Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MKN OPENUK Bedienungsanleitung

MKN OPENUK Bedienungsanleitung

Home elektrische nudelkocher

Werbung

Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen
Bedienungsanleitung
Nudelkocher
Gerät
Nudelkocher
Energieart
Ausführung
Elektro
Standgerät
Hängegerät
Tischgerät
Einbaugerät
2020402-20ABDE-C
Modell
OPENUK
O7ENUK
HLENUK
OIENUK
SLENUK
EBENUK
de-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MKN OPENUK

  • Seite 1 Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen Bedienungsanleitung Nudelkocher Gerät Energieart Ausführung Modell Nudelkocher Elektro Standgerät OPENUK O7ENUK HLENUK Hängegerät OIENUK Tischgerät SLENUK Einbaugerät EBENUK 2020402-20ABDE-C de-DE...
  • Seite 2: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Bedien- und Anzeigeelemente a Bedienknebel Temperatur c Bedienknebel Leistung b Kontrollleuchte Heizbetrieb Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 Telefax +49 5331 89-280 Internet www.mkn.eu Urheberrecht Sämtliche Rechte an Texten, Grafiken oder Bildern dieser Dokumentation liegen bei der MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG. Eine Verbreitung oder Vervielfältigung ist ausschließlich nach schriftlicher Zustimmung der MKN zulässig. Copyright by MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung  ................  7 1.1 Zu dieser Anleitung  ................  7 1.1.1 Zeichenerklärung ..................  8 1.2 Garantie, Gewährleistung und Haftung ..........  9 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung  ..........  9 2 Sicherheitshinweise  ............  10 3 Gerätebeschreibung  ............  13 3.1 Geräteübersicht  ................  13 3.1.1 Standgerät  ....................  13 3.1.2 Hängegerät ....................  14 3.1.3 Tischgerät ....................  14 3.1.4 Einbaugerät ...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 6.1 Fehlerursachen und Abhilfe  ............  26 6.2 Typenschild  ..................  26 7 Wartung durchführen ............  27 8 Umweltgerecht entsorgen  ..........  28 9 Herstellererklärung  ............  29 Bedienungsanleitung...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung 1 Einleitung 1.1 Zu dieser Anleitung Die Bedienungsanleitung ist Teil des Gerätes und enthält Informationen: • zum sicheren Betrieb, • zur Reinigung und Pflege, • zur Abhilfe bei auftretenden Störungen. Folgende Hinweise beachten und einhalten: • Die Bedienungsanleitung vor dem ersten Bedienen vollständig lesen.
  • Seite 8: Zeichenerklärung

    Einleitung 1.1.1 Zeichenerklärung GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Nichtbeachtung führt zum Tod oder zu schwersten Verletzungen. WARNUNG Möglicherweise drohende Gefahr Nichtbeachtung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. VORSICHT Gefährliche Situation Nichtbeachtung kann zu leichten und mittelschweren Verletzungen führen. ACHTUNG Sachschaden Nichtbeachtung kann zu Sachschaden führen.
  • Seite 9: Garantie, Gewährleistung Und Haftung

    Einleitung 1.2 Garantie, Gewährleistung und Haftung Die Garantie erlischt und die Gerätesicherheit ist nicht mehr gewährleistet bei: • Umbau oder technischen Veränderungen am Gerät, • Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung, • Unsachgemäßer Inbetriebnahme, Bedienung oder Wartung des Gerätes, • Fehlern, die auf Nichtbeachten dieser Anleitung zurückzuführen sind.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Das Gerät erfüllt die relevanten Sicherheitsstandards. Restgefahren bei der Bedienung oder Gefahren durch Fehlbedienung sind nicht auszuschließen und werden in den Sicherheits- und Warnhinweisen gesondert erwähnt. Der Bediener muss die regional geltenden Vorschriften kennen und beachten. Betrieb Folgender Personenkreis muss bei der Bedienung durch eine Person beaufsichtigt werden, die für die Sicherheit verantwortlich ist: •...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Brandbekämpfung • Im Brandfall Gerät vom Elektro-Versorgungsnetz trennen. • Fettbrände mit Feuerlöscher Brandklasse F löschen, nie mit Wasser. Andere Brände zum Beispiel mit ABC-Löscher, CO Löscher oder einem für die vorliegende Brandklasse geeigneten Löschmittel löschen. Gerät auf Rollen Verletzungsgefahr durch Gerät auf Rollen •...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Hygiene Gesundheitsgefahr durch unzureichende Hygiene • Regional geltende Hygienevorschriften einhalten. • Reinigungshinweise beachten. Unsachgemäßer Gebrauch Sachschaden durch unsachgemäßen Gebrauch • Gerät nicht im Freien betreiben. • Nur Originalzubehör verwenden. • Bediener regelmäßig schulen. • Keine Warmhalteplatten und Konservendosen erhitzen. •...
  • Seite 13: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung 3 Gerätebeschreibung Das Gerät ist zum universellen Einsatz in der gewerblichen Küche zur Zubereitung von Speisen bestimmt. Das Gerät darf nur mit geeigneten Flüssigkeiten zum Kochen von Lebensmitteln verwendet werden. 3.1 Geräteübersicht 3.1.1 Standgerät Bild: Nudelkocher a Kocheinsatz f Gerätebein (optional) b Überschäummulde mit g Wanne Einlageblech...
  • Seite 14: Hängegerät

