Prozessoren ausbauen ........................34 PCI-Karten einbauen/ausbauen ......................34 Sicherungsbatterie austauschen ......................34 6 ServerDienstprogramme BIOS-Setup-Dienstprogramm verwenden .....................37 Setup starten ............................37 Wenn Sie nicht auf das Setup zugreifen können ................37 SetupMenüs ............................37 MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6 MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
Seite 4
7 Fehlersuche Bei POST-Fehlern ausgegeben Signaltöne ....................39 8 Technische Referenz Technische Daten zum Netzteil ......................41 Eingangsspannung des 670 WEinzelnetzteils .................41 Ausgangsspannung des 670 WEinzelnetzteils ................41 Eingangsspannung des 830 WEinzelnetzteils .................41 Ausgangsspannung des 830 WEinzelnetzteils ................41 Umgebungsspezifikationen für das System ..................42 9 Richtlinien und Integrationshinweise Richtlinienkonformität des Produkts .....................43 Konformität des Produkts mit Sicherheitsrichtlinien ................43...
Seite 5
1. Anschlüsse auf der Rückseite ......................8 2. Bedien- und Anzeigeelemente an der Vorderseite ................9 3. MAXDATA PLATINUM 3200 I Base – Ansicht von vorn ..............12 4. MAXDATA PLATINUM 3200 I Base – Gehäuserückseite ...............13 5. MAXDATA PLATINUM 3200 I Redundant Power – Gehäuserückseite ..........14 6.
Die Ventilationsöffnungen des Servergehäuses und insbesondere der Netzteile dürfen nicht abgedeckt werden. Durch ungenügende Luftzufuhr können der Server und/oder seine Komponenten beschädigt werden. ACHTUNG Der Server ist erst dann vollständig vom Netz getrennt, wenn die Netzkabel aus der Steckdose entfernt wurden. MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
Rückseite des Servers Im Diagramm und in der Tabelle sind die Anschlüsse und LEDs auf der Rückseite des Servers aufgeführt. Weitere Informationen zu LEDs finden Sie im Abschnitt „Light-Guided Diagnostics” auf Seite 27. Abbildung 1. Anschlüsse auf der Rückseite A. Maus (oben), Tastatur (unten) Bit-3-LED (POST-LED) LED-Statusanzeige G.
Bedien- und Anzeigeelemente an der Vorderseite Abbildung 2. Bedien- und Anzeigeelemente an der Vorderseite ID-Taste Betriebsanzeige (grün) Reset-Taste NIC2-Aktivitätsanzeige (grün) NIC1-Aktivitätsanzeige (grün) ID-LED (blau) Netzschalter Statusanzeige (zweifarbig) Festplattenaktivitäts-LED (zweifarbig) J. NMI-Taste MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
In der folgenden Tabelle werden die Funktionen der LEDs auf der Vorderseite beschrieben. Tabelle 2. LEDs auf der Vorderseite LEDName Farbe Zustand Beschreibung Betriebsanzeige Grün System eingeschaltet Grün BLINKEND Standby-/Sleep-Modus (S1) System ausgeschaltet (auch Sleep-Modus S4) Status Grün System bereit Grün BLINKEND System bereit, aber eingeschränkt: z.
P3200 I Base: Ein festes 670-W-Netzteil mit integriertem Lüfter Stromversorgung b) P3200 I Redundant Power: Zwei redundante 830-W-Netzteile mit integriertem Lüfter Lüfter Zwei feste, nicht redundante Gehäuselüfter: • 1 Lüfter 120 mm • 1 Lüfter 92 mm MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
Gehäusevorderseite Abbildung 3. MAXDATA PLATINUM 3200 I Base – Ansicht von vorn Fest eingebautes Netzteil Serieller Anschluss B an der Rückseite Anschlussbereich PCI-Karten Luftkanal für Speichereinheit Prozessor-Luftkanal 2 fest eingebaute Lüfter 2 Entriegelungen für Festplattengehäuse Bedienfeld an der Vorderseite 5,25“-Erweiterungsschacht Vorderer USB-Anschluss / Serieller Anschluss B Festplattengehäuse für 4 Festplatten (Zubehör)
Base – Gehäuserückseite Abbildung 4. MAXDATA PLATINUM 3200 I Base – Gehäuserückseite Netzteil E/A-Anschlüsse Blenden für Erweiterungssteckplätze Anschlussbereich PCI-Karten PCI-Kartenverriegelung Serieller Anschluss B (hinten) ICMB/SCSI-Stanzblende Netzanschluss MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
Base Redundant Power – Gehäuserückseite Abbildung 5. MAXDATA PLATINUM 3200 I Redundant Power – Gehäuserückseite Netzteil (austauschbar) E/A-Anschlüsse Blenden für Erweiterungssteckplätze Anschlussbereich PCI-Karten PCI-Kartenverriegelung Serieller Anschluss B (hinten) ICMB/SCSI-Stanzblende Netzanschluss Peripheriegeräte Erweiterungsschächte (5,25“) Die drei oberen Schächte des Servergehäuses sind für Wechseldatenträgerlaufwerke vorgesehen.
