Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Sicherheitshinweise; Verpackung; Entsorgung - Crane Sports 33367 Montageanleitung, Bedienungsanleitung, Trainingsanleitung

Power-stepper
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Allgemeines

Sicherheitshinweise

Der Anwendungsbereich dieses Trainingsgerätes ist der
Heimbereich. Das Gerät entspricht den Anforderungen
DIN EN 957-1/8 Klasse HC und ist TÜV-GS-geprüft. Das
Gerät ist für ein Körpergewicht von 120 kg Dauerbelastung
geprüft worden. Die CE-Kennzeichnung bezieht sich auf die
elektromagnetische Verträglichkeit EMV (EG-Richtlinie
2004/108/EWG und EN 55081-1). Bei unsachgemäßem
Gebrauch dieses Gerätes (z. B. übermäßiges Training,
ruckartige Bewegungen ohne vorheriges Aufwärmen, fal-
sche Einstellungen etc.) sind Gesundheitsschäden nicht
auszuschließen!
Die EU-Konformitätserklärung kann beim Hersteller (siehe
Garantiekarte) angefordert werden.
TRAININGSGERÄTE DER KLASSE C SIND FÜR
THERAPEUTISCHE ZWECKE NICHT GEEIGNET!
Vor Beginn des Trainings sollte ein allgemeiner Fitness-
Check von Ihrem Arzt durchgeführt und eventuelle Herz-,
Kreislauf- oder orthopädische Probleme abgeklärt werden.
Wir bitten Sie, zur Vermeidung von Unfällen, folgende
Hinweise zu beachten:
➞ ACHTUNG: Das Produkt darf nicht mit einem höheren
Gewicht als 120 kg belastet werden.
➞ Hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und Wasserspritzer
sind zu vermeiden.
➞ Halten Sie Kinder und Haustiere immer von diesem
Gerät fern.
➞ Dieses Gerät darf jeweils nur eine Person benutzen.
➞ Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungs-
anleitung genau durchlesen.
➞ Sollten bei der Benutzung des Gerätes Schwindelgefühl,
Übelkeit, Brustschmerzen oder andere außergewöhnli-
che Symptome auftreten, sofort das Training STOPPEN.
SOFORT EINEN ARZT AUFSUCHEN.
➞ Das Gerät nur auf einer sauberen und ebenen Ober-
fläche aufstellen. Das Gerät nicht im Freien oder in der
Nähe von Wasser benutzen.
➞ Falsches und übermäßiges Training kann Ihre
Gesundheit gefährden.
2
Power-Stepper
➞ Hebel und andere Einstellmechanismen des Gerätes
dürfen während des Trainings den Bewegungsbereich
nicht behindern.
➞ Regelmäßige Kontrolle des Gerätes auf Schäden und
Verschleiß erhält das Sicherheitsniveau. Defekte Teile,
z. B. Verbindungsteile, sind sofort auszutauschen. Das
Gerät ist bis zur Instandsetzung nicht mehr zu benutzen.
➞ Schrauben und Muttern regelmäßig nachprüfen.
➞ Keine Gegenstände in Öffnungen einführen.
➞ Bevor Sie das Gerät benutzen, sollten Sie sich mit
Stretching-Übungen richtig aufwärmen.
➞ Tragen Sie bei Ihrem Training immer angemessene
Sportkleidung und Schuhe. Tragen Sie keine Kleidung,
die sich in dem Gerät verfangen kann.
➞ Kinder sollten nur mit entsprechender geistiger und kör-
perlicher Entwicklung am Gerät trainieren und auf die
richtige Benutzung hingewiesen werden.
➞ Trainingsgeräte sind auf keinen Fall als Spielgeräte
geeignet.
➞ Die Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung wird
auch zur Bestellung von Ersatzteilen benötigt.
➞ Es liegt in der Verantwortung des Besitzers, alle anderen
Personen, die das Gerät benutzen, ausreichend über
etwaige Gefahren zu informieren.
➞ Benutzen Sie eine Unterlegmatte, auf der Sie das Gerät
aufstellen, um den Boden nicht zu beschädigen.
➞ Sollten Sie das Gerät demontieren wollen, gehen Sie in
der umgekehrten Reihenfolge des in der Anleitung
beschriebenen Zusammenbaus vor.
➞ Auf keinen Fall die Augen während der Benutzung des
Gerätes schließen.
➞ Schulen Sie Kinder vor der Benutzung über die Funktion
und die Gefahren des Trainings mit einem Stepper.
➞ Wenn Sie das Gerät verstauen, achten Sie darauf, dass
es nicht umfallen kann (Verletzungsgefahr für Kinder).
➞ Immer einen Mindestabstand von 0,5 m in allen
Richtungen zu Gegenständen und Mauern einhalten.
➞ Während der Benutzung des Steppers nicht zurückleh-
nen.
WARNUNG: Wenden Sie sich vor Beginn eines Trainings-
programmes an Ihren Arzt. Dies ist besonders wichtig für
Personen über 35 oder Personen mit bestehenden Gesund-
heitsproblemen. Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie ein
Fitnessgerät nutzen. WIR ÜBERNEHMEN KEINE
HAFTUNG FÜR PERSONEN- ODER SACHSCHÄDEN, DIE
DURCH DIE UNSACHGEMÄSSE NUTZUNG DIESES
PRODUKTES ENTSTEHEN.
TRINKFLASCHE
Bitte halten Sie die Trinkflasche aufgrund des
ablösbaren Verschlusses von Kleinkindern und
Babys fern (Verschluckungsgefahr)! Bitte beachten
Sie, dass das Mundstück der Trinkflasche zu Rei-
nigungszwecken vom Verschluss abgenommen
werden kann und sich deshalb ab einer bestimm-
ten Zugkraft löst.

Verpackung

Umweltfreundliche, wiederverwertbare Materialien:
➞ Außenverpackung aus Pappe
➞ Formteile aus geschäumten, FCKW-freiem Polystyrol (PS)
➞ Folien und Beutel aus Polyethylen (PE)
➞ Spannbänder aus Polypropylen (PP)

Entsorgung

Bitte achten Sie auf umweltgerechte Entsorgung!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis