Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gasstrecke; Beschreibung Gasstrecke Mit Vgd - elco EK EVO 6.2400 GL-EF3 Originalbetriebsanleitung

Öl/gas- zweistoffbrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage

Gasstrecke

Beschreibung Gasstrecke mit VGD...

Beschreibung
Die Gasarmaturenstrecken mit Gasdop-
pelventilen Siemens VGD... dienen der
Gaszuführung, Hauptabsperrung, Gas-
filterung, Gasdruckregelung und Über-
wachung der Gaszuführung. Sie sind
einsetzbar für alle Gase der Gasfamilien
1, 2, 3 nach DVGW-Arbeitsblatt G 260/1
bzw. EN 437. Der Aufbau entspricht EN
676. Alle Funktionsteile sind einzeln
geprüft und mit CE-Zeichen und der
Nummer des Notified Body versehen.
Die vormontierte Gasarmaturenstrecke
wird im Werk einer Dichtheitskontrolle
unterzogen.
Für die Installation und Inbetriebnahme
der Gasleitungen sind die Regeln des
DVGW, insbesondere die DVGW-TRGI
bzw.TRF zu berücksichtigen.
Die DIN 4756 sowie TRD 412 enthalten
Festlegungen über Bau, Ausführung
und sicherheitstechnische Grundsätze
von Gasfeuerungen in Heizungsanla-
gen. Für Anlagen mit höheren Betriebs-
drücken gelten die DVGW-Arbeitsblätter
G 460 und G 461.
Die Gasleitungen müssen den Festle-
gungen der DVGW- TRGI bei Anlagen
mit Betriebsdrücken bis 100 mbar bzw.
> 100 mbar entsprechen.
Minimaler Umfang Gasarmaturen-
strecke nach EN 676:
• 1 Kugelhahn (optional im Liefer-
umfang enthalten)
• 1 Gasfilter
• 1 Gasdoppelventil
• 1 Stellantrieb SKP15 und 1 Stellan-
trieb SKP 25 oder 1 Stellantrieb
SKP75
• 1 Gasdruckwächter min.
• 1 Dichtheitskontrollgerät bzw. 1 Gas-
druckwächter für Ventildichtekontrolle
Optionen:
• Kugelhahn
• Prüfbrenner mit Druckknopfhahn
• Manometer mit Druckknopfhahn
• Kompensator
• Gasdruckwächter max.
• Gaszähler
• Rohr- und Verbindungsteile
• Zündgaseinrichtung
• Montagestützen
• Hochdruckregler mit Sicherheits-
Absperrventil (SAV)
• Beruhigungsstrecke mit Impuls-
leitungen für Hochdruckregler
• Sicherheits-Abblaseventil (SBV)
• zusätzliches Gassicherheitsventil
16
Gasstrecke mit VGD
Technische Daten:
Gasarten:
Gasarten der Gasfamilien 1, 2, 3 nach
DVGW-Arbeitsblatt G 260/1
max. Eingangsdruck:
500 mbar
elektr. Anschluß: AC 220-240 V,
50 Hz
Schutzart: IP 54
Umgebungstemperatur:
-10°C bis +60°C
Medientemperatur:
-15°C bis +60°C
(Flüssiggas 0°C bis +60°C)
Nieder- bzw. Hochdruckgasstrecken
Falls die Ausgangsseite des Reglers
bzw. einzelne Armaturen und Einrich-
tungen nach dem Gasdruckregler nicht
für den im Fehlerfall auftretenden max.
Versorgungsdruck ausgelegt sind, muss
die Gasstrecke gemäß EN 676 mit
einem Sicherheitsabsperrventil (SAV)
sowie einem Sicherheitsabblaseventil
(SBV) ausgerüstet werden. Diese Aus-
rüstung ist im Allgemeinen bei max. Ver-
sorgungsdrücken von >360 mbar bzw. >
500 mbar erforderlich. Man spricht hier
von Hochdruckgasstrecken. Wenn alle
Armaturen und Einrichtungen der
Gasstrecke für den im Fehlerfall auftre-
tenden max. Versorgungsdruck
ausgelegt bzw. zugelassen sind, spricht
man von einer Niederdruckgasstrecke.
Dies ist je nach Komponentenauswahl
bei max. Versorgungsdrücken von 360
bzw. 500 mbar der Fall.
Auswahl Gasarmaturengruppe
Die Gasarmaturengruppe wird anlagen-
spezifisch bestimmt.
Hierbei ist zu beachten:
• Brennerleistung
• Feuerraumgegendruck
• Gasdruckverlust des Brennkopfes
• Gasdruckverluste der Gasarmaturen
Der gesamte Gasdruckverlust muss
immer kleiner sein als der zur Verfügung
stehende Gasfließdruck.
Änderungen, die dem technischen
Fortschritt dienen, vorbehalten.
05/2016 - Art. Nr. 4200 1042 7502A
Montage der Gasstrecke
Für die Montage der mitgelieferten
Gasstrecke am Brenner sind die dafür
vorgesehenen Verschraubungen und
Dichtungen einzusetzen (mitgeliefert).
Achtung: um Verletzungen vorzubeu-
gen sollten schwere Gasstreckteile nur
mit entsprechenden Hilfmitteln und
Hebevorrichtungen (Kran, Seilschlin-
gen, Montagestützen) montiert werden.
Die max. Anzugsmomente sind zu
beachten (siehe Kapitel Montage/
Anzugsmomente). Die Verschraubun-
gen sind kreuzweise und gleichmäßig
anzuziehen. Die Dichtheit der Ver-
schraubung ist zu prüfen! Weiterfüh-
rende Informationen sind dem Kapitel
Inbetriebnahme Gasanschluß zu ent-
nehmen.
Abstützung
Nach bzw. während der Montage ist die
Armatur mit mindestens einer Teleskop-
stütze o.ä. abzustützen
(z.B. am Filter und am Ventil).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ek evo 9.6500 gl-ef3Ek evo 7.3600 gl-ef3Ek evo 7.4500 gl-ef3Ek evo 8.5700 gl-ef3

Inhaltsverzeichnis