Telekommunikationssysteme, Netzwerke und Modems. Anderenfalls kann es zur Verletzungen oder Sachschäden kommen. Im Netzteil sind gefährliche Spannungen und Ströme aktiv. Es enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Wartungsarbeiten am Netzteil dürfen nur von technisch qualifiziertem Personal durchgeführt werden. MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
Seite 16
ACHTUNG Elektrostatische Entladungen können zur Beschädigung von Festplatten, Platinen und anderen Komponenten führen. Führen Sie alle in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten nur an einem ESDArbeitsplatz aus. Steht ein solcher Arbeitsplatz nicht zur Verfügung, erzielen Sie einen gewissen Schutz vor elektrostatischen Entladungen durch Tragen einer AntistatikManschette, die Sie während der Arbeit zur Erdung an einem beliebigen unlackierten Metallteil des Servers befestigen.
3. Drücken Sie die Blende dann vom Gehäuse weg (Buchstabe „C“). Falls sich die Frontblende nicht vom Gehäuse abnehmen lässt, lösen Sie die Aufhängung auf der rechten Seite durch leichtes Klopfen gegen die linke Seite der Frontblende. Abbildung 7. Frontblende abnehmen MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
Disketten-, DVD- oder CD-ROM-Laufwerke installieren 1. Drücken Sie die zwei Führungsschienen nach innen (Buchstabe „A“), und ziehen Sie die Schienen zusammen mit der Blende aus dem Erweiterungsschacht. Abbildung 8. Blende mit Führungsschienen aus dem oberen Erweiterungsschacht entnehmen 2. Befestigen Sie die Führungsschienen am Laufwerk bzw. am Mehrzweckrahmen, indem Sie diese fest in die Montagelöcher des Laufwerks/Rahmens drücken.
Gehäuse beim Öffnen der Klappen jedoch unbedingt waagerecht, da sonst die Führungsschienen herausfallen. 2. Lösen Sie die Halteschraube (Buchstabe „A“). Öffnen Sie die obere Klappe (Buchstabe „B“). Abbildung 12. Obere Klappe des Festplattengehäuses öffnen MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
3. Öffnen Sie die untere Klappe. 4. Ziehen Sie zwei Führungsschienen aus dem Festplattengehäuse. Abbildung 13. Führungsschienen aus Festplattengehäuse herausziehen 5. Befestigen Sie die Führungsschienen an der Festplatte. Dazu ist kein Werkzeug erforderlich. Führen Sie die Stifte der Führungsschienen in die Montagelöcher der Festplatte ein. Drücken Sie dann fest zu, um die Führungsschienen sicher an der Festplatte zu befestigen.
Abbildung 16. Wechselrahmen aus Hot-Swap-Gehäuse entnehmen 2. Ziehen Sie den Rahmen aus dem Gehäuse. 3. Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen das KunststoffStützelement am Wechselrahmen befestigt ist. Nehmen Sie das Stützelement heraus. Abbildung 17. Kunststoff-Stützelement entfernen MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
4. Arretieren Sie die Festplatte im Wechselrahmen mit den vier Schrauben, mit denen zuvor das KunststoffStützelement befestigt war. Stellen Sie sicher, dass die Kontakte der Festplatte zum Ende des Wechselrahmens zeigen. Das Etikett der Festplatte muss nach oben zeigen. Abbildung 18. Festplatte in Wechselrahmen einsetzen und arretieren 5.