    Gerätebeschreibung 3.1.2 Hängegerät Bild: Nudelkocher a Kocheinsatz f Wanne b Überschäummulde mit g Aufhängehaken Einlageblech c Bedienblende h Markierung maximaler Füllstand d Typenschild i Wasserzulaufhahn e Ablauf 3.1.3 Tischgerät Bild: Nudelkocher a Kocheinsatz f Wanne b Überschäummulde mit g Zuleitung Einlageblech h Markierung maximaler Füllstand c Typenschild...
  • Seite 15: Einbaugerät

    Gerätebeschreibung 3.1.4 Einbaugerät Bild: Nudelkocher a Wasserzulaufhahn f Überschäummulde und Abdeckblech b Markierung maximaler Füllstand g Bedienblende c Wanne h Typenschild d Ablauf i Absperrhahn e Kocheinsatz 3.2 Funktion der Bedien- und Anzeigeelemente Symbol Bedien-/Anzeigeelement Funktion Bedienknebel Leistung • Gerät ausschalten. 1 —...
  • Seite 16: Gerät Bedienen

    Gerät bedienen 4 Gerät bedienen 4.1 Tipps zum Umgang • Geeignetes Kochgeschirr verwenden. – Geeignetes Kochgeschirr ist aus gelochtem Edelstahl mit ebenem Boden. • Überkochen vermeiden. • Restwärme durch frühzeitiges Ausschalten nutzen. 4.2 Grundlegende Funktionen 4.2.1 Gerät vorbereiten Bild: Bestückung Kocheinsatz Überschäummulde Einsatzboden...
  • Seite 17: Erweiterung Auf 6 Kocheinsätze

    Gerät bedienen 4.2.2 Erweiterung auf 6 Kocheinsätze Bild: Erweiterung auf 6 Kocheinsätze a Kocheinsatz c Auslaufsieb b Einsatzboden d Dichtung Voraussetzung Gerät gereinigt 1. Einsatzboden in Wanne einsetzen. 2. Dichtung an Auslaufsieb anbringen. 3. Auslaufsieb auf Ablauf stecken. 4. Ablauf schließen. 5.
  • Seite 18: Gerät Einschalten Und Ausschalten

    Gerät bedienen 4.3 Gerät einschalten und ausschalten 4.3.1 Einschalten Voraussetzung Gerät betriebsbereit Bedienknebel Leistung auf maximale Leistungsstufe drehen. Gerät ist eingeschaltet. 4.3.2 Ausschalten 1. Bedienknebel Leistung auf Stellung „ “ drehen. Gerät ist ausgeschaltet. 4.4 Wasser einfüllen Füllstandsänderung durch befüllten Kocheinsatz beachten. Bild: Markierung maximaler Füllstand Voraussetzung Ablauf geschlossen Gerät vorbereitet...
  • Seite 19 Gerät bedienen Zugabe von kalter Flüssigkeit oder Wasser während des Garens verlängert die Garzeit. Auffangbehälter während des Betriebes regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls entleeren Voraussetzung Gerät betriebsbereit Geeigneter Auffangbehälter untergestellt Wasser eingefüllt Ablauf geschlossen 1. Gerät einschalten (siehe „Gerät einschalten und ausschalten“). 2.
  • Seite 20: Gerät Entleeren

