Inhaltszusammenfassung für Canon IR 3170C/IR 3570C
Seite 1
Serie PS/PCL/UFR II Druckerhandbuch PS/PCL/UFR II Druckerhandbuch Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem System arbeiten. Nachdem Sie das Handbuch gelesen haben, bewahren Sie es zum Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Seite 3
Frontmatter iR 3170C/iR 2570C Serie PS/PCL/UFR II Druckerhandbuch...
Aufbau der Handbücher zum System Zu diesem System gibt es folgende Handbücher. Bitte schlagen Sie zu den jeweiligen Themen dort nach. Die Handbücher, in denen Elemente der Zusatzausstattung erläutert werden, sind in der folgenden Liste aufgeführt. Je nach der Konfiguration Ihres Systems und seiner Zusammenstellung können einige Handbücher für Sie nicht von Interesse sein.
Seite 5
• Installation des PCL-Druckertreibers und Handbuch zum Anleitungen CD-ROM PCL-Druckertreiber • Installation des PS-Druckertreibers und Handbuch zum Anleitungen CD-ROM PS-Druckertreiber • Installation des Mac OS X PS Druckertreibers und Handbuch zum Anleitungen PS-Druckertreiber für CD-ROM Mac OS • Installation des UFR II Druckertreibers und Handbuch zum Anleitungen CD-ROM...
Wir haben uns bemüht sicherzustellen, dass diese Anleitung fehlerfrei und vollständig ist. Da wir unsere Produkte ständig verbessern, kann es jedoch sein, dass Angaben in diesem Handbuch nicht dem allerneuesten Stand entsprechen. Fragen Sie in einem solchen Fall und zu Angaben über die exakten technischen Daten bitte die Canon Hauptverwaltung.
Vorwort Canon dankt Ihnen für den Kauf dieses Systems. Bevor Sie mit dem System arbeiten, lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig. So informieren Sie sich über den optimalen Einsatz der Funktionen für Ihre speziellen Anforderungen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer als Nachschlagewerk in der Nähe des Systems auf.
Displaydarstellung in dieser Bedienungsanleitung Die Abbildungen des Sensordisplays in diesem Handbuch können anders aussehen als das Display auf Ihrem iR-System, je nach Betriebssystem und Elementen der Zusatzausstattung, die an Ihr System angeschlossen sind. Bitte beachten Sie, dass Funktionen, die Sie abhängig von der Ausstattung Ihres Systems nicht verwenden können, auch nicht auf dem Display angezeigt werden.
Weitere Hinweise Alle Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung verändert werden. CANON INC. GIBT KEINERLEI GARANTIE IN BEZUG AUF DIESES MATERIAL, WEDER EINGESCHLOSSEN NOCH AUSGESPROCHEN, AUSSER DEN HIER GEGEBENEN. ES GIBT AUCH KEINE UNBEGRENZTEN GARANTIEN FÜR DIE VERMARKTBARKEIT DES MATERIALS, DIE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER DEN AUSSCHLUSS...
Vor dem Start KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Einrichten der Druckumgebung vom Sensordisplay aus. Menüfunktionen ..............1-2 Was sind Menüfunktionen? .
Menüfunktionen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den Menüfunktionen und zum Zugreifen auf diese Funktionen über das Display. Was sind Menüfunktionen? Das Definieren der Menüeinstellungen Sie können für Druckjobs, die das iR-System empfängt, Einstellungen wie die Anzahl der Drucke und das Papierformat auf dem System selbst eingeben. Diese Einstellungen können in der Anwendung definiert werden, die diesen Job sendet, oder im Druckertreiber.
Der Vorrang von Einstellungen Wenn Sie eine Einstellung sowohl über das iR-System als auch von der Anwendung oder dem Druckertreiber aus vornehmen können, hat die Einstellung von der Anwendung oder dem Druckertreiber Vorrang. Solche Einstellungen überschreiben Programmierungen, die auf dem iR-System vorgenommen wurden.
Das Display zur Auswahl der Zusatzfunktionen Sie öffnen das Display zur Auswahl der Zusatzfunktionen durch Betätigen der Taste . In diesem Menü haben Sie Zugriff auf die Druckereinstellungen und die Berichteinstellungen. Druckereinstellungen Berichteinstellungen Öffnen Sie das Menü zum Definieren der Eigenen Druckeinstellungen durch Berühren der Taste [Druckereinstellungen].
Der Zugriff auf die Menüs Wenn Sie auf die druckerbezogenen Menüfunktionen zugreifen wollen, rufen Sie auf dem Display <Zusatzfunktionen> den Punkt <Druckereinstellungen> auf und geben die Einstellungen über die entsprechenden Tasten ein. WICHTIG Sie können auf die Menüs zugreifen und Einstellungen ändern, während Druckjobs in der Warteschlange sind.
Seite 22
Wählen Sie [Einstellungen] oder [Konfiguration] um auf das gewünschte Menü zuzugreifen. Im Menü <Einstellungen> haben Sie Zugriff auf allgemeine Einstellungen wie die Druckanzahl, den Umgang mit Fehlerdokumenten und die Tonerdichte. Das Menü <Konfiguration> bietet Ihnen die Möglichkeit, den Drucker zurückzusetzen. Menüfunktionen...
Arbeiten mit dem Menü <Druckereinstellungen> Im Menü <Druckereinstellungen> haben Sie Zugriff auf allgemeine Möglichkeiten. Im Folgenden finden Sie eine Darstellung der Menüstruktur für die Druckereinstellungen. Nähere Informationen zu den Möglichkeiten im Menü <Druckereinstellungen> finden Sie im Kapitel 2 "Das Menü <Druckereinstellungen>". Als Beispiel wird auf den folgenden Seiten das Programmieren der Druckanzahl in Schritten erläutert.
Seite 24
Betätigen Sie die Taste Bei Bedarf vergleichen Sie bitte die Abbildungen der Displays in Schritt 1 im Abschnitt "Der Zugriff auf die Menüs" auf Seite 1-5. Berühren Sie die Taste [Druckereinstellungen]. Bei Bedarf vergleichen Sie bitte die Abbildungen der Displays in Schritt 2 im Abschnitt "Der Zugriff auf die Menüs"...
Seite 25
Legen Sie die Anzahl der Drucke durch Berühren der Tasten [-] und [+] fest. Wenn Sie einen Wert außerhalb des möglichen Rahmens eingeben, fordert eine Meldung auf dem Display Sie zum Eingeben eines zulässigen Wertes auf. Überprüfen Sie die Einstellungen ➞ Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK].
Arbeiten mit dem Menü <Berichteinstellungen> Im Menü <Berichteinstellungen> haben Sie Zugriff auf die Möglichkeiten zum Drucken von Berichten, wie z. B. zum Überprüfen der Konfiguration. Im Folgenden finden Sie eine Darstellung der Menüstruktur für die Berichteinstellungen. Nähere Informationen zu den Möglichkeiten im Menü...
Betätigen Sie die Taste Bei Bedarf vergleichen Sie bitte die Abbildungen der Displays in Schritt 1 im Abschnitt "Der Zugriff auf die Menüs" auf Seite 1-5. Berühren Sie die Taste [Berichteinstellungen]. Berühren Sie die Taste [Drucker]. 1-11 Arbeiten mit dem Menü <Berichteinstellungen>...
Seite 28
Berühren Sie die Taste [PCL]. Berühren Sie die Taste [Konfigurationsseite]. Starten Sie den Ausdruck der Seite durch Berühren der Taste [Ja]. Wenn Sie die Konfigurationsseite nicht drucken wollen, berühren Sie die Taste [Nein]. 1-12 Arbeiten mit dem Menü <Berichteinstellungen>...
Seite 29
Wenn die Druckerfunktion richtig arbeitet, sieht die Konfigurationsseite ähnlich aus wie im folgenden Beispiel dargestellt. PCL Konfigurationsseite PS Konfigurationsseite 1-13 Arbeiten mit dem Menü <Berichteinstellungen>...
Seite 30
1-14 Arbeiten mit dem Menü <Berichteinstellungen>...
Das Menü <Druckereinstellungen> KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Verwenden des Menüs <Druckereinstellungen> und seiner Untermenüs. Überblick über die Druckereinstellungen ..........2-3 Mögliche Einstellungen .
Seite 32
2. Das Menü <Druckereinstellungen> Schwarz überdrucken ..............2-59 Helligkeit.
Überblick über die Druckereinstellungen In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht mit allen Einstellungen des Menüs <Druckereinstellungen>. ■ Mögliche Einstellungen Funktion Einstellungen Referenzseite Kopien Seite 2-9 1 bis 9999; 1 Doppelseitiger Druck Seite 2-9 Ein, Aus Papierzufuhr Letter, Legal, A4 , A3, A5, 11 x 17, Executive, Statement, Umschlag Monarch, Umschlag COM10, Grundeinst.
Seite 34
Funktion Einstellungen Referenzseite , Sortieren, Drehen + Sort., Drehen+Grupp., Versetzt Sort., Versetzt Grupp. und Sort. + Heften Position der Heftklammer (Sort.+Heften): Ecke (Oben L) , Buch (Oben), Ecke (Oben R), Buch (Rechts), Ecke (Unten R), Buch (Unten), Finisher Seite 2-19 Ecke (Unten L), Buch (Links) Position der Heftklammer (Heften+Grupp.): Grp Oben L-Ecke...
Seite 35
Die Menüs werden nicht angezeigt, wenn die Abtönung auf <Normal> gestellt ist. ■ UFR II Einstellungen Funktion Einstellungen Referenzseite Halbtöne Text Auflösung, Abtönung, Diffusion Seite 2-32 Grafiken Auflösung, Abtönung , Diffusion Seite 2-32 Bild Auflösung, Abtönung , Diffusion Seite 2-32 Papier sparen , Aus Seite 2-33...
Seite 36
PS Fehler drucken Ein, Aus Seite 2-40 sRGB , Gamma 1.5, Gamma 1.8, Gamma 2.4, RGB-Quellprofil Seite 2-41 Ohne, Download Profil Japanische Farbe, US Web Ctd;Canon, CMYK-Simulationsprofil Seite 2-42 Euro-Standard, Ohne , Downloadprofil Graustufenprofil verwenden Ein, Aus Seite 2-43 Normal, Foto, TR Normal...
Seite 37
Farbverteilung wiedergeben Auto , CMYK Seite 2-55 sRGB , Gamma 1.5, Gamma 1.8, Gamma 2.4, RGB-Quellprofil Seite 2-55 Ohne Japanische Farbe, US Web Ctd;Canon, CMYK-Simulationsprofil Seite 2-56 Euro-Standard, Ohne Ausgabeprofil Normal, Foto Seite 2-57 Graustufenprofil verwenden Ein, Aus Seite 2-57...
Seite 38
■ Das Menü <Konfiguration> Funktion Einstellungen Referenzseite — Seite 2-63 PCL Festpl. Initialisieren — Seite 2-63 PS Festpl. Initialisieren Drucker-Reset — Seite 2-64 Diese Einstellungen können nicht gewählt werden, wenn der UFR II-Modus aktiv ist. Überblick über die Druckereinstellungen...
Mögliche Einstellungen Kopien 1 bis 9999; 1 In dieser Einstellung können Sie die Anzahl von Drucken festlegen. Die werkseitige Grundeinstellung ist <1>, Sie können jedoch bis zu 9999 Kopien vorwählen. Doppelseitiger Druck Ein, Aus Dieser Parameter bestimmt, ob einseitig oder doppelseitig gedruckt wird. Bei Auswahl von doppelseitigem Drucken wird das Dokument auf Vorder- und Rückseite des Papiers gedruckt.
- Schweres Papier 106 g/m bis 163 g/m • Zum Drucken auf OHP-Folien sollten Sie von Canon empfohlene OHP-Folien verwenden. • Zum Drucken auf Etiketten sollten Sie von Canon empfohlene Etiketten verwenden. • Schweres Papier, OHP-Folie, Briefbogen (schwer), Pauspapier, Etiketten und Briefumschläge können nicht doppelseitig bedruckt werden.
■ Papierformat übergehen Ein, Aus Wenn Papier in dem Format, das im Druckertreiber definiert wurde, nicht in der Kassette ist, wird das Papier zum Bedrucken auf folgende Formate verändert. Einstellung im Druckertreiber Papier Letter Letter 11" x 17" 11" x 17" Bei Auswahl von [Ein] wird das Papierformat verändert.
■ Dichte Gelb: -8 bis 8; 0 Magenta: -8 bis 8; 0 Cyan: -8 bis 8; 0 Schwarz: -8 bis 8; 0 Diese Einstellung justiert die Druckdichte der jeweiligen Farbe. Durch Berühren von [Dunkel] wird das Druckbild dunkler, durch Berühren von [Hell] wird es heller.
Layout ■ Bindung Lange Kante , Kurze Kante Dieser Parameter bestimmt, ob an der langen oder an der kurzen Kante des Papiers geheftet wird. Die Kante zum Binden bei doppelseitigen Drucken wird automatisch für das passende Layout justiert. Wenn die lange Papierkante zum Binden vorgesehen ist: Doppelseitiger Druck Doppelseitiger Druck in Hochkantausrichtung...
■ Heftrand -50,0 bis +50,0 mm (in Schritten von 0,5 mm); 0.0 Hier legen Sie den Heftrand der Seite fest. Sie können die Heftrandbreite im Rahmen von -50.0 mm (-1,90 Inch) und +50,0 mm (+1,90 Inch) in Schritten von 0,5 mm (0,01 Inch) festlegen.
Seite 45
Die Begriffe 'Bindung' und 'Randeinstellungen' beziehen sich auf die Darstellung unten zum Einstellen der Position für Bindung und Heftrand. Druck in Hochkantausrichtung Druck in Querausrichtung mit Heftrand mit Heftrand Vorderseite Rückseite Vorderseite Rückseite (Doppelseitiger Druck) (Doppelseitiger Druck) Bindung : Lange Kante Rand : [+] Bindung...
■ Versatz X/Versatz Y -50,0 bis +50,0 mm (in Schritten von 0,5 mm); 0.0 Hier legen Sie die Versatzbreite fest. Sie können die Versatzbreite im Rahmen von -50.0 mm (-2,00 Inch) und +50,0 mm (+2,00 Inch) in Schritten von 0,5 mm (0,01 Inch) festlegen. Die Druckposition wird in horizontaler oder vertikaler Richtung mit dem Maß...
Automatisch weiter Ein, Aus Mit dieser Einstellung können Sie einen Fehler automatisch übergehen und weiter drucken (Fehler auslassen). Bei Auswahl von [Ein] wird der Fehler automatisch übergangen. Bei Auswahl von [Aus] müssen Sie das Übergehen des Fehlers auf dem Sensordisplay manuell anwählen.
Timeout Timeout (5 bis 300 Sekunden), Aus; 15 Sekunden Mit dieser Einstellung können Sie den Abschluss eines Jobs erzwingen, wenn für eine definierte Zeit lang keine Daten mehr empfangen wurden. Wenn das Timeout aktiv ist, können Jobs automatisch beendet werden. Wenn z. B. noch Druckdaten im System sind, weil ein Befehl zum Seitenvorschub nicht verarbeitet werden kann, kann das Papier automatisch zugeführt werden.
Finisher , Sortieren, Drehen + Sort., Drehen + Grupp., Versetzt Sort., Versetzt Grupp., Sort. + Heften und Heften+Grupp. : Position der Heftklammer (Sort.+Heften): Ecke (Oben L) , Buch (Oben), Ecke (Oben R), Buch (Rechts), Ecke (Unten R), Buch (Unten), Ecke (Unten L) und Buch (Links) Position der Heftklammer (Heften+Grupp.): Grp Oben L-Ecke , Grp Buch (Oben), Grp Oben R-Ecke, Grp Buch (R)
Seite 50
Versetzt Grupp. In dieser Einstellung werden alle Kopien der gleichen Seite gedruckt, bevor der Druck der nächsten Seite begonnen wird. Jede fertig gedruckte Seitengruppe wird gegen die zuvor ausgegebene versetzt, so dass Sie den Beginn einer neuen Gruppe leicht erkennen können. Sort.
Seite 51
WICHTIG Bitte beachten Sie, dass der Speicher des Systems bis zu 6.000 Seiten fasst. Wenn Sie ein geschütztes Dokument an den Speicher des Systems senden, damit es später gedruckt wird, und der Speicher voll ist (es ist bereits die maximal mögliche Anzahl Dokumente gespeichert), wird das Dokument nicht gespeichert.
Seite 52
• Die Tasten [Sort. + Heften] und [Heften + Grupp.] sehen nur zur Auswahl, wenn Sie Papier in einem der Formate A3, JIS-B4, A4, A4R, JIS-B5, 11" x 17", LGL, LTR, LTRR oder EXEC verwenden. Die mögliche Position der Heftklammer ist abhängig vom Papierformat und von der Ausrichtung des Bildes (vgl.
Locher , Oben, Unten, Links, Rechts In dieser Funktion können Sie die gewünschte Position für zwei Heftlöcher zum Binden festlegen. HINWEIS • Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Finisher Q1/Q3 oder der Finisher Q2/Q4 an die Lochereinheit L1 angeschlossen ist. •...
Broschüre Ein, Aus Mit dieser Funktion können Sie die Ausdrucke für das Binden als Broschüre vorbereiten. Bei Drucken von Broschüren werden je zwei Seiten mit Daten auf Vorder- und Rückseite gedruckt und das Blatt anschließend in der Mitte gefalzt, so dass ein Buch entsteht. Bei Auswahl von [Ein] werden die Seiten an der linken Kante gebunden.
Sattelheftung Ein, Aus In dieser Funktion können Sie die Blätter eines fertigen Druckjobs in der Mitte falzen und heften lassen. 'Ein' WICHTIG Bitte beachten Sie, dass der Speicher des Systems bis zu 6.000 Seiten fasst. Wenn Sie ein geschütztes Dokument an den Speicher des Systems senden, damit es später gedruckt wird, und der Speicher voll ist (es ist bereits die maximal mögliche Anzahl Dokumente gespeichert), wird das Dokument nicht gespeichert.
Zwischenbl. für OHP-Folien , Unbedruckt und Bedruckt Beim Drucken auf OHP-Folien können Sie in dieser Einstellung ein Blatt Papier nach jeder bedruckten OHP-Folie ausgeben lassen. Das Papier kann unbedruckt bleiben oder mit dem gleichen Bild bedruckt wie die OHP-Folie ausgegeben werden. Bei Auswahl von [Aus] werden keine Blätter zwischen die OHP-Folien eingelegt.
Kopiensatznummerierung ■ Kopiensatznummerierung Ein, Aus Mit dieser Funktion können Sie im Hintergrund jeder Druckkopie eine fünfstellige Seriennummer eindrucken. Bei Auswahl von [Ein] stehen die Möglichkeiten für die Ausführung der Seriennummer zur Verfügung: Druckposition, Erste Ziffer, Ziffernformat und Optionen für die Farbwiedergabe. Es gibt folgende Methoden zum Eindrucken von Kopiennummern: 00001 00001...
■ Druckposition 5 Positionen , Oben links, Unten links, Oben rechts und Unten rechts In dieser Funktion können Sie festlegen, an welcher Stelle auf den Blättern die Kopiennummern eingedruckt werden sollen. Sie können die Nummern an allen fünf angezeigten Positionen oder in jeder Ecke eindrucken lassen. Die werkseitige Grundeinstellung ist <5 Positionen>.
Druckersprache PS, PCL , Darstellung und PDF1.5 Wenn diese Einstellung aktiv ist, kann das System Daten verarbeiten, die es vom Hostcomputer in einem bestimmten Datenformat empfangen hat. Sie können die Einstellung manuell dem Typ von Daten anpassen, die Sie vom Hostcomputer aus senden. HINWEIS Diese Funktion steht beim Drucken im UFR II-Modus nicht zur Verfügung.
Einstellung Abtönung Abtönung: Normal , Glatt 1, Glatt 2 Grafiken: Ein , Aus Bild: Ein , Aus Wählen Sie diese Funktion, wenn die Abtönung von Grafiken (Illustrationen aus Softwareanwendungen) oder Bildern (Bitmap-Bildern) auf dem Ausdruck nicht glatt aussieht (die Farbübergänge sind sichtbar). Mit der Einstellung <Glatt 2>...
Initialisieren — Sie können die Einstellungen des Menüs auf die werkseitigen Grundeinstellungen zurücksetzen, indem Sie die Druckereinstellungen initialisieren. Bei Auswahl von <Initialisieren> wird die Kontrollmeldung <Sollen die Einstellungen initialisiert werden?> angezeigt. Wenn Sie [Ja] wählen, werden die Einstellungen initialisiert. Wenn Sie [Nein] wählen, werden die Einstellungen nicht initialisiert.
UFR II Einstellungen HINWEIS Diese Einstellungen stehen beim Drucken im PCL- oder PS-Modus nicht zur Verfügung. Halbtöne Text: Auflösung, Abtönung und Diffusion Grafiken: Auflösung, Abtönung , Diffusion Bild: Auflösung, Abtönung , Diffusion In dieser Einstellung bestimmen Sie, wie Halbtöne gedruckt werden. Das Umsetzen in Halbtöne wird durch Einbringen jeder Prozessfarbe mit unterschiedlicher Intensität erreicht.
Papier sparen , Aus In dieser Einstellung legen Sie fest, ob eine leere Seite ausgegeben werden soll, wenn die Software zwischen den Codes zum Seitenende keine Druckdaten sendet. Bei Auswahl von <Ein> wird keine leere Seite ausgegeben, so dass Sie Papier sparen. Bei Auswahl von <Aus>...
PCL/PS Einstellungen HINWEIS Diese Einstellungen können nicht gewählt werden, wenn der UFR II-Modus aktiv ist. ■ Ausrichtung Hochformat , Querformat In dieser Einstellung können Sie die Ausrichtung des Papiers festlegen. Wenn Sie [Hochformat] wählen, wird das Bild unabhängig von der Ausrichtung des Papiers in den Kassetten hochkant gedruckt.
■ Punktgröße 4,00 bis 999,75 pt. (in Schritten zu 0,25 pt.); 12.00 Wenn die unter <Fontnummer> gewählte Nummer sich auf einen proportionalen, skalierbaren Font bezieht, wird diese Option im PCL-Menü angezeigt. Sie können dann die Punktgröße für den Default-Font festlegen. Sie können die Punktgröße in Schritten zu 0,25 pt. eingeben. ■...
■ Maßeinheit Millimeter , Inch In dieser Einstellung können Sie die Maßeinheit festlegen, die Sie zum Definieren des eigenen Papierformates verwenden wollen. HINWEIS Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Option <Eigenes Papier> aktiv ist. ■ X-Richtung 140 bis 457 Millimeter; 457 Millimeter In dieser Einstellung können Sie das Maß...
■ CR an LF anfügen Ja, Nein In dieser Einstellung können Sie entscheiden, ob bei Empfang eines Zeilenvorschubcodes (LF) eine Zeilenschaltung hinzugefügt wird. Bei Auswahl von [Ja] bewegt sich der Druckkopf an den Anfang der nächsten Zeile, wenn das System den Befehl zum Zeilenvorschub empfängt. Bei Auswahl von [Nein] bewegt sich der Druckkopf in die nächste Zeile, wenn das System den Befehl zum Zeilenvorschub empfängt und der Rand sich nicht verändert hat (bis zum Beginn der nächsten Zeile).
■ Vergröß. A4 Druckbreite Ein, Aus Diese Einstellung bestimmt, ob der bedruckbare Bereich von A4-Papier (Breite) auf den von Letter-Papier erweitert wird. Bei Auswahl von [Ein] haben die bildfreien Kanten auf A4-Papier folgende Breiten: 4,23 mm (1/6 Inch) oben und unten sowie 1,28 mm (1/20 Inch) an linker und rechter Papierkante. Nur die Breite verändert sich.
■ Halbtöne Text: Auflösung, Abtönung und Diffusion Grafiken: Auflösung, Abtönung , Diffusion Bild: Auflösung, Abtönung , Diffusion In dieser Einstellung bestimmen Sie, wie Halbtöne gedruckt werden. Das Umsetzen in Halbtöne wird durch Einbringen jeder Prozessfarbe mit unterschiedlicher Intensität erreicht. Dieses Verfahren lässt die Reproduktion von Millionen verschiedener Farben mit Hilfe von nur vier Prozessfarben zu.
■ Auftrags-Timeout 0 bis 3600 Sekunden; 0 Sekunden In dieser Einstellung können Sie die Zeitspanne festlegen, die bis zum Timeout eines Jobs vergehen soll. Wenn ein Job nicht innerhalb einer gegebenen Zeit abgeschlossen ist, wird er automatisch abgebrochen. ■ Wartetimeout 0 bis 3600 Sekunden;...
(CIE)> durchgeführt wurden und darum auch <Farbräume auf CIE-Basis> genannt werden. • Nähere Informationen zur Beschaffung des NetSpot Resource Downloader erfragen Sie bitte bei Ihrem Canon Vertriebspartner. • Wenn Sie ein Profil mit dem Namen <Ohne> in das iR-System herunterladen, wird das Profil nicht angewendet, sondern die Einstellung unter [Ohne] im Menü.
■ CMYK-Simulationsprofil Japanische Farbe, US Web Ctd;Canon, Euro-Standard, Ohne und Download Profil In dieser Einstellung können Sie die Simulation bestimmen, nach der die CMYK-Daten (Cyan Magenta Yellow blacK) gedruckt werden sollen. Das System wandelt CMYK-Daten in ein geräteabhängiges CMYK-Farbmodell auf der Basis der im CMYK-Simulationsprofil ausgewählten Simulation um.
HINWEIS • Nähere Informationen zur Beschaffung des NetSpot Resource Downloader erfragen Sie bitte bei Ihrem Canon Vertriebspartner. • Wenn Sie für das RGB-Quellprofil oder das CMYK-Simulationsprofil [Ohne] gewählt haben, oder wenn [Aus] für <Graustufenprofil verwenden> definiert wurde, wird diese Einstellung nicht auf die geräteabhängigen Farbdaten angewendet.
■ Ausgleichsverfahren Wahrnehmung , Sättigung und Farbmetrik In dieser Einstellung können Sie eine Methode zum Drucken definieren, wenn das RGB-Quellprofil angewendet wird. Dieses System verfügt über ein System zur Farbverwaltung, das folgende Farbrenderingstile zur Verfügung stellt. Wahrnehmung Mit dieser Einstellung erhalten Sie die besten Ergebnisse beim Drucken von Fotos und Bitmap-Bildern.
■ CMYK=Schwz.a.Toner (schwrz) , Aus Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, wie Schwarzweiße Daten (C=M=Y=0) gedruckt werden sollen, wenn mit Hilfe des CMYK Simulationsprofils des Systems geräteabhängige CMYK-Deten bearbeitet werden. Bei Auswahl von [Ein] werden Schwarzweiße Daten (C=M=Y=0) nur mit schwarzem Toner (K) gedruckt, unabhängig von der Einstellung des ausgewählten Ausgabeprofils.
■ Schwarz überdrucken , Aus Mit dieser Einstellung können Sie eine bestimmte Methode zur Wiedergabe von schwarzem Text auf farbigem Hintergrund oder auf Grafiken definieren. Bei Auswahl von [Ein] können Sie den schwarzen Text überdrucken. Wenn diese Einstellung in Kombination mit der Funktion <Reinschwarzer Texte> verwendet wird, druckt das System zuerst den vollfarbigen Hintergrund und legt den schwarzen Text dann mit 100% K (schwarzem Toner) darüber.
■ Farbtrennung kombinieren Ein, Aus In dieser Einstellung legen Sie fest, ob Daten für Farbauszüge aus einer Anwendungssoftware auf einer Seite kombiniert und zusammen gedruckt werden sollen. Die kombinierten Daten werden farbig gedruckt, so dass Sie die Wirkung für die endgültige Bearbeitung der Farbauszüge prüfen können.
■ Halbtöne Text: Auflösung, Abtönung und Diffusion Grafiken: Auflösung, Abtönung , Diffusion Bild: Auflösung, Abtönung , Diffusion In dieser Einstellung bestimmen Sie, wie Halbtöne gedruckt werden. Das Umsetzen in Halbtöne wird durch Einbringen jeder Prozessfarbe mit unterschiedlicher Intensität erreicht. Dieses Verfahren lässt die Reproduktion von Millionen verschiedener Farben mit Hilfe von nur vier Prozessfarben zu.
Einstellungen zur Darstellung Mit den Einstellungen in diesem Menü definieren Sie, wie Bilder in TIFF- (Tagged Image File Format) und JPEG- (Joint Photographic Experts Group) Format gedruckt werden, die direkt über das Remote UI an das System gesendet werden. HINWEIS Das verwendete Papierformat wird von der Definition zum Papierformat bestimmt, das beim Senden der Daten an das System eingestellt wurde.
Druckposition Auto , Mitte, Oben links In dieser Einstellung definieren Sie die Druckposition für das Bild. Bei Auswahl von [Auto] wird das Bild an den definierten Ort auf das Papier gedruckt, wenn die Druckposition für das Bild festgelegt wurde. Wenn keine Druckposition definiert wurde, wird das Bild in die Mitte des Papiers gedruckt.
Druckbereich vergrößern , Ein Mit dieser Einstellung vergrößern Sie den bedruckbaren Bereich auf dem Papier. Bei Auswahl von [Aus] haben die bildfreien Randbereiche an den Kanten des Papiers im definierten Format eine Breite von 5 mm (1/5 Inch) oben, unten, links und rechts. Bei Auswahl von [Ein] wird der mögliche Druckbereich zu den Kanten des Papiers hin vergrößert.
Halbtöne Auflösung, Abtönung und Diffusion In dieser Einstellung bestimmen Sie, wie Halbtöne gedruckt werden. Das Umsetzen in Halbtöne wird durch Einbringen jeder Prozessfarbe mit unterschiedlicher Intensität erreicht. Dieses Verfahren lässt die Reproduktion von Millionen verschiedener Farben mit Hilfe von nur vier Prozessfarben zu. Je nach der gewünschten Intensität einer gegebenen Farbe wird der Toner in Punkten unterschiedlicher Größe auf das Papier gebracht.
RGB-Quellprofil sRGB , Gamma 1.5, Gamma 1.8 und Gamma 2.4 In dieser Einstellung können Sie das RGB-Profil definieren (die Farbdaten, die mit dem RGB-Farbmodell (Rot Grün Blau) dargestellt werden), dass zu den Eigenschaften Ihres Monitors passt. Diese Einstellung wird angewendet, wenn Sie ein Dokument drucken, das farbige Bilder oder Grafiken enthält, die mit dem RGB-Farbmodell erzeugt wurden.
Ausgleichsverfahren Wahrnehmung , Sättigung und Farbmetrik In dieser Einstellung können Sie eine Methode zum Drucken definieren, wenn das RGB-Quellprofil angewendet wird. Dieses System verfügt über ein System zur Farbverwaltung, das folgende Farbrenderingstile zur Verfügung stellt. Wahrnehmung Mit dieser Einstellung erhalten Sie die besten Ergebnisse beim Drucken von Fotos und Bitmap-Bildern.
PDF1.5 Einstellungen Farbverteilung wiedergeben (Render Color Space) Auto , CMYK Dieser Einstellung definiert die Methode beim Rendering von PDF-Dateien. Bei Auswahl von <Auto> wird die Einstellung für den Farbraum für jede Seite zwischen <RGB> und <CMYK> umgeschaltet. Bei Auswahl von <CMYK> wird die Einstellung für den Farbraum fest als CMYK definiert. Diese Einstellung wird verwendet, wenn das Farbmodell beim Drucken eines Jobs mit mehreren Seiten auf den einzelnen Seiten unterschiedlich ist.
CMYK-Simulationsprofil Japanische Farbe, US Web Ctd;Canon, Euro-Standard und Ohne In dieser Einstellung können Sie die Simulation bestimmen, nach der die CMYK-Daten (Cyan Magenta Yellow blacK) gedruckt werden sollen. Das System wandelt CMYK-Daten in ein geräteabhängiges CMYK-Farbmodell auf der Basis der im CMYK-Simulationsprofil ausgewählten Simulation um.
Ausgabeprofil Normal, Foto In dieser Einstellung können Sie das Profil definieren, das zu den Daten passt, die Sie drucken wollen. Sie wird auf alle Daten im Druckjob angewendet, also vergewissern Sie sich bitte, dass das ausgewählte Profil zu Ihrem Druckjob passt. Normal In dieser Einstellung werden die Farben so gedruckt, dass sie der Darstellung auf Ihrem Monitor sehr nahe kommen.
Ausgleichsverfahren Wahrnehmung , Sättigung und Farbmetrik In dieser Einstellung können Sie eine Methode zum Drucken definieren, wenn das RGB-Quellprofil angewendet wird. Dieses System verfügt über ein System zur Farbverwaltung, das folgende Farbrenderingstile zur Verfügung stellt. Wahrnehmung Mit dieser Einstellung erhalten Sie die besten Ergebnisse beim Drucken von Fotos und Bitmap-Bildern.
Schwarz überdrucken , Aus Mit dieser Einstellung können Sie eine bestimmte Methode zur Wiedergabe von schwarzem Text auf farbigem Hintergrund oder auf Grafiken definieren. Bei Auswahl von [Ein] können Sie den schwarzen Text überdrucken. Wenn diese Einstellung in Kombination mit der Funktion <Reinschwarzer Texte> verwendet wird, druckt das System zuerst den vollfarbigen Hintergrund und legt den schwarzen Text dann mit 100% K (schwarzem Toner) darüber.
Graukompensation , Aus In dieser Einstellung legen Sie fest, ob nur mit schwarzem Toner (K) gedruckt werden soll. Bei Auswahl von <Ein> werden schwarze und graue Daten nur mit schwarzem Toner (K) gedruckt, so wird die Gefahr des Ausblutens von Toner minimiert. bei Auswahl von <Aus>...
Druckbereich vergrößern Ein, Aus Mit dieser Einstellung vergrößern Sie den bedruckbaren Bereich auf dem Papier. Bei Auswahl von <Ein> wird der bedruckbare Bereich so vergrößert, dass nur noch 0 mm bildfreier Rand von oberer, unterer, linker und rechter Kante bleiben. Wenn der für die PDF-Datei eingestellte Maßstab dem definierten Papierformat entspricht, können Sie ohne bildfreien Randbereich an den Kanten des Papiers drucken.
Halbtöne Text: Auflösung, Abtönung und Diffusion Grafiken: Auflösung, Abtönung , Diffusion Bild: Auflösung, Abtönung , Diffusion In dieser Einstellung bestimmen Sie, wie Halbtöne gedruckt werden. Das Umsetzen in Halbtöne wird durch Einbringen jeder Prozessfarbe mit unterschiedlicher Intensität erreicht. Dieses Verfahren lässt die Reproduktion von Millionen verschiedener Farben mit Hilfe von nur vier Prozessfarben zu.
Das Menü <Konfiguration> HINWEIS Die Initialisierung der Festplatte ist im UFR II Modus nicht verfügbar. PCL Festpl. Initialisieren — Wenn beim Herunterladen von Fonts oder Makros von einem PC an das System mit dem Download-Utility Probleme auftreten, initialisieren Sie die PCL-Partition der Hard Disk. Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt "Wenn beim Herunterladen von Fonts oder Makros von einem Computer Probleme auftreten"...
Drucker-Reset empfangen werden. In einigen Fällen jedoch werden die Daten nicht aus dem Speicher des Systems gelöscht und der Druckjob wird möglicherweise nicht richtig gedruckt. Canon empfiehlt Ihnen Sie zum Drucker-Reset die Daten löschen und den Job dann anschließend erneut drucken.
Seite 95
Das Menü <Berichteinstellungen> KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Verwendung des Menüs <Berichteinstellungen> zum Prüfen der Konfiguration der Druckfunktion und zum Drucken einer Fontliste, einer Farbtestseite oder einer Farbübersicht. Dieses Menü steht beim Drucken im UFR II-Modus nicht zur Verfügung. Überblick über die Berichteinstellungen .
Überblick über die Berichteinstellungen In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht mit allen Einstellungen des Menüs <Berichteinstellungen>. HINWEIS Für den UFR II-Modus gibt es keine Berichteinstellungen. ■ Das Druckermenü Funktion Einstellungen Referenzseite Konfigurationsseite — Seite 3-3 Fontliste — Seite 3-3 Konfigurationsseite —...
Das PCL Menü Konfigurationsseite — Auf der Konfigurationsseite finden Sie Detailinformationen zur Kapazität des RAM, zu Einstellungen im Druckermenü etc.. Bei Auswahl von <Konfigurationsseite> wird die Kontrollmeldung <Konfigurationsseite drucken?> angezeigt. Bei Auswahl von [Ja] wird die Konfigurationsseite gedruckt; bei Auswahl von [Nein] wird sie nicht gedruckt.
Das PS Menü Konfigurationsseite — Auf der Konfigurationsseite finden Sie Detailinformationen zur Kapazität des RAM, zu Einstellungen im Druckermenü etc.. Bei Auswahl von <Konfigurationsseite> wird die Kontrollmeldung <Konfigurationsseite drucken?> angezeigt. Bei Auswahl von [Ja] wird die Konfigurationsseite gedruckt; bei Auswahl von [Nein] wird sie nicht gedruckt.
CMYK Farbkarte — Die Informationen zu Einstellungen und eine Übersicht mit den CMYK-Farben im Drucker wird ausgedruckt. Bei Auswahl von <Farbkarte> wird die Kontrollmeldung <CMYK Farbkarte drucken?> angezeigt. Bei Auswahl von [Ja] wird die Farbkarte gedruckt; bei Auswahl von [Nein] wird sie nicht gedruckt.
Störungsbeseitigung KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Lösen von Druckproblemen und Lösungen beim Fehlschlagen eines Druckversuchs. Maßnahmen bei Fehlermeldungen ........... . . 4-2 Das Zurücksetzen des Systems nach einer Servicemeldung.
Wenn die Servicemeldung weiter angezeigt wird, nachdem Sie diese Maßnahmen ergriffen haben, notieren Sie sich die Nummer der Meldung und teilen Sie diese Nummer und die Bedingungen, unter denen dieser Fehler aufgetreten ist, Ihrem Canon Servicepartner mit. Maßnahmen bei Fehlermeldungen...
Grund Ein interner Fehler ist beim Initialisieren der Druckerfunktion aufgetreten. Lösung Führen Sie ein Drucker-Reset durch und versuchen Sie, erneut zu initialisieren. Wenn der Fehler weiter besteht, benachrichtigen Sie Ihren Canon Servicepartner. E730-100A PDL Serviceruf Serviceruf Grund Ein interner Fehler ist aufgetreten.
Seite 104
Der Drucker hat einen Festplattenfehler gemeldet. Lösung Führen Sie eine Rückstellung durch und versuchen Sie noch einmal zu drucken. Wenn der Fehler weiter besteht, benachrichtigen Sie Ihren Canon Servicepartner. Sie müssen die Option <Fehler auslassen> manuell starten um diesen Fehler zu übergehen. PDL Bildspeicher voll Fehler übergehen...
Seite 105
PDL PDF Analy. Zug. fehl. Fehler übergehen Grund Ein Fehler ist während des Ladens von PDF-Daten aufgetreten. Lösung Berühren Sie die Taste [Fehler übergehen] und drucken Sie weiter. Die Daten werden allerdings nicht richtig gedruckt. PDL PDF Farbanalyse fehl. Fehler übergehen Grund Eine Farbraumdefinition, die vom System nicht gerendert werden kann, wurde gesendet.
Seite 106
PDL PDF Fontfehler Fehler übergehen Grund Einer der Fonts in den PDF-Daten kann nicht verarbeitet werden. Lösung 1 Nach Abbruch des Druckjobs versuchen Sie noch einmal mit PDF-Daten zu drucken, die kompatibel zu diesem System sind. Lösung 2 Berühren Sie die Taste [Fehler übergehen] und drucken Sie weiter. Die Daten werden allerdings nicht richtig gedruckt.
Seite 107
Ein interner Fehler ist beim Initialisieren der Funktion aufgetreten. Lösung Brechen Sie den Job ab und führen dann ein Drucker-Reset durch, um die Funktion noch einmal zu initialisieren. Wenn der Fehler weiter besteht, benachrichtigen Sie Ihren Canon Servicepartner. Wenn eine Meldung angezeigt wird...
Seite 108
Ein Fehler ist bei der Verarbeitung von Daten aufgetreten. Lösung Brechen Sie den Job ab und führen dann ein Drucker-Reset durch, um die Funktion noch einmal zu initialisieren. Wenn der Fehler weiter besteht, benachrichtigen Sie Ihren Canon Servicepartner. PDL PDF Comp. Analy. Fehl.
Wenn Sie Probleme beim Drucken haben, empfehlen wir Ihnen, diese Probleme mit folgenden Mitteln zu lösen. HINWEIS Benachrichtigen Sie Ihren Canon Servicepartner, wenn ein Problem weiter besteht oder Sie auf ein Problem stoßen, das nicht in der folgenden Liste erfasst ist. Störungen im Drucker Der Drucker arbeitet nicht.
Probleme beim Drucken Es werden sinnlose Zeichen gedruckt. Grund 1 Sie haben von Windows aus gedruckt ohne den Druckertreiber für Windows zu installieren, der im System enthalten ist. Lösung Installieren Sie den Druckertreiber für Windows, der im System enthalten ist, und drucken Sie die Daten noch einmal.
Die Daten passen nicht richtig auf die Seite. Grund 1 Das Papier ist nicht in der richtigen Ausrichtung eingelegt. Lösung Vergewissern Sie sich, dass das System richtig eingestellt ist und versuchen Sie erneut zu drucken. (Vgl. Referenzhandbuch, Kapitel 7 "Regelmäßige Wartung".) Grund 2 Die Daten liegen außerhalb des bedruckbaren Bereichs.
