Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Bedienung – TIG DC/ ACDC
Ihr rs-Schweißgerät wird mit dem rückseitigen
Netzdrehschalter ein- und ausgeschaltet. Die
Betriebsbereitschaft wird durch die Anzeige
des Hauptstromwertes und die Signallampe im
Tastenfeld HAUPTSTROM signalisiert.
Rückseitig befindet sich auch der Gaseingang-
Anschluss. Die Gasstromsteuerung erfolgt
über
Magnetventil
bereitstellung ist Aufgabe des Schweißers !
Frontseitig befinden sich die Anschlüsse für
Brenner und Werkstückkabel, eine bzw. zwei
Steuerbuchsen sowie der Gasausgang bei
TIG-Geräten. Für TIG-Schweißen wird in der
Regel
der
Brenner
Werkstück am Pluspol angeschlossen.
Die beiden Steuerbuchsen sind zur Aufnahme
des entsprechenden Steckers vom Brenner
bzw. eines separaten Fernreglers vorgesehen
und entsprechend gekennzeichnet.
Elektrisch sind beide Steuerbuchsen parallel
geschaltet mit folgender Kontaktbelegung
( s. Frontansicht ):
1 - Bezugspotential (0V )
2 - FR-Potentiometer Abgriff (0-10V )
3 - FR-Potentiometer max. (10V)
4 - Taster hinten ( Zweitstrom ) (15V)
5 - Taster vorn ( Arbeitskontakt ) (15V)
.
Die mitgelieferten TIG-Brenner besitzen eine
Schaltwippe mit einem vorderen (rot) und
einem hinteren (grün) Kontakt . Der vordere
Kontakt ist der Arbeitskontakt im Zwei– wie im
Viertaktbetrieb.
Der hintere Kontakt dient im Viertaktbetrieb zur
Umschaltung
auf
Zweitstrom (s.Code)
Ihr
Schweißgerät
lastungsschutz. Diese und weitere Über-
wachungsfunktionen werden im Fehlerfall auf
dem zentralen Display mit einer Fehlermeldung
Err „xx" angezeigt.
Dabei bedeuten:
„01" - Thermische Überlastung
„02 "- Wasserkühlerstörung
„03" - beide Fehler gleichzeitig
Sämtliche Einstellungen des Schweißgerätes
werden über das zentrale Endlospotentiometer
vorgenommen.
Mögliche Einstellwerte (Parameter) sind durch
blaue Farbgebung der Tasten gekennzeichnet.
Die
Einstellung
erfolgt
Schweißprozesses
durch
jeweiligen Taste und des Einstellers.
rs welding systems GmbH, Naumburger Straße 7, 06259 Frankleben

Bedienungsanleitung

im
Gerät–
die
Gas-
am
Minusspol,
das
einen
vorwählbaren
besitzt
einen
Über-
vor
Beginn
des
Betätigung
der
Zur Eingabebereitschaft leuchtet die rote
Markierung innerhalb des Tastenfeldes und
auf dem Anzeigefeld erscheint der aktuelle
Wert.
Nach der erfolgten Eingabe wird die Anzeige
innerhalb weniger Sekunden selbständig auf
die Hauptstromanzeige zurückgesetzt und
verbleibt
dort
auch
Schweißprozesses.
Weiß
hinterlegte
Vorwahlmöglichkeiten für Betriebsarten sowie
für das Speichern und Abrufen von Parameter-
Sätzen .
Die Auswahltasten führen den Anwender
zyklisch durch das Betriebsartenmenü.
AC-Schweißen:
Beim AC-Schweißen erfolgt eine ständige
Umpolung der Stromquelle, entweder mit einer
wählbaren
Festfrequenz,
stromabhängigen Frequenz.
Die Wahl der gewünschten Betriebsart treffen
Sie
mit
dem
codierten
(s.Code). Bei Einstellung auf Festfrequenz
kann
deren
Wert
Parameter P09 zwischen 40–100Hz gewählt
werden.
Bei
Einstellung
Frequenz wird diese mit steigendem Strom von
150 – 50 Hz automatisch variiert.
Neben
der
Frequenz
Tastverhältnis oder die Balance eine Rolle im
Schweißvorgang.
Es
Verhältnis zwischen positiver und negativer
Polung des Brenners dar und kann zwischen
30-70% Pluslage verändert werden. Diese
Einstellung erfolgt durch Druck auf den
Einstellerknopf,
womit
angezeigt wird , sowie durch gleichzeitiges
Drehen , um diesen Wert zu ändern. Die
Änderung der Balance kann sowohl vor dem
Start als auch während des Schweißens
erfolgen.
während
des
Felder
kennzeichnen
oder
mit
einer
Parameter
P08
über
den
codierten
stromabhängiger
spielt
auch
das
stellt
das
zeitliche
der
aktuelle
Wert
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für RS 21 serie

Diese Anleitung auch für:

22 serie23 serie24 serie

Inhaltsverzeichnis