    Gerät bedienen 4.6 Gerät entleeren VORSICHT Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten • Arme und Hände durch geeignete Schutzhandschuhe schützen. • Für den Transport hitzebeständige Behälter mit Griffen und verschließbarem Deckel verwenden. 4.6.1 Gerät nach unten entleeren Bild: Ablauf öffnen (A), Ablauf schließen (B) a Absperrhahn b Ablauf Voraussetzung Gerät ausgeschaltet...
  • Seite 21: Gerät Nach Vorne Entleeren

    Gerät bedienen 4.6.2 Gerät nach vorne entleeren Bild: A Ablauf öffnen; B Ablauf schließen a Schlüssel b Ablauf Voraussetzung Gerät ausgeschaltet Gerät abgekühlt Ablauf geschlossen 1. Geeigneten Behälter bereitstellen. 2. Schlüssel auf Ventil stecken. 3. Schlüssel gegen Uhrzeigersinn drehen. Ablauf wird geöffnet. Wanne wird entleert.
  • Seite 22: Gerät Reinigen Und Pflegen

    Gerät reinigen und pflegen 5 Gerät reinigen und pflegen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen • Oberflächen vor dem Reinigen abkühlen lassen. ACHTUNG Sachschaden durch schockartiges Abkühlen • Gerät nicht schockartig abkühlen. ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung • Gerät nicht mit Hochdruckreiniger oder Wasserstrahl reinigen.
  • Seite 23: Gehäuse Reinigen

    Gerät reinigen und pflegen 5.3 Gehäuse reinigen ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung • Gehäuse nicht mit stark scheuernden oder chemisch agressiven Reinigungsmitteln reinigen. • Gehäuse nicht mit stark scheuernden Schwämmen reinigen. Voraussetzung Gerät ausgeschaltet und abgekühlt 1. Gehäuse mit warmen Wasser und handelsüblichem Reinigungsmittel reinigen.
  • Seite 24: Ablauf Reinigen

    Gerät reinigen und pflegen 5.6 Ablauf reinigen Voraussetzung Gerät ausgeschaltet und abgekühlt Wanne entleert 1. Ablauf öffnen. 2. Ablauf mit einer Flaschenbürste gründlich reinigen. 3. Ablauf mit klarem Wasser reinigen. Bei Bedarf mildes Reinigungsmittel verwenden. Mit klarem Wasser gründlich nachspülen. 4.
  • Seite 25: Gerät Prüfen

    Gerät reinigen und pflegen 5.8 Gerät prüfen 5.8.1 Sichtprüfung durchführen ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Prüfung • Prüfung gemäß den Prüfungsintervallen durchführen. • Prüfungen von befähigten Bediener durchführen lassen. • Bei Schäden oder Anzeichen von Verschleiß sofort Kundenservice kontaktieren und Gerät nicht mehr betreiben. Voraussetzung Gerät ausgeschaltet und abgekühlt Wanne entleert und gereinigt Ablauf geschlossen...
  • Seite 26: Störungen Beheben

    Störungen beheben 6 Störungen beheben 6.1 Fehlerursachen und Abhilfe Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe Gerät heizt nicht auf Gerät defekt • Gerät vom Elektro-Versorgungsnetz trennen. • Kundenservice kontaktieren. Bedienknebel Leistung auf Stellung • Gerät einschalten. „ “ Bedienknebel Temperatur auf Stellung •...
  • Seite 27: Wartung Durchführen

    Wartung durchführen 7 Wartung durchführen Das Gerät ist wartungsfrei, es bestehen keine Wartungsanforderungen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 28: Umweltgerecht Entsorgen

    Umweltgerecht entsorgen 8 Umweltgerecht entsorgen Gerät oder Geräteteile nicht im Restmüll entsorgen. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können enthaltene Giftstoffe Gesundheit und Umwelt schädigen. Entsorgung entsprechend den örtlichen Bestimmungen für Altgeräte vornehmen. Offene Fragen mit zuständigen Behörden (zum Beispiel Abfallwirtschaft) klären.
  • Seite 29: Herstellererklärung

    Herstellererklärung 9 Herstellererklärung EU-Konformitätserklärung Hersteller MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG • Halberstädter Straße 2a • D-38300 Wolfenbüttel Hiermit erklären wir, dass folgendes Produkt: Gerätebeschreibung Gerät zum Zubereiten von Nahrungsmitteln im gewerblichen Bereich Gerätetyp Elektro-Nudelkocher Typennummer 720402 0720403B...
  • Seite 30 Herstellererklärung Bedienungsanleitung...
  • Seite 32 www.mkn.com...

Diese Anleitung auch für:

O7enukHlenukOienukSlenukEbenuk

Inhaltsverzeichnis