4 Merkmale der Serverplatine In diesem Kapitel werden die Hauptmerkmale der MAXDATA PLATINUM Serverplatine 3200 I beschrieben. Die Merkmale der Serverplatine sind in einer Liste zusammengefasst. In den Abbildungen sind die Positionen der wichtigsten Komponenten und Anschlüsse auf der Serverplatine dargestellt.
• Zwei 4-polige Prozessorlüfteranschlüsse Unterstützte Lüfter • Vier 6-polige Hot-Swap-Lüfteranschlüsse • Zwei 4-polige Lüfteranschlüsse auf der Rückseite Unterstütztes • Unterstützung für lokales Bedienfeld (optionale Komponenten separat verfügbar) ServerManagement • Unterstützung für Remote-Management-Modul und RMM NIC (optionale Komponenten separat verfügbar) • Unterstützung für System-Management-Software •...
Steckbrücke für System- lüfter 5 Konfigurationsjumper Auswahl der BIOS- Speichebänke Bank 0 Normaler Betrieb J1C3 CMOS-Speicher löschen Deaktivieren Aktivieren J1D1 Kennwort löschen Schreib- schutz Löschen J1D2 Aktualisierung für BMC erzwingen Deaktivieren Aktivieren J1E3 Abbildung 21. Konfigurationsjumper MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
Seite 26
Jumpername Pins Was beim Neustart des Systems passiert BIOS Bank Select (Auswahl 1 - 2 Bank 0: Mit einem zweiten BIOS hochfahren. der BIOS-Speicherbänke) 2 - 3 Mit dem Standard-BIOS hochfahren. Diese Pins müssen für (J1C3) Normalbetrieb überbrückt sein. CMOS Clear (CMOS- 1 - 2 BMC-Control: Diese Pins müssen für Normalbetrieb über- Speicher löschen) (J1D1)
Auffinden von zu wartenden Systemen. Fehler-LED für Diese LED zeigt an, dass ein Fehler im Systemlüfter 6 aufge- Systemlüfter 6 treten ist. Weitere Informationen zum Ersetzen des Lüfters finden Sie in der Beschreibung des Servergehäuses. MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
Beschriftung LED Funktion Fehler-LED für System- Diese LED zeigt an, dass ein Fehler im Systemlüfter 5 aufge- lüfter 5 treten ist. Weitere Informationen zum Ersetzen des Lüfters finden Sie in der Beschreibung des Servergehäuses. Fehler-LED für DIMM A1 Diese LEDs zeigen an, dass ein Fehler an dem am Fehler-LED für DIMM A2 entsprechenden Sockel installierten FBDIMM aufgetreten Fehler-LED für DIMM B1...
Setzen Sie die FBDIMMs in der gleichen Reihenfolge wie die Kanäle ein. Bestücken Sie alle Kanäle mit FBDIMMs. Wenn beispielsweise vier FBDIMMs installiert werden sollen, müssen die Sockel A1, B1, C1, und D1 bestückt werden. Während des Startvorgangs werden FBDIMMs, die nicht den Anforderungen der Bestückung entsprechen, deaktiviert. MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
11. Drücken Sie das FBDIMM senkrecht von oben in den Sockel, bis die Halteklammern einrasten. Achten Sie darauf, dass die Klammern fest eingerastet sind. 12. Bauen Sie den Speicher- und Prozessorluftkanal wieder ein. 13. Schließen Sie die Gehäuseabdeckung, und stecken Sie die Netzstecker wieder ein. MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
Prozessoren einbauen oder austauschen VORSICHT Es dürfen nur geeignete Prozessoren verwendet werden: Falls Sie einen Prozessor einbauen, der nicht zu ihrem Server passt, kann die Serverplatine beschädigt werden. Elektrostatische Entladung (ESD) bei der Handhabung von Prozessoren: So reduzieren Sie das Risiko einer Beschädigung des Prozessors durch elektrostatische Entladung (ESD): (1) Berühren Sie das Metallgehäuse des Servers, bevor Sie an Prozessor oder Systemplatine arbeiten.
