5
Betrieb
5.2
Feuerraumtür öffnen und schließen
Die Feuerraumtür ist selbstschließend. Die Schließfunktion wird durch
einen Federmechanismus sichergestellt.
Feuerraumtür öffnen
▶ Am Türgriff der Feuerraumtür ziehen.
Feuerraumtür schließen
▶ Feuerraumtür am Türgriff gegen den Kaminofen drücken oder
zufallen lassen.
Der Federmechanismus verschließt die Feuerraumtür selbstständig.
5.3
Feuerraumtür arretieren
WARNUNG:
Anlagen- und/oder Personenschaden durch geöffnete Feuerraum-
tür!
Bei geöffneter und arretierter Feuerraumtür kann es zu Hitzeschäden am
Ofen kommen oder es kann brennender Brennstoff aus dem Ofen fallen.
▶ Feuerraumtür während des Heizbetriebs geschlossen halten.
Zum Nachlegen von Brennstoff und zum Reinigen kann die Feuerraumtür
festgestellt werden.
▶ Feuerraumtür ganz öffnen.
▶ Türarretierung nach außen drücken und festhalten.
▶ Tür langsam schließen, bis sie eingerastet ist.
Bild 5
Feuerraumtür arretieren
[1]
Türarretierung
[2]
Angriffspunkt zum Öffnen der unteren Verkleidungsklappe
Um die Feuerraumtür zu lösen:
▶ Feuerraumtür ganz öffnen und loslassen.
5.4
Untere Verkleidungsklappe öffnen und schließen
Für die Installation und zur Entnahme des Aschekastens ist die untere
Verkleidungsklappe zu öffnen.
Um die Verkleidungsklappe zu öffnen:
▶ An den Angriffspunkten am seitlichen oder am unteren Rand der Ver-
kleidungsklappe ( Bild 5, [2], Seite 8) ziehen.
Um die Verkleidungsklappe zu schließen:
▶ Verkleidungsklappe gegen den Ofenkörper drücken.
5.5
Aschekasten
Um den Aschekasten zu entnehmen:
▶ Untere Verkleidungsklappe [2] öffnen.
▶ Aschekasten [1] entnehmen.
8
2
1
2
0010010700-001
1
2
Bild 6
Aschekasten
[1]
Aschekasten
[2]
Untere Verkleidungsklappe
▶ Beim Einschieben des Aschekastens folgende Punkte sicherstellen:
– Aschekasten ist komplett eingeschoben.
– Dichtung des Aschekastens liegt dicht am Ofenkörper an.
– Aschekasten ist hinten eingerastet.
5.6
Heizen vorbereiten
Vor jedem Anheizen
▶ Ausreichende Frischluftzufuhr sicherstellen.
▶ Absperrvorrichtungen im Verbrennungsluftrohr oder im Abgasan-
schluss öffnen.
▶ Aschekasten leeren.
5.7
Heizen
Dauer und Intensität des Heizbetriebs hängen von vielen Faktoren ab
(z. B. Holzart, Holzstärke, Förderdruck des Schornsteins, Luftklappen-
stellung, Ofen-/Pufferspeichertemperatur). Dadurch können das Heizen
und die Bedienung des Kaminofens situationsabhängig variieren.
Machen Sie sich mit dem Kaminofen vertraut und finden Sie die für Sie
beste Handhabung des Ofens heraus.
Ob der Kaminofen umweltfreundlich brennt, hängt in hohem Maße von
der Bedienung und den Brennstoffen ab. Möglichst kein harzhaltiges
Holz (Fichte, Kiefer, Tanne) verwenden. Bei diesen Holzarten verrußt die
Scheibe Ihres Ofens schneller und es tritt vermehrter Funkenflug auf.
Verwenden Sie daher aus Sicherheitsgründen nur Laubhölzer (Birke, Bu-
che, Eiche, Obstbaumgehölze).
Die Holzmenge muss dem jeweiligen Wärmebedarf angepasst werden.
Ob im Ofen eine saubere und schadstoffarme Verbrennung stattfindet,
kann an folgenden Punkten geprüft werden:
• Die Asche sollte weiß sein. Eine dunkle Farbe deutet auf Holzkohle-
reste und unvollständige Verbrennung hin.
• Die Abgase am Schornsteinkopf sollten möglichst unsichtbar sein (je
weniger Rauch, desto besser die Verbrennung).
• Die Brennraumauskleidung in Ihrem Ofen ist nach dem Brennen hell
und nicht verrußt.
Die Feuerstätte darf nicht als Abfallverbrennungsofen verwendet wer-
den! Des Weiteren handelt es sich um eine Zeitbrandfeuerstätte, d. h.
länger anhaltender Betrieb wird durch wiederholtes Nachlegen erreicht.
Ein Dauerbetrieb, ohne zwischenzeitliches Nachlegen, kann auch nicht
durch Entzug von Verbrennungsluft erreicht werden und ist nicht zuläs-
sig!
Logastyle Columna – 6720862768 (2016/03)
0010010868-001