Seite 112
Der Toner fixiert nicht richtig Grund Toner kann auf einigen Papiertypen nicht richtig fixieren. Lösung Aktivieren Sie die Graukompensation im Drucker und drucken Sie die Daten dann noch einmal. (Nähere Informationen entnehmen Sie der Hilfefunktion auf dem Druckertreiber.) HINWEIS Sie können die gleichen Einstellungen auch über das Bedienfeld eingeben. (Vgl. Abschnitt "Graukompensation"...
Seite 113
Lösung 2 Stellen Sie die Halbtöne im Druckertreiber auf <Diffusion> und drucken Sie die Daten noch einmal. (Nähere Informationen entnehmen Sie der Hilfefunktion auf dem Druckertreiber.) HINWEIS Sie können die gleichen Einstellungen auch über das Bedienfeld eingeben. (Vgl. Abschnitte "Halbtöne" auf Seite 2-32, Seite 2-39, Seite 2-48, Seite 2-52, Seite 2-62.) Die Farbe des fotoähnlichen Ausdrucks sieht anders aus als die Farbe auf der Anzeige Grund...
Seite 114
Lösung 3 Stellen Sie die Halbtöne im Druckertreiber auf <Diffusion> oder <Auflösung> und drucken Sie die Daten noch einmal. (Nähere Informationen entnehmen Sie der Hilfefunktion auf dem Druckertreiber.) HINWEIS Sie können die gleichen Einstellungen auch über das Bedienfeld eingeben. (Vgl. Abschnitte "Halbtöne" auf Seite 2-32, Seite 2-39, Seite 2-48, Seite 2-52, Seite 2-62.) Lösung 4 Wenn sie mit Illustrator 8.0 oder höher arbeiten, schalten Sie den Bitmap-Druck aus (entfernen...
Seite 115
Lösung 2 Stellen Sie <RGB=Schwz.a.Toner (schwrz)> auf <Aus> und das Ausgabeprofil im PS Menü auf dem Display des Systems auf <PS Normal> und drucken Sie die Daten noch einmal. (Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie im "RGB=Schwz.a.Toner (schwrz)" auf Seite 2-44, und "Ausgabeprofil"...
Wenn beim Herunterladen von Fonts oder Makros von einem Computer Probleme auftreten Wenn beim Herunterladen von Fonts oder Makros von einem Computer an dieses System Probleme auftreten und Sie das Problem nicht durch Neuinstallation lösen können, folgen Sie den Anleitungen in diesem Handbuch und initialisieren Sie die Hard Disk Partition. WICHTIG •...
Seite 117
Berühren Sie die Taste [Konfiguration]. Berühren Sie die Taste [PCL Festpl. Initialisieren]. Ein Bestätigungsdisplay wird angezeigt. HINWEIS Wenn Sie die Taste [PCL Festpl. initialisieren] nicht berühren können, kann die Festplatte nicht initialisiert werden. Prüfen Sie, ob die Systemverwaltung aktiv ist oder ob das System einen Job bearbeitet und beginnen Sie wieder bei Schritt 1.
Seite 118
Berühren Sie die Taste [Ja]. Wenn Sie die Festplatte nicht initialisieren wollen, berühren Sie die Taste [Nein]. Folgendes Display wird angezeigt; damit ist die Festplatte initialisiert. Während der Initialisierung blinkt die Anzeige <In Bearbeitung/Daten>. Nach Abschluss der Initialisierung der Festplatte erlischt die Anzeige <In Bearbeitung/Daten>. Wie lange es dauert die Hard Disk zu initialisieren ist abhängig von der Anzahl der Fonts und Makros auf der Hard Disk.
Seite 119
WICHTIG • Schalten Sie das System nicht aus, bevor die Kontrolle <In Bearbeitung/Daten> nicht erloschen ist. Sie könnten sonst das System beschädigen. • Wenn nach Berühren der Taste [Ja] folgendes Display angezeigt wird, ist die Festplatte nicht initialisiert. Prüfen Sie, ob Druckdaten empfangen wurden und versuchen Sie es noch einmal. 4-19 Wenn beim Herunterladen von Fonts oder Makros von einem Computer Probleme auftreten...
Seite 120
4-20 Wenn beim Herunterladen von Fonts oder Makros von einem Computer Probleme auftreten...
Seite 121
Anhang KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Druckbeispiele für verschiedene Fonts, Beschreibungen zu Fontinformationen, einschließlich Quellen und Fontlisten und eine Zusammenfassung der technischen Daten dieses Systems. Einige grundlegende Informationen zum Thema <Fonts> ........5-2 Was ist ein Font? .
Einige grundlegende Informationen zum Thema <Fonts> In diesem Abschnitt finden Sie eine Zusammenfassung der grundlegenden Fakten die Sie über Fonts wissen sollten. Was ist ein Font? Ein Font ist eine Zusammenstellung von Zeichen und Symbolen, die zum Drucken eines Dokuments verwendet wird. Im Allgemeinen wird eine Gruppe von Buchstaben und Symbolen, die ein gemeinsames Design haben, als Font bezeichnet.
Schriftbild Das Schriftbild bezieht sich auf das Design der Zeichen und Symbole. Folgende Abbildung zeigt Beispiele für mögliche Schriftbilder. Strichstärke Die Strichstärke bezieht sich auf die Dicke der gedruckten Linien. Es gibt die Strichstärken Light, Medium und Bold. Die Druckerfunktion bietet Fonts in Medium und Bold. Folgende Abbildung zeigt Beispiele für mögliche Drucke in Medium und Bold.
Punktgröße Die Punktgröße bezieht sich auf die Höhe der Zeichen. Die Höhe der Zeichen wird in Punkt gemessen. Ein Inch besteht aus 72 pt. und 1 pt. ist 1/72 eines Inch (ca. 0,35 mm). Die Druckerfunktion bietet Bitmapfonts und skalierbare Fonts. Bitmapfonts haben eine feste Größe, skalierbare Fonts sind variabel.
Zeichenbreite (Fest/PS) Jedes Zeichen hat eine eigene Breite, die es von allen anderen Zeichen dieses Fonts bei einer gegebenen Punktgröße unterscheidet. So ist z. B. <W> ein breiterer Buchstabe als <I>. Es gibt zwei Möglichkeiten, unterschiedlich breite Zeichen zu drucken: Sie können für jedes Zeichen den gleichen Platzbedarf vorsehen, unabhängig von seinem Platzanspruch;...
Symbolsatz Wenn Sie den Buchstaben <A> drucken, sendet der Hostcomputer einen Code an das iR-System, der <A> entspricht (hexadezimal 41 ist dafür ein Beispiel). Dieser Code wird als Zeichencode bezeichnet. Das System speichert eine interne Repräsentation jedes Zeichens und wählt unter diesen Zeichenmustern das Muster, das dem Empfangscode entspricht. In diesem Beispiel sucht das System nach dem Muster für <A>...
Skalierbare Fonts Die Zeichen skalierbarer Fonts können von 1 Punkt bis zu beliebiger Größe in 0,1 pt.-Schritten variabel vergrößert oder verkleinert werden. Einige grundlegende Informationen zum Thema <Fonts>...