14. Schließen Sie den Sperrhebel des Sockels. Drücken Sie den Sperrhebel nach unten und gleichzeitig in Richtung der Prozessormitte, bis er unter dem Haken des Prozessorsockels einrastet. 15. Befestigen Sie die Kühler (siehe nächste Seite). MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
Kühlkörper installieren 1. An der Unterseite von Kühlkörpern befindet sich wärmeleitendes Material (TIM). Seien Sie beim Auspacken des Kühlkörpers vorsichtig, um Schäden am TIM zu vermeiden. 2. Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor, und richten Sie dabei die vier Halteschrauben an den vier Gewinden aus, die den Prozessor umgeben.
Seite 35
4. Öffnen Sie das Gehäuse, und suchen Sie die Batterie. 5. Drücken Sie den Metallhebel über der Batterie an die Seite, um die Batterie zu lösen. 6. Hebeln Sie die Batterie aus dem Sockel. MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
Abbildung 28. Sicherungsbatterie austauschen 7. Entsorgen Sie die alte Batterie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Ihres Landes. 8. Packen Sie die neue LithiumBatterie aus, und beachten Sie die Polarität. Die bedruckte Seite der Batterie muss nach oben bzw. in Richtung der Speichersteckplätze zeigen. 9.
Optionen, bei denen lediglich automatisch konfigurierte Werte angezeigt werden, ist jeder Option ein Auswahlfeld zugeordnet. Mit Hilfe der Auswahlfelder können Sie eigene Einstellungswerte festlegen, falls Sie über die notwendigen Berechtigungen verfügen. Wenn ein Wert aus irgendeinem Grund nicht geändert werden kann, ist das zugehörige Auswahlfeld gesperrt. MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
Die verfügbaren Tastaturbefehle sind in Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5. Tastaturbefehle Taste Funktion <F1> Hilfe: Durch Drücken von F1 wird in jedem beliebigen Menü das Hilfe-Fenster angezeigt. ← → Mit der linken oder rechten Pfeiltaste kann zwischen den Seiten des Hauptmenüs gewechselt werden.
Fehler wieder auftritt und die fehlerhafte Karte erkannt ist. Bauen Sie die Grafikkarte aus und wieder ein, oder tauschen Sie die Grafik- karte aus. Ist der Grafikcontroller auf der Serverplatine integriert, liegt mögli- cherweise ein Fehler der Platine vor. MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
Sie sicherstellen, dass die Netzlast die Gesamtwattzahl von 830 W nicht überschreitet. Tabelle 8. Ausgangsleistung des 830-WNetzteils Spannung Maximalstrom +3,3 V 25 A +5,0 V 30 A +5 V Standby +12,0 V 68 A 12,0 V 0,5 A MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
VORSICHT Die Ausgangsleistung von insgesamt 170 W für +5-VAusgang und +3,3-VAusgang darf nicht überschritten werden. Bei einem Überschreiten der Ausgangsleistung von insgesamt 170 W, wird das StromversorgungsSubsystem überlastet, was zu Überhitzung und zu Fehlfunktionen der Netzteile führen kann. Die Erweiterungssteckplätze auf der Serverplatine sind für maximal 25 Watt pro Steckplatz ausgelegt. Die durchschnittliche Leistungsaufnahme pro Steckplatz sollte 13 W nicht überschreiten.
Dieses Produkt ist mit folgenden Produktprüfzeichen gekennzeichnet: Tabelle 10. Produktprüfzeichen CEPrüfzeichen RoHS-Konformität des Produkts Beschränkung gefährlicher Substanzen: Dieses Serversystem entspricht der EG-Richtlinie 2002/95/ EG (RoHS – Beschränkung der Benutzung bestimmter gefährlicher Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten). MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...
Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation Beachten Sie alle in der Installationsanleitung angegebenen Hinweise. Achten Sie auf Folgendes, um Verletzungen zu vermeiden: • Spitze Anschlussstifte von Anschlüssen • Spitze Anschlussstifte auf Leiterplatten • Scharfe Kanten und Ecken des Gehäuses • Heiße Komponenten wie Prozessoren, Spannungsregler und Kühlkörper •...
über eine Kennzeichnung verfügen, die besagt, dass er die Stromzufuhr zur gesamten Einheit steuert und nicht nur zu den Servern. Zur Vermeidung von Stromschlaggefahr müssen das Rack selbst und alle darin eingebauten Geräte ordnungsgemäß geerdet sein. MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M6...