Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luft Passiert Dann Einen Lamellen - ROOS RMF 1 Beschreibung, Bedienung Und Montage

Gebläsekonvektoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RMF 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis
1.
Beschreibung
2.
Allgemeine Hinweise
3.
Produktmerkmale / Techn. Daten
4.
Montage
5.
Bedienung durch den Benutzer
1. Beschreibung
Funktionsprinzip des Gebläsekonvektors
D u r c h e i n e n L ü f t e r w i r d v o n d e r
Geräteunterseite die Raumluft angesaugt. Die

Luft passiert dann einen Lamellen-

Wärmetauscher der von warmem Wasser des
Heizkreislaufes (auch Kaltwasser möglich, z.
B. bei Wärmepumpenheizungen) durchlaufen
ist.
Dabei wird dem Warmwasser Wärme entzogen
und an die durchströmende Luft abgegeben,
die sich dann erwärmt und am Luftaustritt an
der oberen Gerätefront wieder abgegeben wird.
Aufgrund der großen Austauschfläche und der
großen, transportierten Luftmengen, kann ein
Gebläsekonvekor sehr viel Wärme (Kälte-) an
den Raum abgeben, das alles bei geringsten
Abmessungen und sehr geräuscharmen Lauf.
Vorteile der ROOS Gebläsekonvektoren
Aufgrund des geringen Platzbedarfes, bzw. der großen Leistung, können große Wärmeleistungen
auch bei eingeschränkten Platzverhältnissen realisiert werden.
Aufgrund des großzügig bemessenen Anschlußraumes sowohl für den Wasser- als auch den
Elektro-Anschluß, kann der Austausch auf einen ROOS-Gebläsekonvektor in vielen Fällen ohne
weitere Renovierungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Die elektronische Steuerung der ROOS-Gebläsekonvektoren erlaubt die Verwendung handelsüblicher
Raumtemperaturregler. Die Installation und Bedienung wird hierdurch wesentlich erleichtert.
Der modulare Aufbau erlaubt das Drehen der kompletten Anschlüsse und des Wärmetauschers
während der Montage, so kann auch vor Ort auf unterschiedliche Gegebenheiten eingegangen
werden.
2
Abbildung 1: Funktionsschema

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ROOS RMF 1

Diese Anleitung auch für:

MonofanRmf 4Rmf 2Rmf 3

Inhaltsverzeichnis