Standard skalierbare Fonts (PCL) Die Zeichen skalierbarer Fonts können von 1 Punkt bis zu beliebiger Größe in 0,1 pt.-Schritten variabel vergrößert oder verkleinert werden. (Der maximal mögliche Bereich ist abhängig von dem Speicher, der im System installiert ist, sowie dem Papierformat.) Folgende skalierbare Fonts sind bereits im System installiert.
OCR-Fonts (PCL) OCR-A OCR-B Barcode Fonts (PCL) BC 3 of 9 Thin CODABAR Interleaved 2 of 5 BC 3 of 9 Light Codabar Condensed Narrow Bold 3 of 9 Barcode Codabar Expanded MSI/Plessey BC 3 of 9 Semi Interleaved 2 of 5 PostNet BC 3 of 9 Heavy Interleaved 2 of 5...
Das Prüfen der Fontlisten auf verfügbare Fonts Fontlisten sind eine Zusammenfassung aller aktuell verfügbaren Fonts. Die Liste enthält sowohl die Namen der residenten Fonts als auch die Namen der Fonts, die auf einer externen Festplatte gespeichert sein können. PCL FONTLISTE PS FONTLISTE 5-13 Das Prüfen der Fontlisten auf verfügbare Fonts...
Seite 134
Die Fontliste enthält folgende Informationen: a Font/Symbolsatz* Der Name des Schriftbilds und der Symbolsatz. Dieser Parameter zeigt an, ob es sich um einen Font mit fester Größe, b Zeichenbreite einen nicht-proportionalen Font (0) oder einen proportionalen Font (1) handelt. Aufrecht stehende (normale) Zeichen oder <italic> (schräg gedruckte) c Stil Zeichen.
Beispiele für Schriftbilder Standard skalierbare Fonts (PCL) Courier CG Times CG Times Bold CG Times Italic CG Times Bold Italic CG Omega CG Omega Bold CG Omega Italic CG Omega Bold Italic Coronet Clarendon Condensed Univers Medium Univers Bold Univers Medium Italic Univers Bold Italic Univers Medium Condensed Univers Bold Condensed...
Seite 136
Marigold Albertus Medium Albertus Extra Bold Arial Arial Bold Arial Italic Arial Bold Italic Times New Times New Bold Times New Italic Times New Bold Italic Helvetica Helvetica Bold Helvetica Oblique Helvetica Bold Oblique Helvetica Narrow Helvetica Narrow Bold Helvetica Narrow Oblique Helvetica Narrow Bold Oblique Palatino Roman Palatino Bold...
Seite 137
ITC Avant Garde Gothic Demi Oblique ITC Bookman Light ITC Bookman Demi ITC Bookman Light Italic ITC Bookman Demi Italic New Century Schoolbook Roman New Century Schoolbook Bold New Century Schoolbook Italic New Century Schoolbook Bold Italic Times Roman Times Bold Times Italic Times Bold Italic ITC Zapf Chancery Medium Italic...
Barcode skalierbare Fonts (PCL) BC 3 of 9 Thin BC 3 of 9 Light BC 3 of 9 BC 3 of 9 Semi BC 3 of 9 Heavy Code 128 Code 128 Bold Code 128 Condensed Code 128 Condensed Bold Code 128 Expanded Code 128 Expanded Bold Interleaved 2 of 5 Light...
OCR Code skalierbare Fonts (PCL) OCR A OCR B Bitmap-Fonts (PCL) Line Printer Line Printer Line Printer Line Printer Line Printer Line Printer Line Printer Line Printer Line Printer Line Printer 5-19 Das Prüfen der Fontlisten auf verfügbare Fonts...
Beispiele für Konfigurationsseiten PCL Konfigurationsseite PS Konfigurationsseite 5-56 Beispiele für Konfigurationsseiten...
Seite 177
Die Konfigurationsseite enthält folgende Informationen: Dieser Abschnitt beschreibt die Hardwarekonfiguration des Systems, a Hardwarekonfiguration einschließlich aller installierten Elemente der Zusatzausstattung. Hier finden Sie Informationen zu den allgemeinen Druckereinstellungen Allgemeine des Systems wie sie im Menü <Einstellungen> erläutert werden. Einstellungen (Vgl. Abschnitt "Mögliche Einstellungen" auf Seite 2-9.) Hier finden Sie Informationen zu den Einstellungen für die Papiereinstellungen für die Druckerfunktion des Systems wie sie im c Papierzufuhr...
Beispiele für RGB/CMYK Testseiten RGB Testseite CMYK Testseite 5-58 Beispiele für RGB/CMYK Testseiten...
Seite 179
Die RGB/CMYK Testseite enthält folgende Informationen: Ein vollfarbiges Druckmuster auf der Basis von Einstellungen zur RGB Output Test Sample Wiedergabe von RGB, die auf dem Display definiert wurden. Informationen zu den Einstellungen zur Wiedergabe von RGB, die in den Allgemeinen Einstellungen und PS-Einstellungen definiert wurden. RGB Farbeinstellungen Ein RGB Druckmuster auf der Basis dieser Einstellungen wird ausgegeben.
Beispiele für Farbkarten RGB Farbkarte CMYK Farbkarte 5-60 Beispiele für Farbkarten...
Seite 181
Die Farbkarte enthält folgende Informationen: Auf dieser Karte befindet sich ein systematisch angewordnetes überlappendes Farbmuster der 3 RGB-Farben, das auf der Basis der farbbezogenen Einstellungen gedruckt wird, die über das RGB Farbkarte Sensordisplay definiert wurden. Es zeigt, welche Farben dieses System bei Mischung einer festen mit den anderen in der Dichte veränderten Farben darstellen kann.
Technische Daten Veränderungen der technischen Daten wegen Produktverbesserungen oder Weiterentwicklungen vorbehalten. Technische Daten zur Software Befehlssprache PCL5e, PCL6, PostScript 3 Emulation und UFR II PCL: 80 skalierbare Fonts, 30 Barcodefonts, 2 OCR Fonts und 10 Bitmapfonts Residente Fonts 136 skalierbare Fonts PCL5c, PCL6 Reduziert um 4,23 mm (1/6 Inch) von der Oberkante, Unterkante, linken und rechten Kante des Papiers.
Seite 186
TR Foto, 2-43 TR Normal, 2-43 UFR II Einstellungen, 2-5, 2-32 Umschlag, 2-10, 2-10 UNIX, 2-10 US Web Ctd(Canon), 2-42, 2-56 Vergröß. A4 Druckbreite, 2-38 Vergröß./auf Seitengr.anp., 2-60 Versatz X, 2-16, 2-24, 2-27 Versatz Y, 2-16, 2-24, 2-27 Versetzt Grupp., 2-19, 2-26, 2-27 Versetzt Sort., 2-19...
Seite 188
CANON INC. 30-2, Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501, Japan CANON U.S.A., INC. One Canon Plaza, Lake Success, NY 11042, U.S.A. CANON CANADA INC. 6390 Dixie Road Mississauga, Ontario L5T 1P7, Canada CANON EUROPA N.V. Bovenkerkerweg 59-61 1185 XB Amstelveen, The Netherlands CANON FRANCE S.A.S.