Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion MD 31022 Gebrauchsanweisung

Medion MD 31022 Gebrauchsanweisung

22 zoll tft-bildschirm

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ecran couleur
22 pouces LCD
Mode d'emploi
Copyright © 2008
Tous droits réservés.
.
Tous droits d'auteur du présent manuel réservés
Le Copyright est la propriété de la société Medion®.
Marques déposées :
MS-DOS® et Windows® sont des marques déposées de l'entreprise Microsoft®.
Pentium® est une marque déposée de l'entreprise Intel®.
Les autres marques déposées sont la propriété de leurs propriétaires respectifs.
Ce document contient des informations protégées juridiquement. Tous droits réservés. La reproduction par moyen mécanique, électronique
ou sous toute autre forme sans l'autorisation écrite du fabricant est interdite.
Sous réserve de modifications techniques, de présentations ainsi que d'erreurs d'impression.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion MD 31022

  • Seite 41 22 Zoll TFT-Bildschirm Gebrauchsanweisung Copyright © 2008 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. ® Das Copyright liegt bei der Firma Medion Warenzeichen: ® ® ® MS-DOS und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Fa. Microsoft ® ® Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Intel Andere Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
  • Seite 42 Inhalt: Hinweise zu dieser Anleitung ........................1 Unsere Zielgruppe................................1 Die Qualität ..................................1 Der Service ..................................1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................1 Lieferumfang..............................1 Sicherheitshinweise............................2 Betriebssicherheit ................................2 Aufstellungsort................................2 Reparatur ..................................3 Vorgesehene Umgebung..............................3 Stromversorgung ................................3 Normen / Elektromagnetische Verträglichkeit ........................3 Inbetriebnahme ............................4 Montage ..................................
  • Seite 43: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres TFT-Bildschirms. Halten Sie diese Anleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres TFT-Bildschirms. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung des TFT- Bildschirms dem neuen Besitzer weiter geben zu können.
  • Seite 44: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Betriebssicherheit • Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an elektrischen Geräten spielen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. • Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien von Kindern fern. Bei Missbrauch könnte Erstickungsgefahr bestehen. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse des TFT-Bildschirms (elektrischer Schlag, Kurzschluss und Brandgefahr)! •...
  • Seite 45: Reparatur

    Reparatur • Überlassen Sie die Reparatur Ihres TFT-Bildschirms ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal. • Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich bitte ausschließlich an unsere autorisierten Servicepartner. Vorgesehene Umgebung Warten Sie nach einem Transport des TFT-Bildschirms solange mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät die Umgebungstem- peratur angenommen hat.
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Hinweis Lesen Sie vor der Inbetriebnahme bitte unbedingt das Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 2ff. Montage Befestigen Sie den TFT-Bildschirmfuß wie in der Zeichnung abgebildet. Führen Sie diesen Schritt vor dem Anschluss des Bildschirms durch. (Abb.: Montage Bildschirmfuß) Vorbereitungen an Ihrem PC Wenn Sie an Ihrem Computer bisher einen Röhrenmonitor betrieben haben, müssen Sie ggf.
  • Seite 47: Windows Xp: Eigenschaften Von Anzeige

    Windows XP: Eigenschaften von Anzeige Dieses Windows-Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, die Darstellung auf Ihrem Bildschirm anzupassen. Dazu gehören z. B. das Hintergrundbild, der Bildschirmschoner, der Active Desktop (Web) sowie weiterführende Einstellungen Ihres Bildschirms und der Grafikkarte. Das Programm kann wie folgt gestartet werden: •...
  • Seite 48: Windows Vista: Anzeigeeinstellungen

    Windows Vista: Anzeigeeinstellungen Der eingebaute Bildschirm stellt bis zu 1680 x 1050 Bildpunkte dar. Falls Sie im Windows-Hilfsprogramm „Systemsteuerung Anpassung Anzeigeeinstellungen“ auf eine Darstellung mit abweichenden Einstellungen wechseln, erscheint die Anzeige u. U. nicht auf der vollen Bildschirmfläche. Durch die Vergrößerung kommt es, besonders bei Schriften, zu Verzerrungen in der Darstellung. Sie können jedoch mit einer höheren Auflösung arbeiten, wenn Sie einen externen Bildschirm mit höherer Auflösung anschließen.
  • Seite 49: Der Bildschirmarbeitsplatz

    Der Bildschirmarbeitsplatz Beachten Sie bitte: Das Bildschirmgerät soll so aufgestellt sein, dass Spiegelungen, Blendungen und starke Hell-Dunkel- Kontraste vermieden werden (und sei der Blick aus dem Fenster noch so attraktiv!) (Abb.: Bildschirmaufstellung) Die Aufstellung Etwaige Beschwerden resultieren häufig aus einer falschen Aufstellung. Zum Beispiel können sich durch falsche Aufstellung Fenster, Beleuchtungskörper oder auch Einrichtungsgegenstände im Bildschirm spiegeln.
  • Seite 50 (Abb.: Bildschirmarbeitsplatz) • Handauflagefläche: 5 - 10 cm • Oberste Bildschirmzeile in Augenhöhe oder etwas darunter • Blickabstand: 40 bis 70 cm • Beinfreiheit (vertikal): mind. 65 cm • Beinfreiheit (horizontal): mind. 60 cm Inbetriebnahme...
  • Seite 51: Bedienelemente

