Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Licht- und Hitzestrahlung
Der Lichtbogen sendet eine für das men-
schliche Auge schädliche Strahlung aus. Selbst
eine kurzzeitige Einwirkung dieser Strahlen
kann zu Dauerschäden führen. Die Augen
müssen
daher
durch
Strahlenschutzschirm
Strahlung aus sichtbarem Licht, IR- sowie
UV-Licht geschützt werden.
Auch die Haut kann durch diese Strahlung
geschädigt werden. Es kann zu schweren
Verbrennungen führen. Als Schutz dagegen
empfiehlt sich Schutzkleidung aus Leder.
Personen, die sich im Schweißbereich auf-
halten, müssen vor der Gefahr der Strahlung
gewarnt werden.
Der Schweißplatz sollte möglichst abgeschirmt
werden.
Die vom Lichtbogen ausgehende Hitzestrah-
lung bildet zusammen mit dem Funkenflug eine
Feuergefahr; daher dürfen keine brennbaren
Stoffe in der Nähe des Schweißplatzes lagern.
Die Arbeitskleidung sollte aus schwer ent-
flammbaren Stoffen bestehen.
Schweißrauch
Die beim Schweißen entstehenden Gase und
Rauche
sind
gesundheitsschädlich.
Arbeitsplatz sollte daher gut belüftet sein und
der entstehende Rauch und die Gase abge-
saugt werden.
Elektrizität
Jeglicher Kontakt mit stromführenden Tei!en ist
zu vermeiden.
Die
beim
Schweißen
Spannungen sind so gering, daß sie keine
Gefahr darstellen. Allerdings kann feuchte
Arbeitskleidung u.ä. zu einem unangenehmen
elektrischen Schlag führen.
Insbesondere die HF-Hochspannungszündung
beim
TIG-Schweißen
elektrischen
Schlägen
Brandwunden
auf
der
können. Daher speziell beim TIG-Schweißen
Lederhandschuhe tragen und auf
Arbeitskleidung und trockene Schuhe achten.
Eine
Berührung
von
führenden Teilen ist möglichst zu vermeiden.
Wichtig ist eine gute Verbindung zwischen
Erdung und Masseanschluß an der Schweiß-
rs welding systems GmbH, Naumburger Straße 7, 06259 Frankleben
Unfallverhütung
einen
geeigneten
gegen
die
intensive
Der
verwendeten
kann
zu
schweren
führen,
die
kleine
Haut
verursachen
trockene
schweißspannungs-
Anlage. Kabel, Brenner und die Schweiß-
anlage möglichst trocken halten.
Die Anlage nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet
lassen.
Nur
Schweißstromkabel
Isolierung
und
ausreichend
Belastungsgrenze verwenden.
Sämtliche Verbindungen der Schweißkabel
müssen fest, unbeschädigt und isoliert sein.
Vor dem Öffnen der Anlage Netzstecker
ziehen.
Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an
spannungsführenden Teilen der Anlage dürfen
nur
von
autorisiertem
durchgeführt werden.
Vor dem Transport mit einer Hebevorrichtung
ist die Gasflasche vom Gerät zu entfernen.
Warnung! Die Schweißstromquelle darf
nicht zum Auftauen von Rohren verwendet
werden !
mit
einwandfreier
bemessener
Fachpersonal
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für RS 21 serie

Diese Anleitung auch für:

22 serie23 serie24 serie

Inhaltsverzeichnis