite 61: Trocknen

    Reinigung 5.3.8 Trocknen 1. Nach Schließen der Garraumtür startet das Trocknen automatisch. Der Garraum wird 5 Minuten lang bis auf 130 °C aufgeheizt. 2. Multifunktions-Anzeige (4) zeigt die aktuelle Garraumtemperatur und die Trocknungszeit an. 3. Garraumtür öffnen und bis zum nächsten Betrieb einen Spalt breit offen stehen lassen.
  • Seite 62: Garraum Reinigen

    Reinigung 5.4.1 Garraum reinigen Das Gerät wird mit standardmäßig drei Reinigungsprogrammen ausgeliefert: WaveClean“ Automatisches Reinigungssystem: Automatisches Reinigen und Klarspülen des Garraums AutoShower“ Automatische Garraumspülung Menügeführte manuelle Reinigung Wir empfehlen die Verwendung des automatischen Reinigungssystems WaveClean“. Sie sparen die zeitaufwändige und damit teure manuelle Reinigung. Durch die Verwendung der patentierten two-in-one Kartusche haben Sie keinen Reinigerkontakt.
  • Seite 63: Dampfaustrittstutzen Reinigen

    Wasser (Weichwasser) verwendet werden. Wird hartes Wasser verwendet, muss der Garraum regelmäßig entkalkt werden, um Geräteschäden zu vermeiden. Zum manuellen Entkalken MKN-Spezialentkalker in Kombination mit Handdruck-Sprühpistole verwenden. 1. Spezialentkalker im Verhältnis 1:2 mit Wasser verdünnen. 2. Luftleitblech aufklappen, damit die dahinter liegenden Bauteile benetzt werden.
  • Seite 64: Luftleitblech Entnehmen

    Reinigung 5. Garraum auf Kalkreste untersuchen. Entkalkung gegebenenfalls wiederholen. 6. Garraumtür öffnen und bis zum nächsten Betrieb einen Spalt breit offen stehen lassen. Lebensdauer der Türdichtung verlängert sich. Im Garraum bildet sich keine stauende Nässe. 5.5 Luftleitblech entnehmen Voraussetzungen Benötigtes Werkzeug: Steckschlüssel Das Luftleitblech kann für die Reinigung entnommen werden.
  • Seite 65: Störungen

    Störungen 6 Störungen 6.1 Störungen beheben Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise, falls es während des Betriebs zu Störungen am Gerät kommt. 1. Steuerelektronik zurücksetzen (Kapitel Zurücksetzen der Steuerelektronik“, Seite 65). 2. Hinweise in der Tabelle Fehlerursachen und Abhilfe“ beachten (Kapitel Fehlerursachen und Abhilfe“, Seite 66).
  • Seite 66: Fehlerursachen Und Abhilfe

    Störungen 6.3 Fehlerursachen und Abhilfe Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe Kein Wasser Wasserhahn geschlossen Wasserhahn öffnen Gerät defekt Kundenservice kontaktieren Austritt von Wasser Wasserablauf verstopft, weiterer Siphon im Ablauf prüfen über den Kondensata- Ablauf oder fehlerhafte Entlüftung Abwasserinstallation prüfen blauf Hinweise in der Installationsanleitung be- achten Garraum überhitzt Gerät defekt...
  • Seite 67 Störungen Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe Wrasenfühlerbruch Temperaturmessung des Abwassers defekt, Gerät kann benutzt werden (Notbetrieb) Wrasenablöschung ist permanent eingeschal- Kundenservice kontaktieren Feuchtefühler defekt Feuchtefühler defekt, Feuchte-Notprogramm Gerät kann benutzt werden (Notbetrieb) aktiv Kundenservice kontaktieren HW-Defekt: T-Mes- Kerntemperaturfühler oder Tastatur defekt Kundenservice kontaktieren sung UREF0 zu hoch Line too long...
  • Seite 68: Entsorgung

    Entsorgung 7 Entsorgung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten neben wertvollen Materialien auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Das Gerät nicht im Restmüll entsorgen. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung schädigen diese Stoffe Ihre Gesundheit und die Umwelt. Entsorgen Sie es entsprechend den örtlichen Bestimmungen für Altgeräte.
  • Seite 69: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung 8 Konformitätserklärung Bedienungsanleitung...
  • Seite 70 Konformitätserklärung Bedienungsanleitung...
  • Seite 72 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. Halberstädter Straße 2 D-38300 Wolfenbüttel Telefon 0 53 31 / 89-0 Telefax 0 53 31 / 89-280...

Inhaltsverzeichnis