    Bedienelemente Menu Select Auto (Abb.: Vorderseite Bedienelemente) (Abb.: Rechte Seite Bedienelemente) Funktion Beschreibung Mit dieser Taste starten Sie das OSD (On Screen Display). Menu Bei eingeschaltetem OSD wählen Sie mit dieser Taste einen Parameter und verringern den Wert. (Leiser) Bei direkter Anwahl verringern Sie die Lautstärke. Bei eingeschaltetem OSD wählen Sie mit dieser Taste einen Parameter und erhöhen den Wert.
  • Seite 52: Tft-Bildschirm Einstellen

    TFT-Bildschirm einstellen Das On Screen Display (kurz: OSD) ist ein Menü, das über den TFT-Bildschirm kurzzeitig eingeblendet wird. Über das OSD- Menü können Sie bestimmte Parameter des TFT-Bildschirms einstellen. OSD-Menü bedienen 1. Drücken Sie die MENU-Taste, um das OSD zu aktivieren. 2.
  • Seite 53: Bild

    Bild (Abb.: OSD-Menü - Bild) • Auto-Regulierung Führen Sie mit Hilfe der Taste MENU die automatische Regulierung durch. Es werden automatisch die optimalen Werte für H. Position, V. Position, Phase und Takt des TFT-Bildschirms eingestellt. • Helligkeit Stellen Sie mit Hilfe der Tasten die Helligkeit Ihres TFT-Bildschirms ein.
  • Seite 54: Erweitert

    Erweitert (Abb.: OSD-Menü - Erweitert) • Schärfe Kontrollieren Sie die Bildschärfe (nur bei einer Auflösung die niedriger ist als 1280x1024) • Farbe Wählen Sie die allgemeine Farbgebung: Benutzer, schnell, warm, sRGB oder kalt. • Kalt Blauverschiebung. Vordefinierte Farbeinstellung der Farbkomponenten rot, grün und blau; die Farben können nicht unabhängig voneinander angepasst werden.
  • Seite 55: Audio

    Audio (Abb.: OSD-Menü - Audio) • Lautstärke Reguliert die Lautstärke der Lautsprecher. • Stumm Schaltet die Lautsprecher stumm. Optionen (Abb.: OSD-Menü - Optionen) • OSD H. Position Stellen Sie die horizontale Position des OSDs ein. • OSD V. Position Stellen Sie die vertikale Position des OSDs ein. TFT-Bildschirm einstellen...
  • Seite 56: Werkzeuge

    Werkzeuge (Abb.: OSD-Menü - Werkzeuge) • OSD Timeout Stellen Sie ein, wann das OSD, bei Nicht-Nutzung, ausgeblendet werden soll. • OSD Hintergrund Stellen Sie ein, wie durchsichtig der Hintergrund des OSD Menüs sein soll. • Sprache Wählen Sie die Sprache des OSD aus. Mehrere Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung. Reset Über diesen Menüpunkt stellen Sie die Werkseinstellung wieder her.
  • Seite 57: Kundendienst

    Kundendienst Problembehebung Wenn Probleme mit Ihrem TFT-Bildschirm auftreten, vergewissern Sie sich, dass der TFT-Bildschirm ordnungsgemäß installiert ist (lesen Sie das Kapitel „Inbetriebnahme“ ab Seite 4). Bleiben die Probleme bestehen, lesen Sie in diesem Kapitel die Informationen zu möglichen Lösungen. Lokalisieren der Ursache Fehlfunktionen können manchmal banale Ursachen haben, aber manchmal auch von defekten Komponenten ausgehen.
  • Seite 58: Benötigen Sie Weitere Unterstützung

    Das Bild zittert: • Überprüfen Sie, ob die Betriebsspannung mit den technischen Daten des Bildschirms übereinstimmt. • Wählen Sie Auto-Regulierung, um die Einstellungen für Pixel und Phasensynchronisation zu optimieren. Zur Optimierung sollte der Display eine Textseite (z.B. Explorer, Word, ...) anzeigen. Benötigen Sie weitere Unterstützung? Wenn die Vorschläge in den vorangegangenen Abschnitten ihr Problem nicht behoben haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
  • Seite 59: Entsorgung

    Entsorgung Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. Gerät Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
  • Seite 60: Pixelfehler Bei Tft-Bildschirmen

    In der Vergangenheit gab es immer wieder verschiedenste Ansätze die Anzahl der erlaubten Pixelfehler zu definieren. Diese waren aber zumeist sehr kompliziert und von Hersteller zu Hersteller völlig unterschiedlich. MEDION folgt daher für alle TFT- Display-Produkte bei der Garantieabwicklung den strengen und transparenten Anforderungen der Norm ISO 13406-2, Klasse II;...
  • Seite 61: Vervielfältigung Dieses Handbuchs

    Beispiel 1 : Ein 15” - XGA-Display besteht aus 1024 horizontalen und 768 vertikalen Bildpunkten (Pixel), dies sind 786.432 Pixel insgesamt. Bezogen auf eine Million Pixel ergibt dies einen Faktor von rund 0,8. Die Fehlerklasse II erlaubt somit je zwei Fehler vom Typ 1 und Typ 2 und vier Fehler vom Typ 3 und 2 Cluster vom Typ 3. Beispiel 2: Ein 17”...
  • Seite 62 Technische Daten...

Inhaltsverzeichnis